Corvetteforum Deutschland
Ausbau des Trailingarms - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Ausbau des Trailingarms (/showthread.php?tid=29909)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


- 454Big2 - 11.12.2007

Zitat:Original von Peter 01
Hallo Marius,

das gute an den Poybuchsen ( ich habe sie vorne in den Achsschenkeln auch eingebaut ) ist aber, dass man nie wieder damit zu tun hat. Ich denke mal, die angebotenen Polybuchsen für die Trailingarms werden schon erprobt und ausgereift sein. ..............................


1. rot: Falsch, auch PU verschleißt.

2. rot: ja und nein. Kommt auf den Hersteller an.


- Wesch - 11.12.2007

Hallo

Zitat:Fuer sowas sind sie nicht vorgesehen.

Doch, sind die. Genauso sollen sie arbeiten, sich drehend in den Stahlhülsen, wie Kugellager.

Nur bei Querverdrehungen gibt sich Poly etwas schwerfällig, da es hier nicht frei dreht, sondern gequetscht wird. Sollte beim Trailingarm vorne aber keine Rolle spielen, da die Verwindungen sehr gering sind und so weit vorne dann fast nicht mehr spührbar sein sollten.

MfG. Günther


..... - drspeed16v - 11.12.2007

Hallo.......,lass die Achsteile Strahlen und Pulverbeschichten,Neue Radlager (kann nicht jeder richtig einstellen), HB-befest.Kit,- Seil und -Beläge,verbau die Polybuchsen ( mit Teflonfett einsetzen) an den Längslenker und Sturzstreben Blattfeder aussen und Diff vorne, ein Satz Konis (rot),nach den Diff-yoks schauen das die kein Spiel haben,.....eine Sturzstrebe im Oberen bereich wirkt auch ein Sehr gutes Fahrverhalten , was ganz wichtig ist ......zuletzt eine Achsvermessung an Vorder und Hinterachse,.......gruß Andreas


- c373 - 12.12.2007

@ Peter: bin die Sache zunæchst falsch angegangen aber dann nach einigem hin und her ging es richtig. Es geht sehr schwer durch den Gummi zu sægen und man kann die grossse Metallbuchse verletzen.
Mach es so: lege den Trailing Arm flach auf den Tisch. Trenne die Unterlegscheibe ( die mit dem kurzen Rohrstueck " festgenietet" ist) in der Mitte durch mit nem Flex. Dann WD 40 drauf, abwarten und die beiden Hælften mit einem Schraubenzieher entfernen. Danach kann man den Trailingarm senkrecht stellen und das ueberstehende trichterførmige Ende des Rohrstueckes( Buchse ) entlang des Metallkragens der auf dem Gummi liegt abschneiden. Dann kannst du nach viel WD40 das Rohrstueck herauspressen und den Rest mit nem Schraubenzieher oder Meissel entfernen. Fedisch.
Bei mir sehen die inneren Buchsen gut aus, werde sie weiterverwenden, drinn lassen.
Die Trailingarme habe ich schon mit Wasserhochdruck gereinigt und werde sie demnæchst selber sandstrahlen + selber Lackieren King.
EDIT Peter: werde das Werkzeug zum einpressen + vernieten der Gummibuchsen kaufen. Vielleicht bist du auch dran interessiert ?


- Peter 01 - 12.12.2007

Hallo Marius,

ja, bin ich! Hab die alte Buchse auch raus, mit der Flex die äußere Metallscheibe auf der einen Seite geknackt. Als ich nun die Buchse durchschlug, zerfiel das eingebaute Gummi in zwei gleichgroße Teile, scheint so eingebaut gewesen zu sei . Interessant war auch, dass die Buchse in der Mitte zusammen gesetzt ist ( geschraubt? Bin ich noch am Tüfteln). Offensichtlich wurde das "Lager" des Trailingarms aus zwei Hälften zusammen gesetzt und irgendwie miteinander verbunden, Frage: war das bei Dir auch so? Die inneren Hülsen sehen bei meinem Trailingarm auch gut aus, aber ich werde sie trotzdem entfernen, da der Trailingarm ansonsten von innen her nicht gut zu sandtrahlen ist, da muß der Sand ja durchfliegen und die Buchsen sind im Wege. Oder wie machst Du das. Ansonsten sieht mein Trailingarm durch diese Schweißperlen, die überall sitzen ( sieht furchtbar aus ), aus wie die Mondoberfläche. Das wird von mir noch alles glatt geschliffen ( Schrubbscheibe Flex ), dann Pulverbeschichtet. Ich möchte sehr gerne, wie bei den ganzen anderen überholten und neuen Fahrwerksteilen, silber nehmen, bin mir aber noch nicht gewiß, ob dann der Trailingarm von der Seite des Fahrzeuges zu sehr ins Auge sticht.

