Kompressor oder Turbo ?
#11
Das Thema Kühlung mußt Du dann auch berücksichtigen.
Ich mußte auch einen Motorölkühler nachüsten lassen. Das wird dann einfach Pflicht.

Wie gesagt: Wende Dich an einen Tuner hier aus dem Forum und lass Dich beraten.
C5_Coup_sil_60.png
  Zitieren
#12
das Problem ist ich hatte mal nen Golf r32 Bi Turbo von HGP das teil ging wie hölle ( Porsche 997 Turbo , Ferrari usw. auf der Autobahn versägt) .
allerding ist mir in zwei Jahren 3 mal der Motor hoch gegangen . Deswegen will ich gern was standfestes wo ich mir keine Gedanken machen brauch .
No Risk No Fun
  Zitieren
#13
Zitat:Original von CustosOnLinux
Das Thema Kühlung mußt Du dann auch berücksichtigen.
Ich mußte auch einen Motorölkühler nachüsten lassen. Das wird dann einfach Pflicht.

Wie gesagt: Wende Dich an einen Tuner hier aus dem Forum und lass Dich beraten.

Welchen Tuner würdest du mir empfehlen?

MfG Marcel
No Risk No Fun
  Zitieren
#14
Sorry da spreche ich keine Empfehlung aus.

Mach es wie im richtigen Leben auch. Erkundige Dich und entscheide Dich dann für ein Angebot.
C5_Coup_sil_60.png
  Zitieren
#15
ja ist verständlich!

Hab auch schon ein paar in Aussicht. Beschäftige mich schon seid längerem damit!

Danke trotzdem
No Risk No Fun
  Zitieren
#16
es ist schwer eine Empfehlung abzugeben da auch die Fahrbarkeit mit eine grosse Rolle spielt sowie die persönliche Einstellung welches Tuning gemacht werden sollte.

Klassischen Saugertuning ist realistisch bis 580PS möglich, darüber hinaus wird der Wagen zickig zu fahren. Die Hemmschwelle was als zickig eingestuft wird ist von Person zu Person verschieden, manche haben kein Problem damit wenn es unter 2000 unter Umständen etwas ruckeliger zugeht, manche haben ein grosses Problem damit. Gerade bei Automatikgetrieben muss das berücksichtigt werden da eine Automatik eine grössere Grundlast bedeutet in einem Bereich wo der Motor sich einfach nicht besonders wohl fühlt.

Das einfachste ist definitiv ein Kompressoreinbau, Leistung am Serienmotor bis 640PS möglich bei voller Alltagstauglichkeit und Fahrbarkeit. Kits dazu kosten ca. 6700 fertig eingebaut und abgestimmt, für den Restbetrag geht es sich sogar noch aus Schmiedepleuel, Schmiedekolben inkl. einer Verdichtungsabsenkung herbeizuführen und damit hätte man eine Standfestigkeit die im normalen Leben immer mehr als ausreicht. Ich sehe hier kein Problem länger schnell fahren zu können in dem angesprochenen Geschwindigkeitsbereich bie etwas konservativer Abstimmung. Da könnte ich bedenkenlos gut schlafen.

Durch die Verdichtungsabsenkung könnte man dann wiederum höheren Ladedruck fahren und somit leicht über die 700PS Grenze kommen. 740PS ist allerdings wieder so eine Grenze wo dann zusätzliche Kosten am Umbau des Serienbenzinsystems notwendig werden und danach wird es sowieso teuer da Dinge aufkommen an die man zuerst im Kalkül nicht dachte.

habe auch 900PS Motoren ohne Probleme am laufen die hart rangenommen werden, allerdings die Kosten explodieren dann irgendwann
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
  Zitieren
#17
Zitat:Original von coolchevy
es ist schwer eine Empfehlung abzugeben da auch die Fahrbarkeit mit eine grosse Rolle spielt sowie die persönliche Einstellung welches Tuning gemacht werden sollte.

Klassischen Saugertuning ist realistisch bis 580PS möglich, darüber hinaus wird der Wagen zickig zu fahren. Die Hemmschwelle was als zickig eingestuft wird ist von Person zu Person verschieden, manche haben kein Problem damit wenn es unter 2000 unter Umständen etwas ruckeliger zugeht, manche haben ein grosses Problem damit. Gerade bei Automatikgetrieben muss das berücksichtigt werden da eine Automatik eine grössere Grundlast bedeutet in einem Bereich wo der Motor sich einfach nicht besonders wohl fühlt.

