Corvetteforum Deutschland
Bremse an der HA - Bremswirkung 0 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Bremse an der HA - Bremswirkung 0 (/showthread.php?tid=40915)

Seiten: 1 2 3


- fliegerdidi - 21.08.2009

Klingt verständlich, wenn man auf den Entüftungsnippel einen kleinen durchsichtigen Schlauch steckt, müsste man doch aber die Luftblasen sehen!!??
Gruß Didi


- Grinzi - 22.08.2009

@Günther: Okay.. Das kann ja keine großer Kostenpunkt sein oder?
Warum eigentlich nur an der HA?

@Didi: Jupp. Beim zweiten Mal kamen dann auch noch wieder Blasen. Beim dritten Mal hatten wir sicherlich nicht so aufgepasst.


- Grinzi - 22.08.2009

Aso Günther - Hast du da evtl. noch eine Artikelnummer oder dgl. als Referenz für mich?


- cocosisland - 22.08.2009

Hallo Michael,

schau doch mal hier:
https://www.corvette-bien.de/ und dann unter E-Teile, bekommst du eigentlich bei allen Teilehändlern hier oder auch in den Staaten.
Und billig ist das nicht, wenn allerdings in den Gußgehäusen der Bremssättel Lochfraß ist der Einzige vernüntige Weg um in Zukunft für lange Zeit Ruhe zu haben, nur meine Meinung.

Gruß Andreas


- c373 - 22.08.2009

Schau her:
https://www.vbandp.com/SearchResult.aspx?CategoryID=337
, dann bei den Bremsen c3 auf seite 7 ist eine Bremszange abgebildet.
Habe 2 vorderen davon. Sind O.K.


- Wesch - 22.08.2009

Hallo

Ein O-Ringkolbenkit ( die alten Sättel werden benutzt) kostet nicht die Welt und du brauchst den erst mal nur für hinten.
Haben einige hier in Deutschland vorrätig, mit sichert Frank ( 454Big) von Corvetteonline.

Warum nur hinten ? Die Vorderradlager haben kaum Spiel , da man diese immer sehr leicht nachziehen kann. Das geht hinten nicht. Vielleicht hängt es auch an der Länge der Bremsleitung, dass hinten die Viskosität des Oels es so viel träger macht, dass Luft eher dort zieht. Wer weiss ?

Mein Hinterradlager hatte nur minimal Spiel, kaum spürbar, und die Bremse zog Luft nach einigen 100 KM.
Die O-Ringe haben das Problem sofort gelöst.
Habe zwar in der Zwischenzeit die Lager gewechselt und auch die Bremsscheiben, aber kaputt war keines der Teile.

MfG. Günther

PS. Ich hätte ja eigentlich mit den O-Ringkolben angefangen. Engel


- Grinzi - 22.08.2009

Soo. O-Ringkolben-Kit bestellt, am Dienstag bei mir. Mal sehen. Ich mach 3 Kreuzzeichen.

Tja, Günther... Hätte ich mal lieber auf Dich gehört. (Aber im Nachhinein ist man halt immer schlauer! Bääh! )

Aber ich denke ungeachtet dessen hätte ich spätestens nächstes Jahr auf Stahlflex umgebaut und dabei sicherlich auch gleich den HBZ erneuert weil das Entlüften ja auch jedes Mal ein GefXXXX ist.
Ist ja auch keine riesen Investition. Bremsen müssen einfach funktionieren.
Wenn die O-Ringe das lösen dann bin ich ja erstmal überglücklich huldigen und der TÜV ist mir sicher.


- stefan - 22.08.2009

Ich denke wenn deine Laufflächen stark angegriffen sind, bringt der O-Ringkit auch nichts mehr.


Ich hab gleich einen neuen edelstahlgebüchsten Sattel bestellt. Als ich den Alten dann geöffnet hatte, wurde meine Entscheidung bestätigt.
Hinter den Kolben sammelt sich der Schmodder, der sich auch durch das normale Spülen u. Entlüften nicht mehr löst.


- Wesch - 22.08.2009

Hallo

Zitat:Ich denke wenn deine Laufflächen stark angegriffen sind, bringt der O-Ringkit auch nichts mehr.

Wir reden von Aepfel und Birnen. Teufel

Würden die Lippendichtungen nach aussen lecken, täte deine Aussage stimmen.

Da die aber dicht sind und nur Luft ziehen, sind die Chancen, dass die Laufflächen OK sind, meiner bescheidenen Meinung nach 99,9 %.

Die O-Ringe heben sich nicht ab beim zurückschieben des Kolbens, wie es die Lippendichtungen tun. Die werden nur bei Druck von innen auf die Laufflächen gedrückt und dichten.

Die Sache mit Wasser und Schmodder ist aber richtig, das bekommt man beim besten Entlüften leider nicht raus, da Wasser sich unten sammelt und die Entlüfter oben an den Sättel sitzen.

MfG. Günther


- stefan - 22.08.2009

Die Wahrscheinlichkeit das die Lauffläche hinüber ist, ist doch aber sehr hoch denke ich.