Inspektion/Ölwechsel, welche Sorte
Mit der "Uralt-Technik" seid ihr auf dem richtigen Weg. Feixen Wir reden hier nicht von der Leistung, vom Gewicht oder vom Design. Hier sind auch die aktuellen Chevy-Motoren mordern. Wir reden hier von der Fertigung. Die mordernen z.B. Mercedes Motoren werden µm-genau gefertigt, Wellen die mit geringestem Abstand im Gehäuse laufen. Für eine richitge Schmierung ist ein dünnes synthetisches 0W, 5W Öl unabdingbar. Additive und sonstiges mal vollig außer acht gelassen.

Bei der Vette sieht es das etwas anders aus. Bei einem nicht auf den letzten µm-genau gefertigten Motoren, läuft z.B. die Kurbelwelle in einem dickeren Ölfilm, als bei den oben genanten. Ein zu "dünnes" Öl kann zum ungleichlauf bzw. ausschlagen der Welle führen.... Sind also "Uraltmotoren" von der Fertigung her. Das muss allerdings nicht bedeuten, dass das schlechter ist oder die Amis da Nachholbedarf hätten. Man könnte auch sagen, dass die Amis schon immer auf einem etwas anderen Weg waren Feixen oder es einfach nicht nötig haben Feixen

Gerade die mordernen "Uralt"-Vette-Motoren besoffen bestechen mit einer hohen Verdichtung von über 10:1 . Die Öle müssen auch einem gewissen Druck stand halten, vergleichbar mit Öl für Saugdieselmotoren und aufgeladenen Dieselmotoren.
(API SG/CF-4; ACEA A2-96/B2-96/E2-96) .

Wer also immer noch glaub, dass die Öle die für einen BMW-M oder AMG unabdingbar sind, auch für die Corevette das richtige ist, soll es ruhig weiter einfüllen. Keine Frage, es ist höherwertig und teurer..... aber wirklich sinnvoller nur bei den Motoren, für die das Öl auch entwickelt worden ist.

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah Feixen

Gruß Didi

ps. sicherlich können die "Spezialisten" hier jedes Wort geschickt wiederlegen, ob es nun der Wahrheit entsprecht oder nicht. Jeder sollte das Öl verwenden an das er am meisten Glaubt, denn der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge. Außerdem sind unserere Chevy-Motoren auch mit dem falschen Öl noch sehr haltbar Feixen
[Bild: ani08c.gif][Bild: ani08b.gif]
  Zitieren
Langsam werde ich hier verstanden habe ich das Gefühl. Respekt
Gruß

Joe <--- machine silver
  Zitieren
Zitat:Original von GeneralDiDi
Mit der "Uralt-Technik" seid ihr auf dem richtigen Weg. Feixen Wir reden hier nicht von der Leistung, vom Gewicht oder vom Design. Hier sind auch die aktuellen Chevy-Motoren mordern. Wir reden hier von der Fertigung. Die mordernen z.B. Mercedes Motoren werden µm-genau gefertigt, Wellen die mit geringestem Abstand im Gehäuse laufen. Für eine richitge Schmierung ist ein dünnes synthetisches 0W, 5W Öl unabdingbar. Additive und sonstiges mal vollig außer acht gelassen.

Bei der Vette sieht es das etwas anders aus. Bei einem nicht auf den letzten µm-genau gefertigten Motoren, läuft z.B. die Kurbelwelle in einem dickeren Ölfilm, als bei den oben genanten. Ein zu "dünnes" Öl kann zum ungleichlauf bzw. ausschlagen der Welle führen.... Sind also "Uraltmotoren" von der Fertigung her. Das muss allerdings nicht bedeuten, dass das schlechter ist oder die Amis da Nachholbedarf hätten. Man könnte auch sagen, dass die Amis schon immer auf einem etwas anderen Weg waren Feixen oder es einfach nicht nötig haben Feixen

Gerade die mordernen "Uralt"-Vette-Motoren besoffen bestechen mit einer hohen Verdichtung von über 10:1 . Die Öle müssen auch einem gewissen Druck stand halten, vergleichbar mit Öl für Saugdieselmotoren und aufgeladenen Dieselmotoren.
(API SG/CF-4; ACEA A2-96/B2-96/E2-96) .

