Schaltgetriebe -SpeziFrage
#1
Tach zusammen,



endlich habe ich für meine 78er Vette ein Muncie Schaltgetriebe besorgen können.Für die 78er wäre zwar ein T-10 originaler aber das Muncie ist wohl besser und müßte 100 % passen.Z.Z ist ein Automatik eingebaut, funktioniert auch tadellos,aber mit dem Schaltgetriebe wird aus einer Corvette ein ganz anderes Auto.Eben mehr ein "Fahrer-Auto".Ich würde am liebsten heute noch den Umbau machen.Für mich war aber immer klar , daß vor dem Einbau das Getriebe überholt wird.Das möchte ich eigentlich selber machen, da ich sowohl Schraubererfahrung habe als auch eine gut sortierte Werkzeugsammlung.Drei Fragen habe ich aber jetzt:

1. Werden für die Getriebeüberholung Spezialwerkzeuge benötigt?
2. Müssen beim Zusammenbau spezielle EInstellungen vorgenommen werden oder muß irgendwas eingemessen werden, wofür ich dann ja Unterlagen benötigen würde?Im orig. GM - Werkstatthandbuch ist leider die Überholung nicht beschrieben.
3. Taugt zum vernünftigen Überholen ein fertig zusammengestellter Rebuilt Kit?Im Moment kenne ich nur den von Corvette America, ca. 220 Dollar,enthalten sind alle Dichtungen , Synchronringe ,alle Lager,Distazscheiben und eine Welle (contershaft ?) .Sollte man erfahrungsgemäß noch andere Teile vorsorglich auswechseln wie z.B. die Schaltgabeln?Ist der beschriebene Kit empfehlenswert,oder gibts was besseres oder kennt jemand was preisgünstigeres bei mindestens gleicher Qualität?



Bin für jede Info dankbar.

Übrigens ist mein Muncie mit dem Hurst - Shifter ausgerüstet.In einigen US- Cars war der Original-Sonderzubehör, aber in der Corvette gab´s den wohl nie , oder?Der vorteil vom Hurst ist wohl die direkte Montage am Getriebe und eine damit höhere Präzision beim schalten, im Gegensatz zum rahmenmontierten GM - orig.-Teil.Kann man den Hurst dran lassen , oder ist der originale doch besser?Der Hurst hat z.B. keinen Sperr-/Entriegelunshebel für den Rückwärtsgang.


Mario
  Zitieren
#2
Du wießt schon, dass am Rahmen einzusätzliches Bracket für die Kupplungsübersetzung benötigt wird ?

....ebenso natürlich ein angepasste Pedalerie !
  Zitieren
#3
Mikey, hatte dieses Bracket die C3 nicht mehr serienmäßig wie die C2 Corvetten?
  Zitieren
#4
Hallo,

ja, Bracket für Gestänge kenne ich.Muß angeschweißt werden.kein Problem.

Das man ein zusätzliches Pedal braucht habe ich auch sch on irgendwo mal gehört. Irgendwie erinnere ich mich aus meinen Fahrschulzeiten schwach daran.....
Nee , mal Spaß beiseite.Pedal ist auch klar. Es kommen da natürlich beim Umbau noch einige kleinere und größere Änderungen am Auto auf mich zu.Die sind aber (für mich im Moment ) eher überschaubar und gut kalkulierbar.Wenn´s denn soweit ist werde ich mich dafür vieleicht nochmal ans Forum wenden.
Im Moment geht es aber ersmal nur um die Überholung vom Getriebe.Da habe ich nur ansatzweise einen Plan wie ich vorgehen soll.Theoretisch ist das Zerlegen eigentlich ´ne feine Sache wenn das Getriebe auf der Werkbank liegt (so wie bei mir).Aber der Teufel steckt wie so oft im Detail.Z.B. ein Rebuilt-Kit für teures Geld aus USA zu besorgen, um dann nach 6 Wochen feststellen zu müssen (oder sich von einem Spezialisten sagen lassen zu müssen), das eine ganz ganz wichtige Distanzscheibe auch unbedingt erneuert werden muß, die natürlich in Europa nicht vorräti ist, läßt nicht gerade gute Laune aufkommen.
Speziell bei Corvette-Schraubereien könnte ich einige solcher Geschichten erzählen.

