![]() |
Einbau eines Getriebeölkühlers - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Einbau eines Getriebeölkühlers (/showthread.php?tid=62429) Seiten:
1
2
|
- cruiser72 - 03.04.2012 Zitat:Original von jörg Morgen Jörg, Du als der Getriebpapst schlechthin, wie ist denn Dein Rat. - Frank the Judge - 03.04.2012 Merkwürdige Sache. Handbücher, Haynes und Getriebebauer sagen, dass zuviel Öl zu Aufschäumungen führt. Nur unser ATU-Meister meint, das stimme nicht. Der Grund für seine Aussage ist sicher woanders zu suchen. ![]() - two-lane - 03.04.2012 jaja, was die Bücher auch nicht wussten, wenn die Pumpe Luft zieht, wird diese sich bei einem Systemdruck von ca. 350-500kPa im Leerlauf als erstes mal so richtig als Schaum entfalten... Was anderes wird man dabei wohl nicht feststellen können... ![]() two-lane - Geran - 03.04.2012 Zitat:Original von Frank the Judge Zankt euch nicht Jungs, sonst holt der Papa die Kasperklatsche raus. ![]() - Woodpecker61 - 03.04.2012 Zitat:Original von Frank the Judge was ist denn ein Atu-Meister??? hast Du nicht mal in einem ähnlichen Thread geäußert die Haynes-Bücher hätte ein Tankwart geschrieben und jetzt zitierst Du die auch noch? Ja watt denn nu hü oder hott oder watt??? - Frankie.bfh - 03.04.2012 jörg, die transmission life expectancy chart ist interessant, kannte ich noch nicht. woher ist die? da ist evtl von dauertemperaturen die rede? ich meinte höchsttemperaturen, die nicht allzulang auftreten. ich bezieh mich da auf grenzen, die mercedes, bmw, jaguar (meist mit borg-warner, jatco oder zf) zuließen, bevor elektronik in die a-getriebe einzog. also vor 1985 etwa. die lauteten damals i.d.r. kurzzeitig 150°, langfrist 130°. heute - mit elektronik - sind's im mittel 20-25° weniger. gruß f - jörg - 03.04.2012 @@@ Also in Automaticgetrieben Themp. über 100 Grad zu fahren ist gefährlich Die ganzen Kunsthoffscheiben / Dichtringe härten alle aus und gehen kaputt Ich sehe aber auch keinen Sinn darin ![]() Das Aut. Öl ist bei 70 Grad schon Optimal am laufen ( Siehe Bild ) Das ist genau so beim Motor da wird von 135 Grad und so gesprochen In Z.B.. einem LS Motor werden die Ölkanäle mit Plastikstopfen abgedichtet und die leiden darunter Und wenn man bedenkt das der Flammpunkt bei Öl in der Regel bei ca. 170 Grad liegt Oje. ![]() Bei 135 Grad Öl Themp. ist die Themp. unter dem Kolben bei locker 40-50 Grad mehr Jetzt kann sich jeder ausrechnen was mit dem Öl passiert Aber jeder soll machen wie er will. Ich überhole sie dann die Motoren ![]() ![]() Mfg Jörg ![]() |