Corvetteforum Deutschland
Höchstgeschwindigkeit der C5 - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Höchstgeschwindigkeit der C5 (/showthread.php?tid=23899)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43


- corvettetotal - 09.01.2012

Meine lauft im sechsten mit 7000RPM 313Kmh OK!

https://www.youtube.com/watch?v=KTfna1M9Paw

Cölestin


- blackvette - 09.01.2012

Zitat:Original von vollmi
Die Frage ist dann nur was günstiger kommt.

Ein 3.42er z.B. bei WCC kaufen für 1600$ und herschippern lassen? Oder mein 2.74er hier irgendwo umbauen lassen. Ich nehme an Ring und Pinion sind auch nicht grade günstig.

mfG René

Ring und Pinion liegen bei ca. $ 350.- ist nicht so tragisch.

Es muss nur gut eingebaut sein, und du musst es gut einfahren !!!


- TurboRoger - 09.01.2012

Zitat:Original von GFoL

Wie kommst Du auf die ganzen Geschwindigkeiten und Drehzahlen? Nach meinem Verständnis ist die GM Hydramatic 4L60E mit 0,696 im vierten Gang übersetzt. Bei 294 wären das dann 5590u/min, frische Serienreifen vorausgesetzt. Genau da scheitern auch schon die gesamten Betrachtungen. Hier wird scheinbar der Einfluss der Geschwindigkeit auf den Abrollumfang vergessen. Es wird mit falschen Getriebedaten gerechnet. Außerdem sollte auf den Unterschied bei Reifen mit verschiedenen Profiltiefen hingewiesen werden. Alleine das verändert die Betrachtungen bei dem Geschwindigkeitsbereich um etwa 5km/h. Insofern sehe ich die Berechnungen doch sehr kritisch.

Hallo GFoL,
laß uns doch nicht hier um 50 oder 100 Umdrehungen streiten und ob 0,70 oder 0,696 macht doch so einen großen Unterschied nicht !?
Aber für Dich :
224 km/h ist die Abregelgeschw. im 4. Gang (1,00) bei der C5 mit Seriebereifung und 6200 min^-1
224 km/h / 0,74 = 302,7 km/h ist sie im 5. Gang ( 303 km/h hatte ich auf dem Garmin im Windschatten des 996 Turbos )
303 km/h / 6,2 = 48,8 km/h ist die Ganggeschwindigkeit im 5. Gang der C5 Schalter ( 0,74 )
48,8 x 0,74 / 0,696 = 51,9 km/h ist die Ganggeschw. der Automatik im 4. Gang ( 0,696 ~ 0,70 und 3,42 Achse )
294 km/h / 51,9 km/h = 5665 min^-1 ~ 5700 min^-1
Das gilt selbstverständlich für einen neuen Reifen. Wenn der an Profil verliert, wird die Ganggeschwindigkeit etwas kleiner. Deshalb hatte ich mit 51,6 gerechnet.
Im übrigen hatte ich die Erfahrung gemacht und das wollte ich auch an anderer Stelle schon mal gesagt haben, verändert sich der Abrollumfang mit zunehmendem Verschleiß in der Realität nicht in dem Maße wie häufig angenommen wird.
Das liegt am effektiven Abrollumfang und auch ein bisschen daran, dass der Reifen an den Flanken bei häufigen Top-Speed Fahrten weicher wird. Dies bedeutet, dass der effektive Abrollumfang nur geringfügig abnimmt. Eine Erfahrung, die ich, seitdem ich ein GPS besitze, immer nachvollziehen konnte. So hatte meine C6Z06 mit neuer Serienbereifung eine Abregelgeschwindigkeit von 257 km/h im 4. Gang und 255-256 km/h mit 2,5 mm Restprofil !