Werde jetzt noch ein paar Stunden an der Vette werkeln.Habe noch einiges an Lackiervorbereitungen zu machen. Heute ist optimieren der Spaltmaße an den Türen angesagt.

Bis dann
Mario
  Zitieren
#5
Hi,

die C3 hat für Schaltgetriebe und Automatik zwei verschiedene Rahmen.Die Unterschiede sind bei "Automatik-Rahmen:

Kein Bracket vorhanden
Rahmen -Quertträger modifiziert, ist zwecks Automatikgetriebewechsel abschraubbar,beim Schalter ist er eingeschweißt


Kennt jemand noch weiter Unterschiede der beiden Rahmen-Typen?

Mario
  Zitieren
#6
Hier 2 gute Links....

https://www.muncie4speed.com/

https://www.5speeds.com/
  Zitieren
#7
Hallo

Man kann ja auch ne Hydraulik-Kupplung einbauen. Also Kein Gestänge usw nötig. OK!

Die Muncie Kits bestehen aus Lager und Syncronringen und Dichtungen. Solange kein Zahnrad hinüber ist oder das Gehäuse eingelaufen, sollte es reichen.
Weist du denn, ob das Getriebe soweit OK war ? Hat es alle Gänge geschaltet ohne zu krachen usw ?
Ich würde erst auseinandernehmen, bevor ich Geld in irgendwelche Kits investiere.
Scheinst ja nicht unter Zeitdruck zu stehen, oder ?

Warum hast du dich nicht für ein TKO 5 Gang entschieden ? Gibt Komplettkits ( KEISLER ) für Auto zu manuell Umbauten.

Viel Glück. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren
#8
Hi Günther,

die modernen 5-Gang -Getriebe sind aus technischer Sicht mit Sicherheit die Super-Lösung.Aber moderne Teile in oder an der Corvette sind für mich immer ein Fremdkörper , wie z.B. auch moderne Felgen , wohlmöglich noch in 17 " oder größer.
Ist im Endeffekt aber alles nur eine Geschmack-/Gefühlssache.
Das Muncie habe ich gekauft aus "Gefühlsgründen ", und wiel´s eben das Muncie und nicht das T10 war, und weil es warscheinlich ein preigünstiger Kauf war.Alle Kupplingsteile waren mit dabei.Ebenso der Hurst-Shifter.Nur die Pedale fehlen leider(hat vieleicht einer welche abzugeben??).

Über den Zustand vom Getriebe kann ich überhaupt nichts sagen.Da Auskünfte der Vorbesitzer in den allermeisten Fällen so gut wie wertlos sind und die infrage kommenden Vette-Getriebe ihren 30ten Geburtstag immer lange hinter sich haben , war eine Überholung für mich schon lange vor dem Getriebekauf fest eingeplant. Unabhängig vom tatsächlichen , oder versprochenen Zustand.Ich denke immer noch , daß die Überholung keine große Sache ist, wenn das teil erst mal auf dem Tisch liegt und die Standard -Ersatzteile in Griffweite bereit liegen.
Und das ist auch das Stichwort: Standard-Ersatzteile
Das ist der eigentliche Kern meiner Frage ins (ans?) Forum. Damit sind die Teile gemeint , die in jedem Fall bei einer Zerlegung und Überholung erneuert gehören.Und die Frage war eben , ob diese Standardteile in einem Rebuilt -Kit alle vorhanden sind.
Alle weiteren evtl. noch vorhandenen Schäden sind dann ein anderes Thema.Was ich noch an defekten Teilen erkenne , wird natürlich zusätzlich besorgt und dann ersetzt.Aber es gibt eben die "Standard-Sachen", die auf jeden Fall blind gewechselt gehören wenn das Getriebe offen ist.Z.B. Synchronringe oder Simmerringe.
Eine hydraulische Kupplungsbetätigung hast Du noch erwähnt. Das hört sich interessant an für mich, da ich wegen Knieproblemen jetzt schon leichte Bedenken bei längeren Fahrstrecken habe.Bei modernen , normalen Autos hatte ich da schon öfters Probleme.Bis jetzt hat sich für mich noch nie eine Gelegenheit ergeben , mal eine Corvette "probezutreten".Die original GM -Betätigung dürfte aber sicher zu den schwergängigeren Kandidaten zählen ,oder?Wo gibt´s die erwähnte Hydraulik, paßt sie für´s Muncie ?

