![]() |
Wo genau sitzt .... - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Wo genau sitzt .... (/showthread.php?tid=5671) |
Diverses - V8yunkie - 24.06.2003 Also nur um das klarzustellen: Alle C2 und C3 Differentiale haben eine Vierkant-Ablaßschraube auf der Fahrerseite. Diese markiert auch die Füllhöhe: Man füllt soviel ein, bis es dort wieder rausläuft. Das Problem ist meistens das Öffnen dieser Schraube - entweder man hat den passenden Vierkant oder man nimmt eine stabile 18er oder 19er Nuß. Die muß so fest da draufsitzen, daß man mit dem Hammer etwas nachhelfen muß. Vorher die Schraube über Nacht mit Kriechöl behandeln und vor dem Aufschrauben ein paar satte Hammerschläge auf die Schraube selbst. Beim Wiedereinsetzen Teflonband (weiß, gibts bei den Wasserrohren im Baumarkt) verwenden und die Schraube nicht anknallen. Zum Temperaturfühler (Du meinst doch den am Motor, nicht den der evtl. am Kühler sitzt und Elektrolüfter steuert?): Der sitzt auf der Fahrerseite , ca. auf Höhe der Lichtmaschine. Da geht normalerweise ein grünes Kabel hin. WICHTIG: Es gibt verschiedene Typen von Fühlern, die exakt zum Baujahr und Fz. passen. Baut man ein falsches (oder gar ein "Universalteil") ein, stimmt die Temperaturanzeige nicht mehr! Den neuen Fühler ebenfalls mit Teflonband einsetzen. Zur Kühlflüssigkeit: Spülen ist nie eine schlechte Idee - es gibt hierfür spezielle Mittelchen (z.B. bei ATU oder Stahlgruber). Neue Flüssigkeit mit destilliertem Wasser und ausreichend Glysantin (das Zeug ist u.a. der Schmierstoff für die Wasserpumpe und sollte daher nicht zu sehr verdünnt werden). Beim untern Kühlschlauch (der dicke, der von der Wasserpumpe an den Kühler geht, Beifahrerseite) ist wichtig, daß die Spiralfeder, die da drin ist, wieder mit eingesetzt wird (oder eine neue eingesetzt wird) - diese verhindert das Kolabieren des Schlauches bei höhere Drehzahlen (ist die Saugseite der Pumpe). Eine deffekte Wasserpumpe quitscht beim Drehen. Wenn Du eine neue kaufst, am Besten ebenfalls nur original für Corvette und Baujahr - am Besten alte Pumpe mitnehmen. Es gibt verschiedene Zapfen und Lochbilder für die Riemenscheibe und auch 2 verschiedene Längen (in Fahrtrichtung gesehen). Und keine Chrompumpe nehmen - die halten nicht so lange wie die normalen. Die defekte Heizung hat nichts mit der Wasserpumpe zu tun. Gruß, Thomas - Marijn - 24.06.2003 @ V8yunkie: Mach doch mal bitte deinen PN-folder leer :o) - Red Dragon - 25.06.2003 Zitat:(KANN MAL JEMAND DEN THREAD SUCHEN UND ALS LINK HIER REINBASTELN??? - ICH WEIß NICHT WIE DAS GEHT).@fdragun Habe umgehend deine Bitte erfüllt ![]() Hier wird der Spülvorgang beschrieben. Gruß Wilfried/Dragon - Frank the Judge - 25.06.2003 Zitat: ... nur um das klarzustellen: Alle C2 und C3 Differentiale haben eine Vierkant-Ablaßschraube auf der Fahrerseite. Diese markiert auch die Füllhöhe: Man füllt soviel ein, bis es dort wieder rausläuft. Dann mu§ ich mein Auto auf das Dach drehen, damit beim Abblassen das Diff. …l rauslŠuft?????????? Hast Du ein Foto davon???????? Frag????? Danke Wilfried / Z33 fŸr die VerknŸpfung. Vielleicht kenne ich mich irgendwann mit Computern so aus wie mit Corvette-Differentialen. - L-82 - 25.06.2003 Hallo, erst mal vielen Dank für die Tips und Trix die ihr gepostet habt. ![]() Ich fasse mal zusammen: Die Idee mit dem Schlauch ist gar nicht mal so schlecht. Da ich die Hebebühne allerdings keine 12 Stunden zur verfügung habe, entgegnete ich dem Problem, indem ich gestern einen Schlauch mit