Gruß Roger


- GFoL - 09.01.2012

Ich bleibe durchaus dabei. Deine ganzen Berechnungen sind für die Katz. Du selbst räumst bei der C6 Z06 bereits einen Fehler von 2km/h ein, wenn die Reifen auf 2,5mm abgefahren sind. Neue Reifen haben doch auch nur 5,5mm bei der Z06. Jetzt schau Dir die Goodyear EMT der C5 an. Die haben neu um die 8mm. Gesetzliches Limit sind 1,6mm. Und schon sind wir bei den von mir proklamierten 5km/h. Du findest außerdem den Übersetzungsunterschied von 0,696 vs 0,7 für unbeachtlich? Das sind weiter 1,7km/h in Deinem Beispiel von 294km/h. In der Gesamtwürdigung sind Deine Rechnungen durchzogen von Annahmefehlern und Ungenauigkeiten, die Du zumindest so deklarieren müsstest. Wissenschaftlichem Standard halten sie jedenfalls nicht stand und auch für einen Stammtisch sind sie nach meinem Dafürhalten zu ungenau.

Selbst einer Messung mit GPS stehe ich nicht völlig unkritisch gegenüber berechnet das System doch nur die Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen zwei Messpunkten. Dabei betrachtet das System ausschließlich Punkte auf dem Ellipsoiden WGS84. Diese beiden Tatsachen führen dazu, dass bei ungeeigneter Wahl von Empfänger oder Messstrecke schlicht Fehler ergeben, die von den Meisten nicht berücksichtigt werden. Zum einen wird bei Steigungen oder Gefällen grundsätzlich eine zu niedriger GPS Geschwindigkeit angezeigt. Zum anderen sorgen große Messintervalle unter Umständen zu unterschiedlichen Laufzeitfehlern bei den für die Berechnung herangezogenen Signale, weshalb die Geschwindigkeit nicht genau sein kann. Natürlich kann dies durch eine Höhenkorrektur und einen Empfänger mit hoher Empfangskadenz minimiert werden.

Unter dem Strich halte ich aber fest, dass Aussagen wie hier pauschal nicht getroffen werden können.


- blackvette - 09.01.2012

Zur Info !!!

Meine dreht bei 200mph ca. 6000 alles lt. Tacho !!!

edit vorne 285/30/19 hinten 325/25/20


LG.


- TurboRoger - 09.01.2012

Zitat:Original von GFoL
Ich bleibe durchaus dabei. Deine ganzen Berechnungen sind für die Katz. Du selbst räumst bei der C6 Z06 bereits einen Fehler von 2km/h ein, wenn die Reifen auf 2,5mm abgefahren sind. Neue Reifen haben doch auch nur 5,5mm bei der Z06. Jetzt schau Dir die Goodyear EMT der C5 an. Die haben neu um die 8mm. Gesetzliches Limit sind 1,6mm. Und schon sind wir bei den von mir proklamierten 5km/h. Du findest außerdem den Übersetzungsunterschied von 0,696 vs 0,7 für unbeachtlich? Das sind weiter 1,7km/h in Deinem Beispiel von 294km/h. In der Gesamtwürdigung sind Deine Rechnungen durchzogen von Annahmefehlern und Ungenauigkeiten, die Du zumindest so deklarieren müsstest. Wissenschaftlichem Standard halten sie jedenfalls nicht stand und auch für einen Stammtisch sind sie nach meinem Dafürhalten zu ungenau.

Selbst einer Messung mit GPS stehe ich nicht völlig unkritisch gegenüber berechnet das System doch nur die Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen zwei Messpunkten. Dabei betrachtet das System ausschließlich Punkte auf dem Ellipsoiden WGS84. Diese beiden Tatsachen führen dazu, dass bei ungeeigneter Wahl von Empfänger oder Messstrecke schlicht Fehler ergeben, die von den Meisten nicht berücksichtigt werden. Zum einen wird bei Steigungen oder Gefällen grundsätzlich eine zu niedriger GPS Geschwindigkeit angezeigt. Zum anderen sorgen große Messintervalle unter Umständen zu unterschiedlichen Laufzeitfehlern bei den für die Berechnung herangezogenen Signale, weshalb die Geschwindigkeit nicht genau sein kann. Natürlich kann dies durch eine Höhenkorrektur und einen Empfänger mit hoher Empfangskadenz minimiert werden.

Unter dem Strich halte ich aber fest, dass Aussagen wie hier pauschal nicht getroffen werden können.