Wer also immer noch glaub, dass die Öle die für einen BMW-M oder AMG unabdingbar sind, auch für die Corevette das richtige ist, soll es ruhig weiter einfüllen. Keine Frage, es ist höherwertig und teurer..... aber wirklich sinnvoller nur bei den Motoren, für die das Öl auch entwickelt worden ist.

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah Feixen

Gruß Didi

Interessante These Didi,

aber was meinst Du denn mit zu dünnem Öl ?

Gerade wenn es diese Fertigungstoleranzen bei den aktuellen GM Motoren gibt (hast Du da genaue Daten im Vergleich zu Daimler?) macht doch ein Öl Sinn, das vom Start an beste Schmierung gewährleistet, da ja durch fehlende Betriebstemperatur gerade dann die Toleranzen am größten sind und die sich ja dann bei Betriebstemperatur minimieren.
Und beste Schmierung beim Kaltstart gewährleistet nun mal ein 0er oder 5er Vollsynthetiköl.

Zu dünnes Öl bei Betriebstemperatur kannst Du aber auch nicht meinen Grübeln, denn ein 0W-40 oder 5W-40 ist ja bei 100° z.B. nicht dünner als ein 15W-40, welches aber bei noch höheren Temperaturen dafür schneller ausdünnt.
Vielleicht erklärst Du mal, was Du mit "dünnes Öl" meinst?

Druckstabiltät ist auch ein gutes Stichwort, denn die ist in der Tat sehr wichtig, aber hier leisten doch gute Vollsynthetiköle mit hochwertigen Grundölen, die bestmöglichste Scher- und Druckstabilität Grübeln.

Gruß

Tom
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und HerzHerz.
  Zitieren
Zitat:Original von Ersatzchef
Zitat:Original von hang_loose
Zitat:Original von Ersatzchef
Normalerweise müsste so ein Uralttechnikmotor alles verarbeiten. Zwinkern

also ob die Corvette einen Ultratechnikmotor hat Frage

Urtra? URALT hab ich geschrieben oder war das ein versteckter Witz? Weil von Ultratechnik kann man ja nicht gerade sprechen.

sorry, hatte wohl die Brille nicht geputzt. Meine Augen signalisierten mir beim Lesen statt Uralt Ultra - shit happens Kopfschütteln

Also kein versteckter Witz sondern Lesefehler.
  Zitieren
Vielleicht sollten wir anstelle von "Uralt-Technik" lieber von "einfacher" Technik sprechen. Wenn es um die Performance geht, d.h. Leistung im Verhältnis zu Größe und Gewicht, Zuverlässigkeit, Laufkultur, Wirkungsgrad, Robustheit, usw. so brauchen sich, meiner Meinung nach, die modernen Corvettemotoren nicht vor den besten Produkten der Konkurrenz im Sportwagenmarkt zu verstecken.

Und dann sind Flugmotoren, bei denen es ja auch auf hohe Leistung im Vergleich zu Größe und Gewicht, Zuverlässigkeit und einen hohen Wirkungsgrad ankommt, oft ähnlich einfach konstruiert.

Übrigens, die leistungsfähigsten Kolbenmotoren im Automobilsport findet man ja in top-fuel Dragstern. Dort wird aus einem 8-Liter Motor der im Prinzip genauso aufgebaut ist wie unsere Vette-Motoren - 8 Zylinder mit je zwei Ventilen betätigt über Stößelstangen und Nasssumpfschmierung - durch 5 bar Kompressoraufladung und einer Nitromethan/Methanol Mischung als Treibstoff 6000 bis 8000 PS bei bis zu 8400 U/min herausgeholt.