größeren Durchmesser gekauft habe. 1lL Getriebeöl lief in 10 - 15 minuten durch. Nun weiß ich zwar nicht wieviel Öl im Diff ist, aber selbst bei 2 Litern dürfte es in einer 1/2 Stunde durchgelaufen sein. Ach ja, Öl schmeckt nicht. Nur mal so für diejenigen, die es mit dem Ansaugen ähnlich handhaben wie ich. ![]() Das Kühsystem wollte ich folgendermaßen spülen: Unteren Kühlerschlauch ab, Deckel oben vom Kühler ab, Wasser Marsch. Beim Block wollte ich das Themostatgehäuse abbauen und von Oben Wasser durchfließen lassen. Nun zu folgenden Fragen: Sollte ich beim Blockspülen den Motor anmachen? ![]() Ich meine, wenn ich es nicht mache, dürfte sich der ganze dreck doch in der Wasserpumpe sammeln, oder? Aber wenn der Motor an ist, hätte ich persöhnlich angst, das er zuheiß wird, oder diverse Köperteile dem Versuch zum Opfer fallen. Wie sieht es aus mit dem entlüften? Der Kühler dürfte eigentlich kein Problem darstellen. Der Block müsste, wenn ich das Wasser übers Thermostatgehäuse ganz langsam einfülle auch fast Blasenfrei sein. Die restlichen Lufteinschlüsse erledigt dann die Wasserpumpe. Womit wir genau beim Knackpunkt angekommen sind. Das die Heizung nicht zwangsläufig mit der Heizung zu tun haben muss, beruhigt schon mal. Das mit der Vakuumsteuerung kann gut sein, da ich letztens aus versehen ein Vakuumkabel unter der Innenraumverkleidung losgerissen habe. (Ich dachte es sei nur an einer Stelle los gerissen, als ich mich dort zufällig verhäddert habe. Vieleicht habe ich es ja falsch drangestöpselt. Ist auch im moment nicht so wichtig) Wie dem Auch sei. Unsere monteure sagten mir damals, wenn man ander Wasserpumpe Wackeln kann, ist das Lager ausgeschlagen und es müsste Wasser austreten. Nun diese Info gald für Opel. Bei einer Corvette ![]() Bei mir zumindest Wackelt nicht, quitscht nicht und Wasser verliere ich auch nicht. Puh Glück gehabt! Wo war ich? Ach ja, das mit dem entlüften ist bis dahin kein Problem., doch wie entlüfte ich die Wasserpumpe? Da dürfte doch die Meiste Luft eingeschlossen sein. Deshalb an euch die Bitte: Wie und wo (Ventiele, etc...) entlüftet ihr euer System den nun genau? Und um zum Schluß zu kommen: Ist es wirklich notwendig Destiliertes Wasser zu verwenden, und wenn ja, wieviel müsste ich dann kaufen? "Glysantin". Schmierung hört sich für mich immer gut an. Aber verträgt es sich auch mit den gängigen Frostschutzmitteln? Vielen Dank im Vorraus, L-82 Ach ja, da ich bis jetzt 5 unterschiedliche Meinungen zum Thema Differenzialöl bekommen habe, sich die vorgeschlagenen Öle aber niergens bestellen lassen, (Ich arbeite wie gesagt im Autohaus und habe alle Zuliefer angerufen.) habe ich mich mit Rücksprache einer GM Vertretung aus Essen für 85w/90 entschieden. Ich hoffe ich liege damit nicht falsch. Fährt das zufällig jemand von euch? Diverses - V8yunkie - 25.06.2003 Blockspülen am besten so, wies auf dem Mittelchen steht - einmal mit Spülung Motor laufen lassen bis warm, danach durch neue Flüssigkeit ersetzen. Man benötigt 2 5-Liter Kanister destilliertes Wasser (damits keine Kalkablagerungen gibt) und 3 1,5-Liter Kanister Kühlerzusatz. BASF Glysantin war nur ein Beispiel... Alle Kühlzusätze dienen der Schmierung und Rostverhinderung - jedoch verschwinden die entsprechenden Zusätze nach ca. 2 Jahren, weshalb man dann artig wechseln sollte. Entlüften muß man nicht - ich habs noch nie getan und keine Probleme. Einfach Auffüllen bis Kühler voll, Motor laufen lassen bis Thermostat aufgeht (oberer, dicker Kühlerschlauch wird