Hallo nochmal,
meine berechneten Ganggeschwindigkeiten stimmen absolut von der Größenordnung her. So waren sie auch in der Automobilrevue angegeben und ich habe in 5 Jahren genau das an 2 C5 immer praktisch genau nachvollziehen können.
Wenn ich nicht mit 0,696 sondern mit 0,70 rechne kommt 51,7 km/h heraus und ich habe halt mit
51,6 km/h gerechnet und womöglich sind es auch 51,9 km/h !?
Ich behaupte auch, dass der wahre Abrollumfang mit zunehmendem Verschleiß nicht im Sinne der Kreisformel abnimmt. Das habe ich jetzt wieder an meinem Astra gesehen, der im Sommer 235 Reifen fährt, die runter waren. Der Digitaltacho hatte bei vollem Profil (8 mm) sogar eine Nacheilung von 1 km/h und vor Einbruch des Winters bei 2 mm Restprofil eine Voreilung von 1 km/h bei GPS 220 km/h. Meine Z06 Serienreifen hatten übrigens 6,5 mm im Neuzustand, mehr hatten sie allerdings nie.
Im Prinzip verstehe ich die ganze Diskussion überhaupt nicht. Du veranstaltest hier wegen 30 bzw. 50 Umdrehungen ein Theater und Dir geht es offensichtlich nur darum das Haar in der Suppe zu finden.
Beim Thema GPS liegst Du voll daneben. Natürlich misst das GPS mathematisch gesehen eine Durchschnittsgeschwindigkeit. Physikalisch gesehen können wir aber schon von einer Momentangeschw. sprechen, vor allem im Bereich der Top-Speed bei einer 10 Hz Taktung. Selbst eine ZR1 schafft oberhalb 200 km/h kaum mehr als 1 km/h pro zehntel Sekunde an Geschwindigkeitszuwachs und das kann man mit einer schnellen Taktung locker erfassen. Deshalb gibt es diese Systeme für diejenigen, die es ganz genau wissen wollen. Auch bergauf und ab können gute Systeme genau erfassen wie mein Geco von Garmin. Wenn ein Flugzeug in konstanter Höhe fliegt, zeigt das GPS ( am Fenster 6-8 Sateliten ) die gleiche Speed, wie die eingeblendete Ground Speed. Befindet sich das Flugzeug im Sinkflug, ist die Geschwindigkeit auf dem Garmin natürlich größer als die angezeigte Ground Speed im Flugzeug !
Abschließend verweise ich auf genannte Fakten zu Anfang des Threads hin. Der Wolfgang (hang loose)
hatte bei Anzeigensprung 299 exakt 281km/h bei der Automatik C5. Ich hatte ebenfalls beim Schalter eine Voreilung von 18 km/h und somit kommen für die möglichen 303 km/h bei 6200 dann 48,8 als Ganggeschw. heraus. Der User Snoop 2006 hatte in seinem Beitrag vom 21.03.2006 mit Foto auf Seite 6 bei Tacho 295 echte 277 km/h. Somit errechnen sich 277 / 48,8 = 5676 Umdrehungen. Auf dem Foto steht der Drehzahlmesser bei 5650 ! Also kann das alles nicht so schlecht sein, wie Du es hier machst.
Der Drehzahlmesser zeigt übrigens bei der C5 recht genau an. Ich hatte mich da mit der C6Z06 vertan.
Mir ging es auch im wesentlichen um grobe Drehzahlwerte und ich denke damit kann der Rene jetzt gut leben.

Gruß Roger


- TurboRoger - 09.01.2012

Zitat:Original von GFoL
Ich bleibe durchaus dabei. Deine ganzen Berechnungen sind für die Katz. Zum einen wird bei Steigungen oder Gefällen grundsätzlich eine zu niedriger GPS Geschwindigkeit angezeigt.

Nur nochmal für die anderen zur Info, worüber wir eigentlich reden bei der GPS Geschichte :
Fahren wir mit effektiven 300 km/h auf einer abschüssigen Strecke mit 5 % Gefälle, was einem Neigungswinkel von 2,8624° entspricht, dann würde ein GPS, das nur die horizontale Geschwindigkeitskomponente misst, immerhin 299,63 km/h anstatt 300 km/h angeben.
Ich glaube den Fehler kann man getrost verkraften !
Im übrigren kann mein Gerät von Garmin sogar Vertikalgeschwindigkeiten messen !!


