Corvetteforum Deutschland
Motorrevision L46 69'Corvette - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Motorrevision L46 69'Corvette (/showthread.php?tid=98385)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14


RE: Motorrevision L46 69'Corvette - Ralf. P. - 24.11.2019

Da scheint die Getriebeeingangswelle nicht 90° zur Reibfläche Schwungrad zu stehen. Würde ich dringend überprüfen.


Gruß


RE: Motorrevision L46 69'Corvette - Gödu - 24.11.2019

Meiner Meinung nach sind nur falsche Schwungradschrauben verwendet worden. Die Schraubenköpfe sind ja auch deutlich abgeschliffen auf dem Foto

Roland


RE: Motorrevision L46 69'Corvette - C3-Fritz - 24.11.2019

Ist ja schon eine blöde Sache, denn wie prüft man den Freigang zwischen Schauben und Kupplungsfedern ab? Eigentlich geht es nur, wenn man das Getriebe dann ausgangsseitig durchdreht und dann muss es frei gehen?


RE: Motorrevision L46 69'Corvette - Gödu - 24.11.2019

Die korrekten Schrauben haben eine sehr niedrige Kopfhöhe. Diese ist plus/minus halb so hoch wie bei einer "normalen" Schraube.
Für mich sieht es so aus als ob normale Schrauben passend geschliffen wurden, leider nicht genügend viel


RE: Motorrevision L46 69'Corvette - Wesch - 24.11.2019

(24.11.2019, 18:40)C3-Freak schrieb: Ist ja schon eine blöde Sache, denn wie prüft man den Freigang zwischen Schauben und Kupplungsfedern ab? Eigentlich geht es nur, wenn man das Getriebe dann ausgangsseitig durchdreht und dann muss es frei gehen?

Hallo

Man kann die Kupplungsscheibe ohne Druckplatte doch an die Schwungscheibe halten und dann sehen, ob da genügend Spiel ist.

mfG. Günther


RE: Motorrevision L46 69'Corvette - Yannick - 24.11.2019

Ja, die Schrauben scheinen mir zu hoch zu sein. Aber da das sowieso alles neu wird, kümmert mich das vorerst nicht. Was mich gerade mehr beschäftig, ist die Frage nach der Deckhöhe. Wie Stelle ich fest, ob der Block gedeckt wurde, ohne die Kompressionshöhe des Kolbens zu kennen?
Ansonsten würde ich so vorgehen: Distanz zwischen Kolben im OT und Block mit Fühlerlehre messen, und mit Pleuellänge, halbem Hub und Kompressionshöhe des Kolbens, die Deckhöhe bestimmen...?


RE: Motorrevision L46 69'Corvette - CCRP - 24.11.2019

Solange auf der Beifahrerseite vorne am Block die eingeschlagenen Zahlen zu sehen sind kann Block nicht gedeckt worden sein. Danach ist es schwierig weil die Gussdinger unheimlich viel Toleranz haben. Die Kopfdichtung ist sowieso das letzte das man bestellt und mit der kann man das immer ausgleichen


RE: Motorrevision L46 69'Corvette - C3-Fritz - 24.11.2019

Die Messung des Kolbenüberstands oder -unterstands gibt Dir keinen Hinweis. Die KH bei diesen billigen Kolben streut vermutlich um +/- 0,10. Hochwertige Kolben haben eine Toleranz der KH von +/- 0,05 aber ich denke mal das ist hier nicht der Fall.

Genau ausmessen kannst Du es nur wenn die Kolben raus sind. Ansonsten rechnet sich ja alles zusammen, Pleuel Augenabstand ist auch nicht ohne, der knallt auch noch mindestens 0,1 mm drauf. Wenn einer die Deckfläche nur wenig abzieht um einen geringen Verzug auszugleichen, ist das so nicht eindeutig.


RE: Motorrevision L46 69'Corvette - Yannick - 25.11.2019

Danke euch, für die Erläuterungen. Die Blocknummer ist deutlich zu lesen. Ich dachte bloss, dass man da auch nicht drauf gehen kann, da die ja fix nachgeschlagen ist. Dann geh ich aber mal davon aus, dass nichts gedeckt wurde.
Mal schauen, ob ich die nächsten Tage (Nächte) dazu komme, den Block fertig auszuräumen - dann werde ich wieder .


RE: Motorrevision L46 69'Corvette - Wesch - 25.11.2019

Hallo

Man kann doch an den Broachmarks erkennen, ob gedeckt oder orriginal GM, oder ?
Gerade verlaufende Linien sind GM, rundliche nachträglich gedeckt , oder ?

mfG. Günther