![]() |
2kreis c2 66 nachrüsten? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Thema: 2kreis c2 66 nachrüsten? (/showthread.php?tid=42358) Seiten:
1
2
|
- rb25 - 28.09.2009 gut, dann werde ich mal die einschlägigen händler abklappern. die bremse ist zwar von grund auf neu, aber... naja. - Frank the Judge - 28.09.2009 Die Bremsen, also die Scheiben und Zangen, kannst Du ja auch so lassen wie sie sind. Was Du neu brauchst sind die kompletten Leitungen, die Verzweigfittings und den Hauptbremszylinder. Bei meiner aus drei verschiedenen Fabrikaten zusammengesetzten Bremsanlage hat mir Petra von Pettys sofort den richtigen Hauptbremszylinder verordnet. Nämlich den einer 73er Big Block Corvette ohne Verstärker. Der hatte sofort die richtige Bremsdruckverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Willst Du zwei Dreiecke als Kreis legen oder die vordere und hintere Achse separieren (so wie ich das gemacht habe)? - rb25 - 28.09.2009 2kreis vo/hi getrennt würde mir reichen. besser als einkreis und halbwegs einfach realisierbar. - Mikey - 28.09.2009 Einfachste Möglichkeit: Hinteren Kreis vom vorderen Verteilerblock (sitzt direkt vor dem Lenkgetriebe auf der Fahrerseite) trennen und im Block einen Blindstopfen einbringen. Die originale Verbindung zum HBZ wird dann zur Verbidnung für den vorderen Kreis. Leitung für hintere Bremse hochbiegen, ggfs Druckregler eibauen (gibt es von Wilwood oder SSBC...sieht der TÜV nicht gern) und mit dem hinteren Kreis verbinden. HBZ muss ber Bench Bleeding entlüftet werden...Bremse selbst dann voll entlüften. Der HBZ muss der Applikation entsprechen..hier z.b. für eine C3 ohne BKV...oder je nachdem... ...ich hätte noch einen 9" BKV neu rumliegen..., falls Du Interesse hast. - Frank the Judge - 28.09.2009 Dann ist das relativ einfach, da ja schon eine Leitung nach hinten läuft. Die Verzweigerei hast Du dann nur unterhalb des HBZ zu konstruieren. Noch mal der Hinweis zu Pettys. Die wissen wirklich, was dann paßt. Wenn falsch, merkst Du das erst nach einer Vollbremsung. Wenn die Hinterachse nur einen Hauch zu stark bremst, landest Du im Acker. Im größeren Unglück in der Leitplanke. ![]() Nachtrag: Der Mikey hat sich dazwischen gemogelt. ![]() Regelbare Druckminderer sind grundsätzlich verboten bei straßenzugelassenen Fahrzeugen. Außer bei der Volvo Amazone, die hatte das merkwürdigerweise serienmäßig beim 123GT. - Mikey - 28.09.2009 Hatte ich bei mir auch...allerdings nur mit ganz neuer Bremse...nach kurzer Einfahrzeit war die Verteilung gut. Bremsleitung habe ich genauso angepasst. HBZ ist aus einem F-Body, da ich hinten die originale Trommel drin gelassen habe. Die Adpapter für die Bremsleitung an den HBZ anzuschließen sind möglicherweise nicht so trivial zu beschaffen....da viele Abmessungen existieren und man genau wissen muss, was man benötigt. Einen Adapter konnte ich nur direkt in USA beschaffen. - Frankie.bfh - 28.09.2009 Zitat:Original von 454Big2 genau so isses ![]() Zitat:Original von 454Big2 ich hatte das glück, für mein 66er ohne BKV eine komplette 67er anlage zu kriegen: HBZ mit 2 "dicken" leitungen auf ein 67er (?) verteilerstück, vordererausgang für vorderachse, verteilerstück mit 3 "dünnen" ausgängen: 2 vorn, oben und unten für die beiden vorderräder, 1 hinten raus für beide hinterräder zusammen, die verzweigen sich erst hinten - ein weiterer ausgang ist blindgestöpselt) das müßte aber genauso gehen mit 2 verzweigungen: eine für die VA von 1x dick auf 2x dünn, HA ebenso, bloß hinten, das müßte bei dir schon vorhanden sein. hab so nie ein überbremsen hinten festgestellt. gruß f. |