Corvetteforum Deutschland
"Geht nicht!" oder Reparatur eines Reifens mit Notlaufeigenschaften - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: "Geht nicht!" oder Reparatur eines Reifens mit Notlaufeigenschaften (/showthread.php?tid=23953)

Seiten: 1 2 3 4 5


- woody 68 - 13.12.2006

Habe mal ein wenig diesbezüglich im Netz gesucht und folgendes gefunden.

Kaltvulkanisation
Eine Instandsetzung durch Kaltvulkanisation ist nur bei Stichverletzungen im Bereich der Lauffläche und nur bis 6mm Schadensausdehnung – an der Reifeninnenseite gemessen – zulässig. Dabei muss der Stichkanal ausgefüllt und die Verletzung an der Reifeninnenseite verschlossen werden. Das Einlegen eines Schlauches ohne Behebung des Schadens ist nicht zulässig. Abdichtungen mittels Pannenspray sind nur als Notbehelf anzusehen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, beschädigte H– und V– Reifen wegen der besonders hohen Beanspruchung bei hohen Geschwindigkeiten nicht zu reparieren, sondern sie zu ersetzen. W–, Y– und ZR– Reifen dürfen laut Gesetzgeber nicht repariert werden.

Dieses befindet sich auf Seiten von Reifenherstellern. Auch wird darauf hingewiesen, dass im Falle eines Folgeschadens jede Haftung durch den Hersteller ausgeschlossen ist.

Dann gibt es die Gegenseite mit folgender Behauptung.

Tatsächlich heißt es in §36 der StVZO aber richtigerweise unter Absatz...

5. Reifeninstandsetzung:
Die Reifeninstandsetzung muß fachgerecht durchgeführt sein.

5.1 Warmvulkanisation:
Laufflächenverletzungen, die bis zum Reifenzwischenaufbau bzw. Gürtel reichen oder hindurchgehen sowie Schäden an den Seitenwänden müssen durch Warmvulkanisation instandgesetzt werden.

5.2 Kaltvulkanisation:
Eine Instandsetzung durch Kaltvulkanisation ist nur bei Stichverletzungen im
Bereich der Lauffläche und nur bis 6 mm Schadensausdehnung - an der Reifeninnenseite gemessen - zulässig. Dabei muß der Stichkanal ausgefüllt und die Verletzung an der Innenseite mittels Deckenpflaster verschlossen sein.

5.2.2 Nagelstichverletzungen an schlauchlosen PKW-Diagonalreifen dürfen auch durch einvulkanisierte Gummipropfen im montierten Zustand des Reifens instandgesetzt sein.

5.3 Das Einlegen eines Schlauches ohne Behebung des Schadens ist nicht zulässig.

5.4 Abdichtungen mittels Pannenspray sind nur als Notbehelf anzusehen.

Diese Abschnitte finden sich allerdings in keiner im Netz frei verfügbaren StVZO - somit kann ich das nicht wirklich bestätigen oder verneinen. Da man allerdings bei solchen wichtigen Dingen auf Nummer Sicher gehen sollte, dürfte die Entscheidung leicht fallen. Ein Reifenplatzer bei hoher Geschwindigkeit endet meistens katastrophal.

Gruß, Al


- badboy1306 - 13.12.2006

Hallo-gruenhallo,das soll jeder für sich verantworten besoffen,ist nur arm wegen ein paar euro sein leben aufs spiel zusetzen Kopfschütteln klar kann man das machen gibt hier viel reifenhändler meist ausländer die das hier anbieten und sagen keine problem Teufel aber das kann man beim wagen der nur 140kmh fährt machen Yeeah! möchte den jenigen nicht sehen wo so ein reifen bei 260 platzt haarsträubend,ist schon traurig Heulengruss dirk


- Martin.S - 13.12.2006

Ich habe einen EMT-Reifen mit dieser Art "Pilz" flicken lassen und bin noch längere Zeit damit gefahren (auch Vmax), bis das Profil runter war.


- Frank the Judge - 13.12.2006

Hatten wir nicht erst vor kurzem genau diese Diskussion? Déjà-vu?


- man-in-white - 13.12.2006

Überprüfe vorher lieber, woher die Undichtigkeit kommt. Bei mir war es mal ein dfektes Ventil.
Frank


- Torch Red - 13.12.2006

Frank ist nahe drann,
bei mir war mal ein O Ring undicht vom Sensor was das Ventil nach außen abdichtet.
Einfach mal Spühli Wasser drüber laufen lassen und schauen ob Blasen kommen.
Viel Glück wünscht
Heribert.


- KnightRainer - 13.12.2006

Zitat:Original von badboy1306
ist nur arm wegen ein paar euro sein leben aufs spiel zusetzen

klar, Abenteuer muss sein.


- Pauli - 13.12.2006

Zitat:Original von KnightRainer
Zitat:Original von badboy1306
ist nur arm wegen ein paar euro sein leben aufs spiel zusetzen

klar, Abenteuer muss sein.

Wenn es nur das eigene Leben wäre hätte ich kein Problem damit. Aber wenn denn wirklich mal was passiert, dann passiert das ja vermutlich bei hohen Geschwindigkeiten, also auf'm "Highway". Und da ist man ja seltenst alleine. Und dann hoffe ich dass ich da nicht in der Nähe bin.
Klugscheißmodus ein:
"Die 30 N/mm² Reißfestigkeit von SBR (Styrol-Butadien-Rubber = Reifengummi) sind relativ schnell erreicht bei einer Sollbruchstelle, sprich Loch, Riß o.ä.. bei > 200km/h"
Klugscheißmodus aus.

Grüße
Michael


- KnightRainer - 13.12.2006

und was ist mit den (potenziellen) Rissen in der Felge? Da habe ich die ganze Zeit mehr Sorgen wegen.


- speutz - 13.12.2006

Ich würde mir meine Meinung, bzgl. Reifenreparatur, gerne aufgrund von Erfahrungsberichten bilden.

Damit wir uns nicht falsch verstehen, ich neige nicht zu übertriebener Sparsamkeit. Ich habe heute aus Bequemlichkeit und Zeitdruck z.B. für den Einbau einer Schaltuhr für meine Standheizung beim Bosch-Dienst 250 Euro bezahlt, obwohl man ein solches Teil auch für 30, ohne Einbau, bei Ebay schießen kann.

Meine Grundhaltung ist zwar: "no risk, o fun", aber ich bin bei sicherheitsrelevanten Teilen auch gerne im grünen Bereich. Yeeah!

Deshalb meine Frage:

Gibt es seriöse Berichte über Folgeschäden nach einer derartigen Reparatur im Laufflächenbereich, oder sind die geäußerten Bedenken unserer Kombattanten lediglich emotionaler Natur? Diskussion

Gruß
Reiner