Gruß Roger


- GFoL - 09.01.2012

Ich mag darauf gar nicht weiter eingehen. Du hast Deine Meinung, ich meine. Bevor Du hier so auf Dein Garmin schwörst, sollte Dir vielleicht bewusst sein, dass die meisten Garmin 1 Hz Empfänger haben (außer die GPS 18 5Hz Serie). Zudem ist die Angabe einer Vertikalgeschwindigkeit wissenschaftlich unbrauchbar, da sich diese zum einen ebenfalls in Relation zum WGS84 zu sehen ist, zum anderen die Messgenauigkeit extrem schlecht. Dies gilt natürlich nicht für die Geräte mit integriertem barometrischem Höhenmesser, die über das GPS nur kalibriert werden. Es treten weitere Fehler hinzu: Geoidundulation usw.

Kurzum, lieber Roger, Du tätigst soviele Annahmen und wirfst zeitgleich mit Nachkommastellen um Dich. Das ist unseriös. Pumpen

Frohes Rechnen!


- TurboRoger - 10.01.2012

Lieber GFoL,
mir wird es auch langsam zu albern. Unseriös finde ich lediglich deine Unterstellungen und die Tatsache, dass Du die Dinge hier in falsche Sachzusammmenhänge bringst.
Was geht da nur in deinem Kopf vor ? Wo ist eigentlich dein Problem ? Was machst du hier für ein Faß auf ?
Eine Ganggeschwindigkeit läßt sich nur schwierig auf eine Nachkommastelle genau angeben. Der Grund hierfür sind auch unter anderem minimale Fertigungstoleranzen.
Da ging es mir doch gar nicht drum. Ich hatte mit 0,70 anstatt 0,696 gerechnet und dadurch entsteht womöglich ein Fehler von 0,3 km/h pro 1000 Umdrehungen. Es ging mir um eine Größenordnung, mehr nicht und da spielen 1,5 oder 1,7 km/h Fehler oberhalb 290 km/h, also 30 Umdrehungen Unsicherheit absolut keine Rolle.
Dann kommst du daher und erzählst Märchen, nämlich dass ein GPS bergab ungenau misst. Ich habe dir anhand einfachster Vektorrechnung bewiesen, dass die waagerechte Geschwindigkeitskomponente, selbst bei 5 % Gefälle, immer noch annähernd 300 km/h ( genau 299,6) beträgt, wenn das Auto dabei haargenau 300,0 km/h bergab fährt. In dem Zusammenhang existiert eine Vertikalkomponente von 15,5 km/h und die kann mein Garmin sogar messen. Ob die jetzt einen Sinn macht oder auch nicht will ich mal dahingestellt sein lassen. Fakt ist, dass diese existiert. Ich wollte dir nur mal zeigen wie geringfügig der Messfehler wäre, nämlich 0,4 km/h, falls ein GPS die Höhe nicht berücksichtigen würde.
Mathematisch war es hierbei sogar zulässig mit mehreren Nachkommastellen zu rechnen, wenn ich von einem Neigungswinkel von 2,86° (5% Gefälle) und einer wahren Geschwindigkeit von 300,00 km/h ausgehe.
Dann die Sache mit dem Reifenverschleiß und dem wahren Abrollumfang :
Meine Z06 drehte mit neuen Reifen bei 256-257 im 4. Gang aus. Selbst mit abgefahrenen Reifen waren es aber auch noch 255-256. Meine damalige LS2 rannte auf meiner Hausrennstrecke manchmal Abend für Abend abgeregelte 300-301 km/h und selbst mit runtergefahrenen Reifen schaffte ich immer noch knapp die 300 km/h. Es ist einfach eine Lüge von dir, dass das vom Abrollumfang über 5 km/h ausmacht.
Letzten Endes kam es mir aber auf 2-3 Stundenkilometern oder auch 50-100 Umdrehungen gar nicht an.
Du allerdigs scheinst nicht in der Lage zu sein irgendetwas berechnen zu können, anderfalls kannst du mir ja mal verraten wie groß deiner Meinung nach die jeweiligen Ganggeschwindigkeiten bei der C5 mit 6-Gang sind ?
Sag mir doch mal mit Rechnung die Gangreichweiten im 4. und 5. sowie 6. Gang bei der C5Z06 mit 295/35 ZR 18 !! (Abregeldrehzahl 6500 min^-1)
Wir gehen von idealen Bedingungen aus, also keine Toleranzen bei den Getrieben und Reifen (neu)

