Corvetteforum Deutschland
BelgiumCoastCruising 2004 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Other Vette-Stuff (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Forum: Man sieht sich (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=9)
+--- Thema: BelgiumCoastCruising 2004 (/showthread.php?tid=7774)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31


Belgium.... - HK-Vette - 02.03.2004

Hallo Ralfi1,

ich war ja schon im letzten Jahr dabei.Es war absolut eine Spitzenveranstaltung und das Beste was ich in den letzten 20 Jahren meiner Corvettezeit gesehen und erlebt habe.Vor allem die Unterstützung durch die belgischen Behörden war einmalig !! Respekt


- SilverGER - 02.03.2004

Hi Reiner,

ich habe bereits vor 2 Jahren in Belgien für eine "kleine" Geschwindigkeitsübertretung
fast 300 Euro bezahlt, und auch schon von den neuen, drakonischen Strafen gehört.
Wir sollten uns also unbedingt an das Speedlimit halten Großes Grinsen

Danke für die Infos und Gruß

Patric


- TheHotThunder - 02.03.2004

Hallo an alle Teilnehmer Yeeah! und die die vielleicht noch teilnehmen wollen.

@ Rainer

also, es stimmt schon das die Strafen für Rasen drastisch erhöht wurden seit gestern dem 01.03. 2004 ...... aaaaaaaber 2750 € für 20 kmh zu schnell entspricht nicht den Tatsachen Kopfschütteln Ich wurde hier auch schon das eine oder andere mal geblitzt Engel Innerorts wo 50 kmh erlaubt waren fuhr ich 82 kmh.... die Herren in blau hielten mich an, machten mich ganz freundlich darauf aufmerksam und verlangen dafür 120 € Strafe. Auf der Autobahn ist hier 120 kmh erlaubt, vor nicht allzulanger Zeit wurde ich auf der E 40 geblitzt mit 284 kmh..... das Billet wurde zugeschickt und das kostete 2.500 € haarsträubend nun, mit über 160 kmh mehr als erlaubt denke ich das dies noch ein guter Preis war. huldigen

Hier muss man sich eigentlich nur auf ein paar ganz wesentliche Dinge konzentrieren, an Ampeln nicht bei orange rüberfahren.... das kostet schon 100 € und daran denken das hier von HINTEN geblitzt wird !!! Auf alles Bildern wird das Fahrzeugheck geblitzt, der Fahrer.... tja den kann man leider nicht sehen und der kann dann.... was man natürlich niemalsnich machen würde..... abstreiten das Fahrzeug überhaupt bewegt zu haben. Was noch wichtig wäre ist folgendes, hier wird bei Verkehrsverstössen direkt kassiert bei einer Kontrolle. Fährt man ohne sich angeschnallt zu haben kostet das 25 €, hat man die nicht bei sich wird sofort abgeschleppt, dann kostet fahren ohne Gurt komplett 190 €....

Nur jetzt bitte nicht eines machen, nämlich in Panik verfallen.... während der Saison ist es hier eh kaum möglich mal ne Geschwindigkeitsübertretung zu begehen und ausserdem.... in der Zeit sind die Herren in blau hier oben an der Küste sehr sehr nett, besonders wenn viele Corvette die Strassen bevölkern..... im Landesinnerne sieht das etwas anders aus aber da fahren wir ja nicht durch, jedenfalls nicht durch Ortschaften.

Schöne Grüsse
Werner


- Denny - 02.03.2004

Nehmen die netten Herren den auch Kredkarten? Richter
Oder nimmt man doch lieber eine dicke Brieftasche mit? Großes Grinsen


- Dakota - 02.03.2004

Hey Denny
Warte doch bis Saisonendetreffen der Nordlichter. Da kannst du die S** raus lassen. Aber
keine Angst wenn du mit uns fährst dann wird es schon nicht zu schnell werden. Prost!
Langsam fahrende Grüße


- Tripower - 02.03.2004

Zitat:Und diese Knöllchen werden bekanntlich auch im Heimatland des Übeltäters eingetrieben.


Das sog. "Vollstreckungshilfe-Abkommen" gibt es zur Zeit (zum Glück) nur mit Österreich. Die Alpinisten können ihre Bußgelder mit deutscher Behördenhilfe eintreiben.

Mit anderen Staaten gibt es so ein Abkommen (noch) nicht.

Gruß
Tripower


- Frank the Judge - 02.03.2004

Stimmt nicht. Habe aus England und aus den Niederlanden "Tickets" über deutsche Behörden zugestellt bekommen (und bezahlt).
Grüße


- TheHotThunder - 02.03.2004

@ Tripower

sorry aber Frank hat recht, ich lebe hier in Belgien aber meine Fahrzeuge sind in der BRD angemeldet und etwaige "Verstösse" werden in die BRD nachgeschickt und eingetrieben. Falls man darauf nicht "reagieren" sollte kanns sogar ganz dicke kommen, die Staatsanwaltschaft übernimmt sofort die Angelegenheit und bei weiterem "Nichtbeachten" kann das sogar strafrechtliche Konsequenzen haben und zu einem "Belgien Verbot / Sperre" führen

Gruss
Werner


- Ralfi1 - 02.03.2004

Hi,
habe vor ca. 4 Monaten auf einem Parkplatz ein Ticket von 60 € Heulen bekommen,
aber nicht bezahlt, meint Ihr da kommt noch was drauf.

Gruss Ralf


- Eckaat - 02.03.2004

Zitat:Stimmt nicht. Habe aus England und aus den Niederlanden "Tickets" über deutsche Behörden zugestellt bekommen (und bezahlt).

Dann hat dich vermutlich die Firma Euro-Parking am Wickel gehabt, von der hier die Rede ist:

https://static.hr-online.de/fs/mex/20031106_strafzettel.html

Richtig ist aber, was Tripower schrieb. Es gibt momentan noch keine rechtliche Handhabe, das soll sich aber ändern. Folgenden Absatz habe ich hierzu gefunden:

Zitat:Der ADAC rät: einfach nicht zahlen!
Und das ohne jegliche Rechtsgrundlage, meint der ADAC. Hartmut Minjoth rät, auf Schreiben von Euro-Parking nicht zu reagieren, bei ungerechtfertigten Knöllchen einfach nicht zu zahlen. "Dann droht einem hier in Deutschland zumindest keine Vollstreckung. Euro-Parking-Collection wird das weiter betreiben und wird auch weiter auf die Unwissenheit der Bürger hoffen und noch weitere Anspruchsschreiben schicken. Aber davon darf man sich nicht beirren lassen. In letzter Instanz ist es hier nicht vollstreckbar", rät ADAC-Mann Hartmut Minjoth den Betroffenen.

Unheil droht von der EU ...
Nicht vollstreckbar, zumindest bislang nicht! Ab dem kommenden Jahr sollen aber Knöllchen über die EU-Grenzen hinweg eingetrieben werden. So sieht es eine Verordnung der EU-Justizminister vor. Allerdings soll diese Regelung nur für Beträge über 70 Euro gelten. Unter diese Verordnung würde das Knöllchen von Dietmar Zumbusch aber auch dann nicht fallen. Norwegen ist schließlich kein EU-Land. Deshalb will er auch weiterhin nicht zahlen. Europas Bürokraten haben also noch viel zu tun bis zur einfachen Vollstreckung. Da tun die spanischen Polizisten gut daran, wenn sie weiterhin gleich bei den Touristen abkassieren.

Gruß Ecki