Corvetteforum Deutschland
...und wieder eine Restauration... - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: ...und wieder eine Restauration... (/showthread.php?tid=51605)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34


- Frank the Judge - 08.02.2011

Ganz sicher ist es, den Rahmen vorher zu schweißen. Ein verziehen durch Hitze wird aufgrund der Stärke des Materials mit Wahrscheinlichkeit nicht passieren, aber wie heißt es? Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

Vermessen kannst Du selbst. Zwei Schnüre und ein Lot reichen.
Bemerkst Du Abweichungen von den Werksmaßen, sollte der Rahmen auf eine Richtbank.


- italo - 09.02.2011

.....weiter geht's....jetzt sind über 2 l Fertan drin, teilweise durch die ganzen Löcher wieder raus gelaufen:


- italo - 09.02.2011

...und dann zum Lackieren aufgehängt - wenn alles klappt, kommt Morgen der Lack drauf, hey !


- VettenSteff - 10.02.2011

...hey, da gehts ja richtig voran. Respekt

Bei mir läufts grad ned so.
War ne Woche beim Schifahren und jetz kränkl i a bissal und scho sind 3 Wochen rum.
Aber wenns jetzt mal richtig warm wird gfreids mi scho wieder besser.


Lackierst du den Rahmen selber?


- italo - 10.02.2011

Hallo Steff,
zuerst mal gute Besserung ! Ich hoffe Du hast eine gute Krankenschwester damit Du bald nicht nur Dich sondern auch Motor fit hast !

Die Lackierarbeiten mache ich nicht selbst, bin nur als Hiwi bei den Vorarbeiten beteiligt - ich bin froh, dass ich einen guten Kumpel hat, der schon einige US-Cars restauriert hat u. mir mit Rat und Tat hilft...Fotos vom "neuen Rahmen" folgen !



Gruß
Uwe


- Vette58 - 10.02.2011

Zitat:Original von italo
.....weiter geht's....jetzt sind über 2 l Fertan drin, teilweise durch die ganzen Löcher wieder raus gelaufen:

Du hast aber auch mit Wasser ordentlich nachgespült, oder?

Gruß
Uli


- italo - 10.02.2011

Zitat:Original von Vette58


Du hast aber auch mit Wasser ordentlich nachgespült, oder?

Soweit ich weiß soll man das an sichtbaren Stellen machen, die danach lackiert werden. In den Rahmen kommt nur noch Mike Sanders rein.

Die Stellen, an denen außen Fertan runter gelaufen ist, sind mit einer Zopfbürste behandelt worden. Ich wollte nur ungern an den blanken Rahmen mit Wasser dran gehen.

Gruß
Uwe


- Vette58 - 10.02.2011

Zitat:FERTAN ist ein seit mehr als zwei Jahrzehnten bewährtes Produkt zur Beseitigung von Rost und Korrosion von Kohlenstoffstahl. Im Gegensatz zu anderen Produkten überdeckt es nicht die vorhandene Oxydschicht, sondern löst die Fe³ Schicht auf und komplexiert chemisch, in einem Arbeitsgang, eine neue Metallverbindung auf der vorher korrodierten Fläche. Dazu löst FERTAN die vorhandene Rostschicht ( Fe³ ) auf und zersetzt sie in ein reaktionsträges Pulver. Die darunterliegende, nicht korrosive, Fe² - Schicht wird mit der neuen Metallverbindung geschützt und das vorher korrodierte Metall kann innerhalb von 6 Monaten mit dem erforderlichen Endschutz versehen werden. Dieser kann Farbe, Lack, Wachs, Teer, Zink, Epoydharz o.ä. sein.
FERTAN kann auf leicht verrostetem, starkem Rost und auch auf blankem Metall erfolgreich eingesetzt werden. Die schützende Wirkung wird dabei grundsätzlich erreicht.

Das Produkt ist auch aus umweltschützenden Gründen auf Wasserbasis aufgebaut. Aus diesem Grunde muß die zu behandelnde Fläche frei von Schmutz, Oel, Fett und Silikon, also metallisch sauber, nicht jedoch rostfrei sein.

Nur bei extrem starken Rostschichten, über 5 mm, kann eine zweite Behandlung notwendig sein.

FERTAN jedoch nur bei Temperaturen von über 5° C anwenden und ca. 24 - 48 Stunden einwirken lassen. Vor der Endbehandlung immer die Fläche mit Wasser reinigen. FERTAN kann selbst auf feuchten Oberflächen eingesetzt werden und ist frei von Schadstoffen.

Dort steht, dass vor der Endbehandlung (bei dir dann mit Wachs) immer mit Wasser zu spülen ist.

Ich würde mich an deiner Stelle nochmal schlau machen, was die Folgen einer Nichtbeachtung sein können.

Gruß
Uli

Edith sagt, dass beim Korrosionsschutzdepot noch folgender Hinweis steht:
Zitat:Muss Fertan abgewaschen werden ?
Ja auf jeden Fall. Fertan hinterlässt auf Metall und Rost durch die chemische Reaktion einen feinen schwarzen Staub, auf dem keine Lack etc. halten würde. Dieser Staub lässt sich einfach mit Wasser abwaschen oder ausspülen. Danach kann die Oberfläche alle Schattierungen von silbern über bläulich bis schwarz haben, das ist völlig in Ordnung so.



- italo - 10.02.2011

Danke für den Hinweis !!! Werde mich weiter schlau machen !
Gruß
Uwe


- Frank the Judge - 10.02.2011

Fertan muß mit Wasser gespült werden. Steht so im Datenblatt.
Und auch in einem meiner vorigen Posts. King

Kannst auch aussen Fertan drauf streichen und dann mit Wasser abwaschen. Das macht gar nichts. Blankgeschliffene Stellen nehmen nur eine lila Farbe an, die dann wie der Rest mit regulärem Farbaufbau versehen werden.