4. Gang : 1,00/1____5, Gang : 0,84/1____6. Gang : 0,56/1_______Achse : 3,42/1

Mal sehen ob du diese Kleinigkeit hinbekommst und wie genau du liegst !

P.S.
Ich habe die genauen Daten laut GM und kann es dir sogar auf 0,1 km/h genau vorrechnen Zwinkern


Gruß Roger


- GFoL - 10.01.2012

Leider drehst du dir alles so, wie du es brauchst.
Ich habe lediglich aufgezeigt, welche Fehlerquellen du schlichtweg ignorierst. Summiere doch bitte einmal die von mir aufgezeigten Messfehler auf.
Verwendung:
- einer falschen Übersetzung in deiner Rechnung (Höchstgeschwindigkeitsbereich)
- des gleichen (statischen) Abrollumfangs in allen Geschwindigkeitsbereichen ohne Berücksichtigung unterschiedlichen Schlupfs und Walkens.
- des gleichen Abrollumfangs ohne Rücksicht auf Profiltiefe
- von GPS zur Verifizierung ohne kritische Würdigung

Zitat:Original von TurboRoger
Wenn ich nicht mit 0,696 sondern mit 0,70 rechne kommt 51,7 km/h heraus und ich habe halt mit
51,6 km/h gerechnet und womöglich sind es auch 51,9 km/h !?

Rechne den Spaß mal bei 300 nach.

Zitat:Ich behaupte auch, dass der wahre Abrollumfang mit zunehmendem Verschleiß nicht im Sinne der Kreisformel abnimmt.

Welche Kreisformel? Sag bloß Du rechnest das mit der schlichten Kreisformel nach? Was ist mit der Verformung der Profilteilchen? Was ist mit Längsschlupf?

Zitat:Beim Thema GPS liegst Du voll daneben. Natürlich misst das GPS mathematisch gesehen eine Durchschnittsgeschwindigkeit. Physikalisch gesehen können wir aber schon von einer Momentangeschw. sprechen, vor allem im Bereich der Top-Speed bei einer 10 Hz Taktung.

Welches Setup verwendest Du für 10Hz?

Zitat:Auch bergauf und ab können gute Systeme genau erfassen wie mein Geco von Garmin. Wenn ein Flugzeug in konstanter Höhe fliegt, zeigt das GPS ( am Fenster 6-8 Sateliten ) die gleiche Speed, wie die eingeblendete Ground Speed. Befindet sich das Flugzeug im Sinkflug, ist die Geschwindigkeit auf dem Garmin natürlich größer als die angezeigte Ground Speed im Flugzeug !

Du hast also ein Garmin Geko. Sowohl das 101, das 201 als auch das 301 verwendet einen 1Hz Empfänger. Schon scheint deine Messgenauigkeit zu schwinden. Den Passus zum Flugzeug verstehe ich nicht. Groundspeed wird bei Urlaubsbombern vom Trägheitsnavigationssystem zur Verfügung gestellt. Dabei wird die Geschwindigkeit über Grund, nicht gegenüber der Luft unter Berücksichtigung des Windes angezeigt. Diese Geschwindigkeit stimmt 1:1 mit dem GPS überein!

Zitat:Original von TurboRoger
Dann kommst du daher und erzählst Märchen, nämlich dass ein GPS bergab ungenau misst. Ich habe dir anhand einfachster Vektorrechnung bewiesen, dass die waagerechte Geschwindigkeitskomponente, selbst bei 5 % Gefälle, immer noch annähernd 300 km/h ( genau 299,6) beträgt, wenn das Auto dabei haargenau 300,0 km/h bergab fährt.

