Corvetteforum Deutschland
Weiße Rücklichter - selbst gemacht - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Weiße Rücklichter - selbst gemacht (/showthread.php?tid=10456)

Seiten: 1 2 3 4


- SvenKadettC - 17.05.2004

Legal ist das mit Sicherheit nicht, wie gesagt ich habe auch ein E Prüfzeichen bei meinen weißen Blinkern, aber das ist ein anderes gewesen als bei den originalen gelben und dann auch so in die Fahrzeugpapiere eingetragen worden.
Hier wäre dann ja die Nummer die gleiche wie bei den originalen die einer Prüfung unterzogen wurden.


- Mikey - 17.05.2004

Hm....das nennt sich Replik huahua


- AK - 17.05.2004

@Frank: hervorragende Idee + sehr gute Umsetzung.

Respekt


- man-in-white - 19.05.2004

Bei Corvette Central gibt es für die C4 übrigends auch weiße Gläser für die Rückleuchten.

@ Frank: Saubere Arbeit, sieht klasse aus.
Es kommt halt auf die Argumentationskette an (.. in Italien gekauft ..).
Frank


- V8-Brummler - 21.05.2004

Zitat:Original von Frank Dragun
Natürlich nicht. Ist ja auch nur für Show Zwecke... Feixen
sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Ich kann mich erinnern als mein Kollege mit Neonröhren unter dem Auto rumgefahren ist, natürlich wurden wir gleich angehalten.

Polizist: Unter Ihrem Auto leuchtet es, das ist nicht erlaubt! Sind das Neonröhren?
Kollege: Ja, das sind Neonröhren!
Polizist: Das ist nur zu Showzwecken erlaubt!
Kollege: Ja ich mach doch Show damit? Finden Sie nicht?

sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen

Grüsse

Martin


- mijosch - 21.05.2004

Und -> HIER kann man die Vorgehensweise nochmal nachlesen Yeeah!.


- TeraVolt - 22.05.2004

Hallo Repliciteure huahua

Sehr schöne Anleitung in dem Link von Mijosch. Aber einen Wermuthstropfen hat das ganze doch. Unverstärktes (ohne Fasereinlage) Kunstharz, Polyester als auch Epoxi, ist als Duroplast recht spröde und auch UV-Strahlen mag es nicht so sehr. Besonders im Bereich der Befestigungsschrauben ist da sehr viel Feingefühl angesagt.

Es empfiehlt sich also bei dieser Methode, immer eine Reserveleuchte zu haben Feixen

Werksseitige Leuchtenabdeckungen sind aus einem Thermoplast z.B. Acryl (Plexiglas) oder Makrolon. Dieses Material ist wesentlich schlagzäher (besonder Makrolon) und UV-beständiger als unverstärktes Harz.

Leider kann man, soviel ich weiss, Plexi und Makrolon aber nur industriell durch Spritzgiessen im heissen Zustand und unter Druck in Form bringen. Selbstmachen scheidet da aus. Heulen

Wer es dennoch mal mit Harz probieren will und es mit der billigeren Gips-Methode macht (das Silicon-zeugs ist recht teuer):
Das Modell unbedingt mit einem handelsüblichen Trennwachs (dort erhältlich wo es auch das Harz gibt) mehrmals einstreichen.

Nach dem entnehmen des Originals aus der Gipsform diese unbedingt ca. eine Woche völlig trocknen lassen, besonders wenn sie recht dicke Wandungen hat.

Die Form wird dann in mehreren ganz dünnen Schrichten lackiert (Hochglanz-Sprühdosenlack ist geeignet, Farbe ist egal) nach dem völligen trocknen des Lacks wird die Form dann mehrmals mit obigen Trennwachs imprägniert.

Mit einer so vorbereitete Gipsform kann man 5-10 Abformungen machen, wenn das Modell nicht zu kompliziert ist.

Replizierte Grüsse, Harald