KFZ-Batterie-Ladegerät bei Aldi
#61
Zitat:Wenn man die beiden Batterien parallelschaltet, mit einem Querschnitt, der für die Erhaltungsladung ausreichend wäre (0,5 - 1,5qmm) und dann eine der beiden Batterien einen Zellenschluß bekommt oder eben chemisch umkippt, dann nutzen alle Schutzschaltungen im Lader nichts mehr.


Ja das stimmt schon, was du schreibst. Yeeah!
Wenn eine Batterie voll ist und die andere halb leer, fließen etliche Ampere über das Kabel Teufelfeuer, das kann man nur durch eine Dioden Schaltung verhindern.

Ich habe mir ein paar Schottky Dioden bestellt, damit kann man die Stromkreise von einander trennen, so das sich keine der beiden Batterien gegenseitig beeinflussen kann.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schottky-Diode
Ich werde es mal testen, weis aber nicht ob sich die Ladefunktion durch den Einbau der Diode verändern. Es gibt auf jeden Fall einen Spannungsverlust von etwa 0,4 Volt durch den Einbau der Diode

Gruss
Raimund
[Bild: c4sign.jpg]

Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4
  Zitieren
#62
haarsträubend
Gruß
Holger








[Bild: klein-6357.jpg]
  Zitieren
#63
Wem die paar Euro für ein zweites Erhaltungsladegerät zu viel sind, dem ist meiner Meinung nach nicht zu helfen.

Das hat sich bereits nach wenigen Minuten Nachdenken über eine Frickellösuing mit einem Gerät bezahlt gemacht.

Gruß

JR
[Bild: cf_sig_2009.jpg]
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  Zitieren
#64
Zitat:Original von Corvette.ZR1
Zitat:Wenn man die beiden Batterien parallelschaltet, mit einem Querschnitt, der für die Erhaltungsladung ausreichend wäre (0,5 - 1,5qmm) und dann eine der beiden Batterien einen Zellenschluß bekommt oder eben chemisch umkippt, dann nutzen alle Schutzschaltungen im Lader nichts mehr.


Ja das stimmt schon, was du schreibst. Yeeah!
Wenn eine Batterie voll ist und die andere halb leer, fließen etliche Ampere über das Kabel Teufelfeuer, das kann man nur durch eine Dioden Schaltung verhindern.

Ich habe mir ein paar Schottky Dioden bestellt, damit kann man die Stromkreise von einander trennen, so das sich keine der beiden Batterien gegenseitig beeinflussen kann.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schottky-Diode
Ich werde es mal testen, weis aber nicht ob sich die Ladefunktion durch den Einbau der Diode verändern. Es gibt auf jeden Fall einen Spannungsverlust von etwa 0,4 Volt durch den Einbau der Diode

Gruss
Raimund

Hallo Raimund,
glaube bitte nicht alles ohne überprüfung, was irgendwo im Netz steht.
Schon mal eine Diode explodieren sehen?

Der Ausgleichstrom zwischen unterschiedlich geladenen Akkus kann in die kA (kilo-Ampere) gehen, je nachdem, wie gross der innere Widerstand der Akkus ist.

Bei einer Ladungserhaltungs-Ausgleichleitung von 0,5 bis 1qmm sollte eine Kurzschlusssicherung in dieser Ausgleichleitung vorhanden sein, sowie ein thermischer Überlastschutz.
Dieser US-Überlastschutz besteht aus einer Bimetall-Sicherung, welche sich öffnet, wenn das Bimetall durch zu grossen Strom zu warm wird und schliesst sich wieder automatisch, wenn das Bimetall abgekühlt ist.
Diese Überlastsicherung gibt es in sehr vielen verschiedenen Dauerstromstärken, z.B. 10A, 16A, 25A, 50A..

Ich hatte bei meinem WOMO 100A Überlastsicherung eingesetzt (bei einem Kabelquerschnitt von 25qmm) und eine Kurzschlusssicherung von 250A (Bandsicherung).
Mein im WOMO integriertes Ladegerät hatte 25A Dauerstrom und wenn die Lichtmaschiene lange genug Spannung lieferte, wurden diese Akkus durch einen Timer an die Lichtmaschiene geschaltet und konnten so von der Lichtmaschiene wärend der Fahrt geladen werden.