Wieso Märchen? Es ist ungenau. Es ergeben sich Messfehler, die akkumuliert locker 10km/h erreichen können!

Zitat:In dem Zusammenhang existiert eine Vertikalkomponente von 15,5 km/h und die kann mein Garmin sogar messen.

Garmin verbaut in den Gekos keine barometrischen Höhenmesser. Demnach ist der Höhenmesser GPS-basierend. GPS hat eine mindestens 1,5x schlechtere vertikale Genauigkeit als horizontale. Beim Geko 101 wirbt Garmin mit 15m Genauigkeit, bei den 201/301 mit 3m. Allerdings handelt es sich dabei um den 50% Circular Error Probable. nur 50% der Messpunkte sind in einem Umkreis von den als Genauigkeit angegebenen Wert. Die anderen 50% befinden sich außerhalb dieses Wertes (mit zwei Sigma beim doppelten Radius). Dein GPS kommt also ohne DGPS oder EGNOS nur auf eine horizontale Genauigkeit von etwa 10m (vergiss die Garmin-Anzeige, da diese sich nur auf 50% CEP bezieht!). Das macht Horizontal also 15m Genauigkeit aus. Juhu!

Zitat:Meine Z06 drehte mit neuen Reifen bei 256-257 im 4. Gang aus. Selbst mit abgefahrenen Reifen waren es aber auch noch 255-256. Meine damalige LS2 rannte auf meiner Hausrennstrecke manchmal Abend für Abend abgeregelte 300-301 km/h und selbst mit runtergefahrenen Reifen schaffte ich immer noch knapp die 300 km/h. Es ist einfach eine Lüge von dir, dass das vom Abrollumfang über 5 km/h ausmacht.

Moment. Als 4mm Profiltiefenunterschied machte bei 250 schon 1-2 km/h aus. 7mm Unterschied, wie bei einer C5 zwischen neuen Reifen und abgefahrenen Reifen, machen also so gut wie nix aus.^^

Zitat:Du allerdigs scheinst nicht in der Lage zu sein irgendetwas berechnen zu können, anderfalls kannst du mir ja mal verraten wie groß deiner Meinung nach die jeweiligen Ganggeschwindigkeiten bei der C5 mit 6-Gang sind ?
Sag mir doch mal mit Rechnung die Gangreichweiten im 4. und 5. sowie 6. Gang bei der C5Z06 mit 295/35 ZR 18 !! (Abregeldrehzahl 6500 min^-1)
Wir gehen von idealen Bedingungen aus, also keine Toleranzen bei den Getrieben und Reifen (neu)

4. Gang : 1,00/1____5, Gang : 0,84/1____6. Gang : 0,56/1_______Achse : 3,42/1

Mal sehen ob du diese Kleinigkeit hinbekommst und wie genau du liegst !

P.S.
Ich habe die genauen Daten laut GM und kann es dir sogar auf 0,1 km/h genau vorrechnen Zwinkern


Gruß Roger

Ich verzichte. Erneut eine falsche Annahme. Der Drehzahlbegrenzer setzt bei 6600 1/min ein. Übrigens, ich kann sehr wohl einen dynamischen Abrollumfang abstrakt berechnen. Seriös kann ich dies jedoch jedenfalls generell nicht, da ich hierfür genaue Daten des Reifens und auch der Fahrbahn bräuchte. Ziehe ich mich jedoch auf DIN 70020 zurück, so ergeben sich weiterhin abweichende Werte von Deinen. Demnach gilt, um auf das von mir als unseriös kritisierte Beispiel von 5700u/min und 3,42 Differential / 0,696 4. Gang:

Neue Reifen: 304,2km/h > Geschwindigkeit > 292,4km/h
1,6mm: 299,6km/h > Geschwindigkeit > 287,8km/h

Ein Fahrzeug kann also unter Ausnutzung der Toleranz beim dynamischen Abrollumfangs und der Profiltiefe sich bei der Drehzahl in einem Fenster zwischen 287,8km/h und 304,2km/h befinden. Zu einer schärferen Aussage würde ich mich nur bei Kenntnis weiterer Parameter hinreißen lassen.