Das einfachste ist definitiv ein Kompressoreinbau, Leistung am Serienmotor bis 640PS möglich bei voller Alltagstauglichkeit und Fahrbarkeit. Kits dazu kosten ca. 6700 fertig eingebaut und abgestimmt, für den Restbetrag geht es sich sogar noch aus Schmiedepleuel, Schmiedekolben inkl. einer Verdichtungsabsenkung herbeizuführen und damit hätte man eine Standfestigkeit die im normalen Leben immer mehr als ausreicht. Ich sehe hier kein Problem länger schnell fahren zu können in dem angesprochenen Geschwindigkeitsbereich bie etwas konservativer Abstimmung. Da könnte ich bedenkenlos gut schlafen.

Durch die Verdichtungsabsenkung könnte man dann wiederum höheren Ladedruck fahren und somit leicht über die 700PS Grenze kommen. 740PS ist allerdings wieder so eine Grenze wo dann zusätzliche Kosten am Umbau des Serienbenzinsystems notwendig werden und danach wird es sowieso teuer da Dinge aufkommen an die man zuerst im Kalkül nicht dachte.

habe auch 900PS Motoren ohne Probleme am laufen die hart rangenommen werden, allerdings die Kosten explodieren dann irgendwann

Vielen Dank für die Infos das hört sich wirklich sehr vielversprechend an.

Das Auto wird nicht als Alltagsfahrzeug bewegt trotzdem wäre eine ruckelfreie fahrt von Vorteil ! Wie ist denn der neue Kompressor von Edelbrock .
Sind die angaben von dir am Rad oder am Motor gemessen ?
No Risk No Fun
  Zitieren
#18
Am Motor da das bei uns so eingebürgert hat. In USA hat sich eher am Rad eingebürgert aber auch nur daher da die weit verbreiteten DynoJets zuerst keine Verlustleistung messen konnten und da durchs Messprinzip auch noch etwa +15% höher anzeigten, jetzt die neuen können Verlustleistung messen.

Die Edelbrock Lader sind eigentlich keine Edelbrock Lader sondern Australische Laderkits die von den Holden's adaptiert wurden. Sehr gutes Konzept ähnlich der Magnacharger die im Prinzip alle auf Eaton Lader basieren, so oder so.

Preislich etwas über den üblichen Vortech oder Prochargern, Edelbrock mit dem Vorteil keine neue Motorhaube mehr benötigt wird wie bei anderen Schraubenkompressoren. Vortechs und Prochargers benötigen sowieso keine andere Haube.

Von der Charakteristik aber eher richtig Leistung unten raus das dann nachlässt, verglichen mit Vortechs die analog zur Drehzahl boost aufbauen und daher weicher zu fahren sind.
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
  Zitieren
#19
das mit der Motorhaube ist mir auch sehr wichtig gewesen.

Mir persönlich ist es lieber wenn die Leistung Steigend anzieht wie wenn der Schub gleich da ist . will ja keine Ampelrennen machen. Denke da auch bisschen an die Kardanwelle usw. ist bestimmt ne hohe belastung oder.

Wie sieht das mit der wärme Entwicklung aus. Ist das so wie beim Turbomotor
No Risk No Fun
  Zitieren
#20
im Sommer ist ein Motorölkühler vorzusehen, die LS3 hat ja schon einen ab Werk der einen ganz guten Job macht. Sonstige Kühlprobleme sind eher am Differential und Getriebe zu suchen.

Die Strahlungswärme einer Turbos gibt es beim Kompressor nicht, das ansteigen der Ansaugtemperatur jedoch ist gleichwertig und daher könnte man über einen Wasser/Methanol Einspritzung nachdenken als weiteren Komponentenschutz und man die so plaziert das bei Ausfall und ansteigender Ansaugtemperatur drastisch Zündung zurückgenommen wird. Auch wenn der Tank mal leer werden sollte und man es übersehen hat.

Persönlich halte ich Alky Control für die besten Systeme, Snow Performance und Aquamist sind aber auch nicht schlecht.
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [Kaufberatung] C6, LS3 oder doch LS7? VolvoPV544 147 21.213 11.06.2024, 20:32
Letzter Beitrag: VolvoPV544
  Bremsflüssigkeit Dot 3 oder Dot 4? Siggi81 13 4.710 01.04.2023, 16:47
Letzter Beitrag: Mr.Magicpaint
  Getriebeölkühler oder Motorölkühler Ls2 BONBON C6 10 3.636 31.01.2023, 06:46
Letzter Beitrag: Molle
  Kompressor Benzinpumpen Thema zuendler 31 7.299 10.01.2023, 19:55
Letzter Beitrag: colonel
  Blinker geht zu schnell oder garnicht smoke 16 12.599 30.07.2022, 15:12
Letzter Beitrag: Dani_16

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de