![]() |
Dashboard Verkabelung - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 2 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Thema: Dashboard Verkabelung (/showthread.php?tid=71478) Seiten:
1
2
|
- MiSt - 14.06.2013 Die Kontrolllampe für das Ausfahren der Scheinwerfer ist eine selbstblinkende Lampe, insofern ist es normal, dass sie angeht und wieder ausgeht, aber dann sollte sie auch wieder angehen, und wieder ausgehen ![]() Spaß beiseite, vorne an den Motoren sind zwei Schalter, die in ausgeklappter Position gedrückt werden, um die Kontrollampe auszuschalten. Wenn Du verifiziert hast, dass die Lampe blinkt - ein bißchen "Anlaufzeit" ist normal - kannst Du durch Drücken beider Schalter vorne überprüfen, ob die Sicherheitsschalterverkabelung OK ist. Bei meiner z.B. schaltet der eine Kontakt nicht beim Ausklappen, da muß ich mal provisorisch ein "Shim" ![]() Die Tankuhr der C2 ist sehr speziell, da gibt es hier einen guten Thread dazu, aber selbst der ist nicht 100% korrekt. Das Besondere an der Tankanzeige der C2 ist die Tatsache, dass der Geber im Tank nicht einfach ein veränderlicher Widerstand ist, sondern ein komplettes Potentiometer, das als Spannungsteiler betrieben wird. Deshalb hat hat der Tankgeber auch drei Anschlüsse. Sein Schleiferanschluß liegt in Art einer Brücke zwischen den beiden Spulen, die die Tankanzeige steuern (die Tankuhr ist ein Kreuzspulinstrument). In der Konsequenz zeigt die Tankuhr auch bei ausgeschalteter Zündung den Tankinhalt an. Das hat mich neulich auch schwer irritiert, denn normalerweise gehen alle Anzeigen auf Null, sodass ich die Sache recherchiert und nachgeprüft habe ![]() Siehe auch C2_fuel_gauge_and_sending_unit.pdf (zu groß zum Anhängen, weiß nicht mehr, wo ich das im www gefunden habe), speziell Seite 10 für das korrekte Schaltbild mit 99% korrekter Erklärung ... Zum Prüfen kannst Du folgendes machen (Zündung an, sonst keine Spannungen messbar): - hinten am Geber muß der eine Pol Batteriespannung haben - der Masseanschluß sollte nicht gar zu vermockert sein - der dritte Pol muß irgendwas zwischen Batteriespannung und Masse haben. Wenn nicht, fehlt die Masse (oder die Versorgung) - diese "andere" Spannung muß sich ändern, wenn Du dieses Kabel abziehst (außer bei exakt halb vollem Tank ...): Am Kabel vom Dashboard liegt dann ziemlich genau die halbe Bordspannung, am Geber irgendwas anderes zwischen 0 und Batteriespannung (auch halb bei halbvollem Tank ...) - die Tankuhr muß auf "halbvoll" gehen beim Abziehen dieses Kabels Falls das nicht hinhaut, liegt es wahscheinlich an dem Verbinder nach hinten, über den auch die ganzen Lichter hinten geführt sind. - Schnucke - 16.06.2013 Zitat:Original von MiSt Hallo Michael, danke für die Beschreibung - bin beeindruckt, wie gut Du Dich auskennst und es auch noch gut beschreiben kannst ![]() Bei mir war es das erste: schwere Irritation, dass die Tankuhr selbst bei Batterie abklemmen angezeigt hat. Das ist mir vorher nie aufgefallen, erst als ich es wieder zusammen baute.... Ich bin am WE ca. 100 Miles zusammengefahren - da war dann was raus aus dem Tank - sie geht wieder "wie vorher" ![]() Beste Grüße aus dem sonnigen München - Schnucke - 16.06.2013 Zitat:Original von MiSt Hallo Michael, Vor dem Zerlegen des Dashboards war es so, dass die Lampe anging und an blieb bis die Scheinwerfer korrekte Position erreicht hatten. Sie hatte also nicht geblinkt. Welches Bauteil veranlasst denn das Blinken, ist es ein gesondertes Relais (wie Blinker) oder ist es im Lichtschalter mit eingebaut? -> Das mit dem Schalter für Ein-/Ausfahren habe ich noch mal gecheckt -> hattest natürlich recht, das verursacht nicht den Effekt... Viele Grüße Dirk - Schnucke - 16.06.2013 Zitat:Original von Schnucke Ich war am WE noch mal auf der A-Bahn, hab mich an die 100mph ran getraut und wie beim letzten Mal wurde das Zittern der Tachonadel danach "deutlich ruhiger". Am Anfang hatte sie beispielsweise bei ca. 50mph Ausschläge von ca. +- 20mph nun sind es nur noch ca. +-5mph. Damit kann man wohl leben. Einzig das Resetten mit dem Knob ist weiterhin nur mit Gewalt möglich. Knob nach oben drücken ist ok, drehen dann aber sehr schwer.... Viele Grüße Dirk - MiSt - 16.06.2013 Hallo Dirk, vielen Dank für die Blumen, aber Du hast ein paar Themen "erwischt", die unser Schätzchen auch für uns bereithielt - daher frische Infos ![]() Die beiden Kontrolllampen für Scheinwerfer und Handbremse sind "selbstblinkend", sie brauchen also nur sich selbst ![]() Die zweipoligen Blinkergeber-Dosen funktionieren intern genauso und müssen daher auch mit der bemessenen Last betrieben werden, z.B. 2x 21W + Kontrolllampe (oder 4x 21W für Warnblinker ab '67, nicht das gleiche Ding!), und laufen daher mit LED-Lampen nicht oder sehr unkontrolliert - dafür gibt es spezielle "Dosen", die das Timing elektronisch machen. Mit Blinker/Bremslicht/Warnblinker hatte und habe ich "Spaß", weil die ![]() Zu Deinem Tacho/Tageskilometerzähler kann ich nichts konkretes beitragen, das ist nicht elektrisch ![]() ![]() - Schnucke - 18.06.2013 Zitat:Original von MiSt Soooo, das Rätsel ist auch gelöst.... Mit der alten Birne (wohl ohne Bimetall) hatte es ja so funktioniert, dass die Lampe konstant geleuchtet hat, bis die Scheinwerfer in korrekter Position waren. Bin mit der neuen Bimetall-Birne mal im Dunkeln gefahren und da sieht man, dass die Birne beim ersten mal für ca. 2 sec. aufblinkt dann ca. 10 sec. nix, dann ganz kurzes Aufblinken wieder, dann wieder 10 sec. nix... Das Bimetall ist wohl etwas Temperatur-empfindlich... Die Schaltung des Ganzen geht also, hätt ich mal die alte Birne drinnen gelassen. ![]() Viele Grüße Dirk |