Das in top-fuel Dragstern verwendete Motorenöl, um zum Thema zurückzukommen, ist übrigens SAE 70 Rennöl. Da die Motoren sehr unseren Corvette-Motoren ähneln, aber natürlich viel höher belastet werden, wäre vielleicht ein 5W- oder 10W-70 Synthetiköl mit den üblichen Zusätzen das Beste, ja wenn es das auf dem Markt gäbe! Das Dragsteröl ist wohl ein Einbereichsöl klassischer Art. Aber es gibt ja z.B. synthetische 5W-50 und 10W-60 Öle auf dem Markt, die bereits in diesem Thread diskutiert wurden.

Zu GeneralDidi: In der Viskositätsspezifikation eines Mehrbereichöls sagt die Zahl vor dem "W" z.B. die "5" in "5W-30" aber nichts über die Viskosität bei Betriebstemperatur aus. Diese Zahl ist lediglich ein Maß für den Stockpunkt des Öls, d.h. die Temperatur bei der das Öl zu fließen beginnt und abgepumpt werden kann. Je kleiner diese Zahl ist, desto tiefer ist die Temperatur des Stockpunkts. Die zweite Zahl, also "30" im Bespiel gibt dann die Viskosität des Öls bei 100 Grad Celsius an.

Gruß Robert
Gruß, Robert Hallo-gruen

Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug.
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
  Zitieren
Stimmt! Das kommt davon wenn man das was einem Fachleute erzählen, als nicht Fachmann widergeben will Feixen Aber ich denke mal es ist klar was ich meinte OK!
[Bild: ani08c.gif][Bild: ani08b.gif]
  Zitieren
@Didi

Ne, ehrlich gesagt überhaupt nicht Kopfschütteln.
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und HerzHerz.
  Zitieren
Ich glaube Didi will sagen, dass die modernen relativ dünnflüssige Motorenöle mit Viskositäten von z.B. 5W-30 oder sogar 0W-30 zu modernen Motoren passen, die mit extrem geringem Spiel konstruiert sind. In Motoren "älterer" Bauart, wie eben unserer Vette-Motoren, ist das Spiel relativ hoch und daher braucht man ein dickeres Öl um die Zwischenräume gut auszufüllen. Warum allerdings in einem höher verdichtenden Motor (wenn die Verdichtung in den Corvette-Motoren denn wirklich so hoch ist!) das Öl "einen gewissen Druck aushalten muss," das habe ich nicht verstanden.

DiDi, sag' mal selber, wie Du's meinst!

Gruß, Robert
Gruß, Robert Hallo-gruen

Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug.
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
  Zitieren
Als Antwort möchte ich einfach mal Jörg zitieren. Entweder [Bild: top_search.gif] nutzen , oder sich bei Jörg zusammen mit der Feuerwehr Motorschäden anschauen OK!

Zitat:Original von jörg
@@@@ Feuerwehr
Zitat:Du könntest z.B. erläutern, warum Du ein 15w-40 empfohlen hast, und welches genau es war.

Das habe ich in anderen Treads gemacht aber lassen wir das

Aber wenn du aber mal willst und in der Nähe von Köln bist komm einfach mal rein und ich zeige dir mal was durch verschiedene Öl alles passieren kann


Mfg Jörg King
[Bild: ani08c.gif][Bild: ani08b.gif]
  Zitieren
Hallo,
Didi vertraut einfach der Philosophie 15W-40 von Jörg und ich denke das ist Gut so. Yeeah!

Gruß

Siggi
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Welche Servoleitung ist die richtige? Z06FAN 7 3.027 15.12.2022, 20:05
Letzter Beitrag: Z06FAN
  Welche Felgen/Kombination für lieferbare Semis? JuergenD 9 4.721 21.05.2021, 13:44
Letzter Beitrag: JuergenD
  Inspektion 30 Tkm hdrosi 22 22.989 20.12.2019, 21:17
Letzter Beitrag: starbiker
  c6 z06 aga mit Eintragung ? welche? okan12 2 7.860 05.02.2019, 19:57
Letzter Beitrag: brooklands
  Welche Bremsscheiben habt ihr in eurer Z06? Paddy_LXG 14 9.663 07.04.2016, 07:47
Letzter Beitrag: user2011

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de