Corvetteforum Deutschland
Fahrwerk / Vorderachse - Schockschwerenot!!! - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Fahrwerk / Vorderachse - Schockschwerenot!!! (/showthread.php?tid=806)

Seiten: 1 2 3


- Frank the Judge - 26.10.2006

Rüddy und Didi scheinen sowas besorgen zu können. Also her damit.

Yunkie, ruhig Blut. Zwinkern


- fliegerdidi - 26.10.2006

Yyyessss Mr. Hochgnaden huldigen


- Corv76 - 26.10.2006

Hallo,

[Bild: Poly.jpg]

[Bild: Poly2.jpg]




wenn sich eine oder mehrere der Befestigungsschrauben an den vorderen A-Armen lösen, dann sind die Poly-Buchsen möglicherweise nicht richtig eingestellt.

Auch nach Anschrauben von Befestigungsbolzen (5) und Unterlegscheibe (4) muss der Polyeinsatz (2) frei beweglich bleiben. Frei beweglich sowohl auf der inneren Hülse (1) als auch auf der äußeren Hülse (3). Wenn dem nicht so ist, muss eine Distanzscheibe (6, gelb) in Eigenbau hergestellt und montiert werden. Dabei muss das Spiel des Polyeinsatzes genau eingestellt werden (edit: "kein Spiel", aber A-Arm noch beweglich).

Bei mir passte keiner der Sets, ich musste für alle 8 Befestigungspunkte an den A-Armen nacharbeiten. Auch musste ich neue Unterlegscheiben (4) nehmen, die originalen waren gewölbt, mit neuen ließ es sich leichter einstellen.

Gruß Dietmar

Edit: -Die selbstgebauten Distanzscheiben sind bei mir ca. 1/10 mm dick.
-Entscheidend ist, dass sich die Unterlegscheibe (4) auf der Hülse (1) abstützt und nicht auf dem Polyeinsatz (2)


- 68er - 26.10.2006

Hallo Dietmar,
gut dargestellt. Wieso erinnert mich Deine Skizze an Brösel-Werner?

Ein Alternative wäre vielleicht auch, am PU-Teil (2) Material abzutragen.

In jedem Fall muß eine sichere Verschraubung gegeben sein, und das ist nicht gegeben, wenn sich nicht mindestens zwei der Teile 1,2,3 sich zueinander bewegen können.

Also Augen auf beim Ein-/Umbau.
Weiter so Dietmar


Spiel um die Mittellage - gooki - 12.03.2007

Hallo,
das Problem scheint ja häufiger vorzukommen. Ist das dann damit erledigt, wenn man die Buchsen erneuert? Oder kann es noch andere Ursachen haben?

gooki


- Wesch - 12.03.2007

Hallo

Habe eben gerade Polybuchsen verbaut und genau hierdrauf geachtet.
Alles war OK, die Hülsen sind bei weitem lang genug. OK!

Die Buchsen verkrallen sich sogar im A-Arm und an der äusseren Scheibe, da die an den Kanten echt gezackt sind. Da sollte sich nichts bewegen können, Schraubenmässig gesehen. Kopfschütteln

Wo kommt der andere Müll denn her, der nicht passt ?

MfG. Günther


- c373 - 13.03.2007

Es ist auch fuer meine Lady ein wichtiges Sicherheitsthema. Bei allen Gummilagern, Gummibuchsen, mit denen ich bisher zu tun hatte war das so, dass sich eigentlich nicht die Metallhuelsen in dem Gummi verdreht haben, sondern das Gummi hat sich in sich elastisch verdreht. Die åussere und die innere Huelse war mit dem Gummi vergossen. Die innere Huelse so lang, dass man die Schraube fest anziehen konnte. Ist es hier anders? Dann muesste man die Huelsen von Zeit zu Zeit einfetten?


- Wesch - 13.03.2007

Hallo

Ja, ist bei den Polybuchsen schon anders. Die innere Buche ist fest verschraubt. Die Polyeinlage ist frei beweglich auf beiden Buchsen. Anders als bei Gummibuchsen, die wie du schon schreibst, vergossen sind und sich im Gummi selbst verdrehen.
Dadurch läuft bei Polys alles viel freier ( würd ich meinen ), aber nur bei sauberen Drehungen. Nicht bei mehrseitigen verdrehungen, wie es bei den Hinterrädern zu den Stabis vorkommt.
Da sieht man schon, dass die Polys das nicht so gerne mögen, dass hier nicht sauber in der achse gedreht wird, sondern auch alles sich verkantet.
Und ja, Polys soll man schmieren vor dem Zusammenbau. Danach sollen die selbstversorgend sein, auf jeden Fall für ne Weile.

MfG. Günther


- c373 - 13.03.2007

O.K. Patriot