Mario
  Zitieren
#9
Hallo

Du vergleichst Aepfel mit Birnen. Die 17 Zoll Felgen sieht man, das TKO Getriebe nicht. Auch nicht an der Innenaustattung.
Aber jedem wies er haben will.

Also die Hydraulic-Kupplung hat nichts mit dem Getriebe zu tun, eher mit der Glocke.
Anstelle des Ausrücklagers der Kupplung wird ein Lager mit einem Hydrauliczylinder eingebaut. Dann noch ein Geberzylinder hinter der Spritzwand und ne Hydraulicleitung zwischen beiden.
Es gibt aber auch Hydrauliczylinder, die direkt an die Glocke angeschraubt werden und die original Kupplungsgabel betätigen. Das gesamte Gestänge fällt also weg.

Ob man die Kupplung dadurch leichter betätigen kann, bezweifele ich, da die Kräfte direkt abhängig sind von der Federstärke der Kupplungsfedern sind.
Hier gibt es Bausätze, die recht leicht zu drücken sind im Leerlauf und durch Fliehgewichte die Kupplung dann bei höheren Drehzahlen festzieht. Diese werden von CENTERFORCE angeboten. Die double friction Kupplung ist recht populär.

Schau mal bei SUMMIT RACING oder JEGS , die versenden Gratiskataloge ( oder Online ) und haben ne Menge solcher Pseudotuningteile.

Zum Muncie kann ich nur wieder raten, erst zu zerlegen, dann Teile bestellen. Wenn du sehr viel Pech hast, hat sich die Welle in das Alugehäuse gefressen, da die Rotationskräfte sich perpendikular auf die Achse auswirken bei Belastung und diese sich am Gehäuse abstützt. Allerdings gibt es bereits Ersatzgehäuse, aber ob das sich lohnt.

Ich habe mein M21 close ratio noch, original zum Auto mit original Seriennummer des Wagens. Hat keinen praktischen Wert mehr für mich, ausser dass es das Originalteil ist.
Es wird wohl im Garagenschrank die nächsten Jahrzehnte im Dunkeln verbringen.

Zur Pedalerie, da hast du am Besten im US Forum zu forschen. Dort werden konstant C3 zerlegt und in Teilen verhökert. Dort wirst du bestimmt fündig. Kostet dann halt etwas mehr Versand, sollte aber ohne Zoll können eingeführt werden, da man den Preis wegen Altteilen doch sehr runterspielen kann.

Viel Glück. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement . besoffen
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Schaltgetriebe ausbauen jl84 44 12.799 29.11.2020, 17:31
Letzter Beitrag: 78er_pace
  Automatik auf Schaltgetriebe umbauen Warrior90 4 3.972 27.06.2020, 11:08
Letzter Beitrag: Warrior90
  Spiel der Kardanwelle im Muncie Schaltgetriebe am Small Block René K. 39 22.594 11.06.2019, 23:32
Letzter Beitrag: flashy
  Welches Öl für Schaltgetriebe C3 blue-true 2 2.905 31.01.2018, 16:16
Letzter Beitrag: Murphy0515
  Schalthebel 4 Gang Schaltgetriebe ausbauen ? Michas72corvette 1 2.696 16.09.2017, 13:52
Letzter Beitrag: einstein66606

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de