Bei Dir wäre bei 1,5qmm-Ausgleichleitung eine 10 bis 16 A Überlastsicherung sinnvoll, sowie eine Kurzschlusssicherung von bis zu 30A bei nichtbrennbarer Leitung.

Zu überlegen wäre auch ein Ausgleichstrom-Begrenzungswiderstand.
Sobald der Ausgleichstrom klein genug ist, spielt der Widerstand keine Rolle mehr und kann sogar dann Zwangsüberbrückt werden (durch z.B. ein 150A-Boschrelay).

Diese "Alt-Technik" wird teilweise noch heute benutzt, um Anlaufstöme von elektrischen Verbrauchern im erten Moment zu begrenzen.
Nur als kleiner Hinweis.

Anders sieht das Ganze aus, wenn die Akkus elektrisch nicht unmittelbar miteinander verbunden sind.

Auch habe ich in meinem Caballista Si-Dioden-Logik integriert, wo der Spannungsabfall an jeder Diode nur ca. 0,2V beträgt.
Dafür gibt es Datenblätter mit Kennlinien.

Scottky-Dioden sind leider nicht sehr Temperaturfest, dafür aber ultraschnell.
In Hochstromausführung kaum zu bekommen, daher nur für Steuer- und Regelkreise einsetzbar, welche mit "Kleinststrom" arbeiten.

Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
  Zitieren
#65
Hallo Struppi,

wenn Raimund beide Akkus über je eine Entkopplungsdiode mit dem Ladegerät verbindet, dann kann es keinen Ausgleichsstrom zwischen beiden Akkus geben.

Allerdings wie schon erwähnt, sind die Auswirkungen auf einen elektronischen Lader schlecht kalkulierbar und deshalb würde ich das nicht tun... auch nicht, wenn die Diode nur 0.2V Spannungabfall hat.

Ich sehe das so wie JR... Ein zweites Ladegerät ist die beste Lösung.

Grüße, Holger
In Memoriam Thomas W. (MadTom)
  Zitieren
#66
Zitat:Original von JR
Wem die paar Euro für ein zweites Erhaltungsladegerät zu viel sind, dem ist meiner Meinung nach nicht zu helfen.

Das hat sich bereits nach wenigen Minuten Nachdenken über eine Frickellösuing mit einem Gerät bezahlt gemacht.

Gruß

JR
Yeeah! Yeeah! Yeeah! Yeeah! sich vor Lachen auf dem Boden wälzen
Mit freundlichen Grüßen
           Stephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]



[img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
  Zitieren
#67
Es geht ja nicht darum ein zweites Ladegerät zu kaufen, ich habe sogar 4 davon, rein Ökologisch betrachtet könnte ein Erhaltladegerät alle 4 ersetzen.
Der Jahresstromverbrauch könnte bei Verwendung von nur einem Gerät, etwa um 60 % gesenkt werden.

Gruss
Raimund
[Bild: c4sign.jpg]

Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4
  Zitieren
#68
Es ist aber kein "Perpetuum Mobile" sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen


Klugscheißermodus aus.Das mußte jetzt mal sein!

"JR" hat vollkommen Recht!
  Zitieren
#69
und um thema mal wieder zurück zu kehren - ich hab mir bei aldi so ein teilchen geholt und sage danke für den tip. Yeeah!

wollte eigentlich ein cetek kaufen, aber wenn man günstiger dran kommt.... Dafür
Der der aus Kölle am Rhein kommt.... Narr

Mein C4 Cabrio ist "For Sale"... !
  Zitieren
#70
Dafür sind wir doch da Yeeah! Feixen
Mit freundlichen Grüßen
           Stephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]



[img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Batterie C5: US oder DIN-Anschlüsse bikerking 11 15.174 27.04.2020, 18:43
Letzter Beitrag: bikerking
  Batterie überwintern - Einlagern oder mit Ladegerät im Auto lassen? Daedalus 21 14.635 16.02.2020, 16:19
Letzter Beitrag: hollandhauke
  Wofür dient eigentlich die Hülle um die Batterie? Pragmatiker 6 6.292 09.12.2017, 14:12
Letzter Beitrag: Zaskar
  US Batterie welche Gewindesteigung Sadibaer 4 3.524 15.04.2015, 16:18
Letzter Beitrag: bernieZR-1
  Fritec Ladebox Batterie ohne Strom laden Sadibaer 9 6.413 14.04.2015, 06:43
Letzter Beitrag: Tom V

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de