![]() |
Sind die 427er und 454er Blöcke gleich? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Sind die 427er und 454er Blöcke gleich? (/showthread.php?tid=36683) |
- Günther-C3 - 10.12.2008 Hier ist die Infoseite Wieviele PS hast du eingetragen? - Wesch - 10.12.2008 Hi Zitat:Ich dachte bei 2 Fahrzeugen Nö, bei viel mehr Fahrzeugen , aber nur bei 2 Vetten, und eben genau 69er C3en. ![]() MfG. Günther - Wesch - 10.12.2008 Hallo Die Seite ist falsch. Die haben dort einen Fehler mit Sicherheit. Meine 68er war ein NM Fahrzeug und war ein IQ . Ausserdem ist im Black Book richtig und ich würde denen mehr Vertrauen schenken. Zitat:Wieviele PS hast du eingetragen?Hatte 202 KW eingetragen 202 KW = 275 DIN-PS = 316 SAE-PS = 312 SAE-HP Also nicht genügend eingetragebn gewesen bei mir. MfG. Günther - Günther-C3 - 10.12.2008 Bei uns im Ösiland wird HP und PS 1:1 gerechnet. Hab also bei meiner 270HP auch 270PS eingetragen. ![]() Deshalb bräuchte ich jetzt stichhaltige Beweise, dass PS weinger sind als HP. - Frank the Judge - 10.12.2008 Es gibt keine Umrechnungsformel zwischen den alten SAE PS und der europäischen Norm. Umgerechnet werden kann das nicht, da jeder Hersteller seinen Motor mit unterschiedlichen Anbauteilen testet (getestet hat). Ist es bei einem Oldtimer nicht egal, wieviel PS der hat? Zumindest hier in Deutschland spielt das für Versicherung und Steuern keine Rolle. Und wenn Dein TÜVler, oder wie auch immer der Mensch in Österreich sich nennt, stichhaltige Beweise braucht, dass die alten SAEs weniger sind als die DIN, dann... Gute Nacht Abendland. Die Alumotoren gab es in der Serie nur für die sechs ZL1, wovon ja nur zwei Stück öffentliche Straße gesehen haben. - Wesch - 10.12.2008 Hallo 1968 wurden die Motoren HP Zahlen bei abgebauten Motorenkomponenten an der Schwungscheibe auf dem Prüfstand gemessen, also Motor komplett entlastet, ohne Auspuff , offenem Lufti usw. Das waren dann SAE-HP Das Equivalent in Europa sind SAE-PS DIN-PS ist was Heute in die Fahrzeugbriefe reinkommt, sind Motroren mit allen Agregaten usw. Wenn du also 390 HP 1968 hattest, waren das 390 SAE-HP x 1,015 = 396 SAE-PS - 15 % = 336 DIN-PS x 0,735 = 247 KW Wann in SAE und wann in DIN angegeben wurde, findest du im Netz. Glaube dass es um die frühen 70er gewesen ist, wodurch die Vettemotoren plötzlich scheinbar viel schwächer wurden. ![]() MfG. Günther - Wesch - 10.12.2008 Hi Zitat:Die Alumotoren gab es in der Serie nur für die sechs ZL1, Die wurden aber auch in andere Fahrzeuge verbaut, und das etwas öfter, oder nicht ? MfG. Günther - Frank the Judge - 10.12.2008 Ja, unter anderem Camaros (von Yenko und anderen). Chevelle liefen auch damit. Bei Corvette aber - siehe oben. Was rede ich da mit Dir? Sind Binsenweisheiten. ![]() - cc680 - 10.12.2008 Hallo Günther. Als ich meine 68er C3 in Österreich Typisiert habe wurde ein Leistungsdiagramm als Leistungsnachweiß anerkannt. Frag mal bei deiner TÜV Stelle nach ob die das auch Akzeptieren. Gruß Bernd - Günther-C3 - 10.12.2008 Zitat:Original von Wesch Genau für diese Formel braucheh ich eine Glaubwürdige (für den TÜV-Menschen) Quelle. Ja ich weiß, in Deutschland ist es egal wieviele PS man bei einem Oldtimer hat. Bei uns aber nicht, und da kann ausnahmsweise der TÜV auch nix dafür. ![]() |