![]() |
Getriebetemparatur - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Getriebetemparatur (/showthread.php?tid=11252) Seiten:
1
2
|
- c5-freak - 15.07.2004 ![]() Eher wohl Teymur und Till - die können sich qualifizierter äußern. Die höchsten Getriebetemperaturen die ich erreicht habe, war wie Denny ebenfalls erfahren konnte, bei Vollast auf der Autobahn über längere Zeit... War im Hochsommer auf zwischen Heidelberg und Frankfurt, aber ich hab vergessen bei welcher Temperatur die Warnanzeige im DIC erscheint...130 ? oder doch 160 ? Weitere Erfahrungswerte demnächst immer eine kühle Briese im Getriebe Mike - fsahm - 15.07.2004 Mein Getriebeüberholer sagte mir, das bei 136 Grad das Dextron die Schmierfähigkeit verliert. Dann ist der Getriebetod garantiert. Er hat mir zwingend empfohlen, den Kreislauf aus dem Wasserkühler zu entfernen und einen eigenen Getriebekühler zu nutzen. Nun ist meine Vette schon seit 1999 Vollgastauglich. Sie hat auch Vollgaspassagen (bei meiner 82er sind das ja lediglich 3.000 - 3.500 rpm) von 300 Kilometer schadlos überstanden. Ich bin mit der jetzigen Ausstattung eines zusätzlichen, getrennten Kühlers sehr zufrieden. Kann ich nur jeden raten, der mal länger schneller fährt. Wird bei der C5 auch nicht wesentlich anders sein. Friedel - stone - 15.07.2004 Hi Till! habe noch mal nach geschaut! Habe die orginal Werks CD mit Teilenummern in der Explosionszeichnung gibt es drei Wasserkühler, einen grossen für die Z06 ohne ölkühler weil Schalter, einen normalen wasserkühler für C5 ohne Ök.da auch Schalter und einen Wasserkühler mit innenliegeden Ök.für Automatik.Ist aufgeführt bis 2001. Gruss Thomas - speutz - 15.07.2004 Guggst Du hier - Frank the Judge - 15.07.2004 Laut meinen Unterlagen haben die C5 mit Automatik in der Europaversion einen Getriebeölkühler verbaut mit dem Wasserkühler. Teymur und Till haben eine Europaversion mit Schaltgetriebe. Das Schaltgetriebe hält verschärfte Fahrweise wie zum Beispiel auf der Nordschleife, lieber JR, nicht aus. Hierfür ist ein Getriebeölkühler mit eingebauter Pumpe unbedingt nötig. Zu bekommen zum Beispiel bei Heinz Roth in der Schweiz oder bei Isa-Racing in Mayen. Beste Grüße - ICE-T - 16.07.2004 @all Wenn wir also alle Temperaturen jenseits der 100 haben, dann ist der schnelle Tod ja laut der Aufstellung von Speutz vorprogrammiert. & Wenn die C5 (Euro) mit Automatic wirklich eine GÖK hat, kann der aber nicht wirklich viel bringen bei den Temp. Gruß Thorsten ![]() - speutz - 16.07.2004 Zitat:laut der Aufstellung von Speutz Zuviel der Ehre. Das war das Werk von Stegs. ![]() - mario makary - 17.07.2004 Zitat:Original von till Soweit ich mich auskenne haben alle Automatikgetriebe(serienmäßig) einen Kühler im Wasserkühler. Mercedes,bmw,porsche,audi,opel und auch die alten GM TH 350 und 400 hatten sowas Gruß Mario - speutz - 17.07.2004 Zitat:Soweit ich mich auskenne haben alle Automatikgetriebe(serienmäßig) einen Kühler im Wasserkühler. Aber was bringt das? Das ist doch eher kontraproduktiv. ![]() Wenn ich der Auflistung von Stegs Glauben schenken darf, ist dadurch doch der vorzeitige Exitus der Automatik, bei einer erlaubten Wassertemperatur von 115°C bei einer originalen C4, vorprogrammiert. Mehrere kopfschüttelnde Grüße Reiner |