![]() |
Flüssigkeiten C4 ? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 4 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Thema: Flüssigkeiten C4 ? (/showthread.php?tid=104248) Seiten:
1
2
|
RE: Flüssigkeiten C4 ? - Legend32 - 22.05.2021 Wenn es nach dem Abstellen des Motors blubbert ist das ein Kochen des Kühlwassers. Allerdings blubbert es dann erst mal im Motor. Das deutet entweder auf eine undichte Kopfdichtung oder nur ein schlecht dichtenden Kühlerdeckekel hin. Dadurch ist der Druck im Kühlsystem zu gering, und Wasser kocht bekanntlich bei niedrigem Druck früher. Wenn das Blubbern im vorderen Ausgleichsbehälter ankommt ist es u. U. viel kochendes Wasser mit entsprechender Dampfentwicklung. Siehe erst mal den Kühlerdeckel nach. Wenn der Motor heiß ist, sollte der obere Kühlerschlauch relativ hart sein. Wenn nicht kann der Deckel die Ursache sein. Grüße Ralph RE: Flüssigkeiten C4 ? - WurlitzerOMT - 10.10.2022 Moin, ich wollte mal wieder auf den Öl-Punkt zurückkommen. Ich hatte hier und in anderen Quellen sehr viel zu dem Thema gelesen und bin jetzt verwirrter als zuvor. Deshalb hatte ich mal eine Mail an Liqui Moly mit meinem Motordaten (C4, 1986, Gussköpfe, L98 Motor) geschickt und die wurde mir vom Anwendungstechniker bei Liqui Moly direkt wie folgt beantwortet: Sehr geehrter Herr Fehling, vielen Dank für Ihre Anfrage und dem damit verbundenen Interesse an Liqui Moly Produkten. Tatsächlich wurde für diesen Motor ein Viskosität von 5W-30 gefordert, was aber in der Praxis nicht gut funktioniert. Wir empfehlen unser mineralisches Touring High Tech 15W-40 Art. 1096 im 5 Liter Gebinde. Der ZDDP Wert ist ein Mythos der in den Internet Foren entstanden ist, da es zur damaligen Zeit keine eindeutigen Grenzwerte gab und die Streuung doch sehr groß war. Unser Öl hat einen ZDDP Wert von ca. 1000 ppm was vollkommen ausreichend ist. Zum frischen Öl empfehle ich Ihnen unser Öl-Verlust Stop Art. 1005 hinzuzugeben. Es enthält Polymeraufqueller, somit werden Kunststoff- und Gummidichtungen wieder elastisch und quellen etwas auf. Dadurch sitzen die Dichtungen wieder etwas straffer und dichten wieder ab. Dichtwirkung nach ca. 600-800km. Wenn ein Ölverbrauch über Schaftdichtungen zu Stande kommt, kann man es dadurch verhindern. Wenn Sie den Motrlauf und die Reinung noch zusätzlich reduzieren möchten empfiehlt sich für dieses Motoren besonders unser MoS2 Oil Additiv Art. 1013. Im Anhang finden Sie die dazugehörige Produktinformation. https://pim.liqui-moly.de/pdf/de_DE/liqui/45/P000208 https://pim.liqui-moly.de/pdf/de_DE/liqui/49/P000002 https://pim.liqui-moly.de/pdf/de_DE/liqui/40/P000005 was haltet Ihr von dieser Aussage? Welche Erfahrungen habt Ihr da gemacht? Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. lg Rainer RE: Flüssigkeiten C4 ? - Habanero - 10.10.2022 Servus Rainer, exakt dieses Öl nutze ich seit 4 Jahren. Da ich nur 3000km im Jahr fahre, kann ich dir keine Langzeiterfahrung geben. Öldruck ist jedenfalls bei allen Drehzahlen und Motortemperaturen gut, Ölverlust habe ich bei ca. 65 Tkm keinen messbaren. Mir wurde das Öl auf direkte Nachfrage von einer sehr erfahrenen Corvette Werkstatt aus Euskirchen empfohlen. VG Stefan RE: Flüssigkeiten C4 ? - WurlitzerOMT - 10.10.2022 Hallo Stefan, hast Du denn auch die Additive hinzugegeben? lg rainer RE: Flüssigkeiten C4 ? - Habanero - 10.10.2022 Zu Additiven kann ich nichts sagen. Ich nutze nur die, die im Premium Sprit von z.B. Shell/Aral drin sind. VG Stefan |