warm) und danach nochmal auffüllen. Die Corvette-Wasserpumpe hat auch ein Überlauf-Löchlein, wo Kühlflüssigkeit austritt, sobald die Pumpe den Geist aufgibt. Nach meinen Informationen ist diese Indikation aber nicht so zuverlässig. Im Zweifel würde ich das Ding ersetzen - dafür ist die Kühlung einfach zu wichtig. So, jetzt noch das Bild für die Ölablaßschraube... Mann! Schaut doch in den Haynes oder Chilton.... Ach jetzt verstehe ich die Verwirrung. Sorry!! Es ist ja eigentlich keine Ablaßschraube. Da es die einzige Schraube ist, durch welche das Öl abgelassen werden kann (Öffnen des Diff-Deckels halte ich für sehr umständlich), ist das für mich die Ablaßschraube. Alles klar? Streng genommen ist es die "Füll-und-ab-und-an-mal-nachschauen-ob-noch-genug-drin-ist-Schraube". Gruß, Thomas - L-82 - 25.06.2003 Also ich denke das die Wasserpumpe eigentlich nicht kaputt sein dürfte. Ist halt nur so ein Teil wo man es nie so genau sagen kann. Habe auch garade einen Anruf bekommen das ein teil meiner Teile bereits angekommen ist, sodaß ich wahrscheinlich schon am WE genaueres weiß. Im Moment zeigt die Temperaturanzeige nach längerer Fahrt, konstant +/- 150°F an. Das ist eindeutig zu kalt. Da aber kein Thearmostat verbaut ist, kommt das schon hin. (Denke ich) Wenn dann nach einbau der Sachen + Spülen, die Temperatur um die 200°F ist, dürfte alles wieder i.o. sein. (oder?) Währe die Wasserpumpe deffekt, müsste doch die Motortemperatur extrem hoch sein, oder? aber 150°F ist doch eher zu kalt. Na ja wir werden es sehen, ab die Temp anzeige nach dem einbau des Thermostates 150°F anzeig. wenn ja, ist entweder der Fühler oder die Anzeige deffekt, was ich aber eigentlich nicht glaube. L-82 - stefan - 25.06.2003 Hallo, hatten wir nicht beim Technikseminar gelernt , das am Motorblock in Fahrtrichtung links, knapp oberhalb der Ölwanne eine Schraube ist, mit der das restliche Kühlmittel abgelassen werden kann? Oder bringe ich da etwas durcheinander? Gruss,Stefan - Marijn - 26.06.2003 Zitat:Ach ja, da ich bis jetzt 5 unterschiedliche Meinungen zum Thema Differenzialöl bekommen habe, sich die vorgeschlagenen Öle aber niergens bestellen lassen, (Ich arbeite wie gesagt im Autohaus und habe alle Zuliefer angerufen.) habe ich mich mit Rücksprache einer GM Vertretung aus Essen für 85w/90 entschieden. Ich hoffe ich liege damit nicht falsch. ich bin leider zu weit weg von meiner Garage im Moment ... damit leider auch von meinem Werkstatthandbuch, dem Chilton und natürlich meinem Baby ![]() Pi mal Daumen müßte die Viskosität hinkommen, nur wenn Du eine Positraction Achse hast NICHT DAS ADDITIV VERGESSEN ! Im Zweifelsfall hängt originalerweise noch ein dreieckiger Warnhinweis an besagter Einfüllschraube... - L-82 - 26.06.2003 Yepp das tut er. "Use slip Diff oil only" steht drauf. Und ist seit 25 Jahren vermutlich in Orginalbesetzung noch drin. Zumindest der Rest. ![]() Seit 25 jahren nichts verändert. Zum einen Gut, zum anderen leider auch schlecht. So ziemlich orginal ist sie ja. Nur was sämtliche Flüssigkeiten betrifft, so hätte ich mir anderes gewünscht. ![]() Wie dem auch sei. Habe heute unterhalb der Ansaugspinne vorne am Block eine kleine Vierkantschraube entdeckt. (Oberhalb , nicht aber am Wasserpumpengehäuse) Ob die wohl der Entlüftung dient? Kaputt werde ich da ja wohl nichts machen können, wenn ich sie mal abscgrauben werde um deren Funktion zu prüfen. L-82 P.S. Finde es überings echt toll wie einem (Newbie) hier geholfen wird. Vielen Dank und weiter so! ![]() |