Bis bald, hast eine PN

Peter


- Corv76 - 12.12.2007

Hallo Peter,

von Deiner Beschreibung her hört sich das an, als ob Du keine Gummibuchsen, sondern Polybuchsen im Trailingarm verbaut gehabt hast. Die bestehen nämlich aus zwei Teilen, die man links und rechts einschiebt. Dann kommt eine Hülse durch die Mitte, die umgebördelt wird. So wird das Ganze stabil.

Gruß Dietmar


......... - drspeed16v - 12.12.2007

Hallo,....es werden Gummibuchsen sowie Polybuchsen mit einer Führungshülse verpresst ,wenn mann allerdings die Gummibuchsen verwendet benötigt mann das Werkzeug zum verpressen der Hülse( Nachteil :die Buchsen werden mit der zeit spröde) ,bei den Schwarzen Polys von VP ( wie heißt der Hersteller nochmal ???) ,sind einstellscheiben dabei und das Werkzeug zum verpressen ,...die roten oder Gelben dinger würde ich nicht kaufen ,.......gruß Andreas


- Peter 01 - 12.12.2007

Hallo,

nein, nein...bei dem flexen stank es stark nach Gummi. Es handelt sich auch eindeutig nicht um Poly. Diese außenliegenden Scheiben sind auch nicht durch Umbördelung mit der Metallhülse verbunden. Ihr müßt Euch das so vorstellen, dass die Scheiben mit jeweils einer Hälfte der Hülse nahtlos verschweißt sind. Die Hülsen sind in der Mitte zusammen geführt, sie haben eine Naht, Sieht fast aus wie eine Verschraubung. So ein Teil hab ich zumindest in den Beschreibungen der Vette-Händler ( Corvette America, Ecklers und Co. ) noch nicht gesehen.

MfG

Peter


- c373 - 14.12.2007

@ Peter: Diese beiden Huelsen, die direkt im Trailingarm sitzen sind nicht in der Mitte( im Arm )verschweisst, sondern nur in den Arm hineingepresst und fertig( zumidest bei mir). Ich werde sie drinnlassen und von innen strahlen. Das Wasser vom Hochdruckreiniger ist da schøn vorbeigeflossen, so wird es der Sand auch tun. Ich werde die Teile erst mit Brunox ( Epoxylack mit irgendwas gegen Rost drinn) + Primer + Schwarzem Felgenlack , alles aus der Dose, nach Dietmars Methode aussprayen. Bei mir ist auch eine Menge Schweissperlen da, vielleicht kann man die abmeisseln.
Bei mir sieht das Gummilager von aussen nach innen gehend, jeweils symmetrisch von beiden Seiten so aus: Unterlage, Buchse mit einem Kragen der im ø grøsser als die Unterlage ist, Gummilager, innere Buchse . Das Ganze wird durch eine durchgehende Buchse ( Rohr) zusammengehalten, die innen und aussen in der åusseren Unterlage umgebørdelt ( neues Wort fuer mich) ist. Was wichtig fuer die Shims ist ( wenn man sie so einsetzen will wie vorher) ist das Aussenmass des Gummilagerkomplexes von 55 mm. Das læsst sich gut mit dem Werkzeug einstellen. Kann man im nettkatalog von docrebuild.com gut sehen.


- Peter 01 - 14.12.2007

Hallo Marius,

hast Du mal einen Link zu docrebuilt.com? Ich komme beim Googeln da immer auf so komische Seiten.

Mit "Durchmesser 55mm", meinst Du damit die Dicke, die das Lager insgesamt- von einer Seite des Trailingarms zur anderen- hat. Damit man die ausgebauten Shims wieder verwenden kann, oder warum?

Bis dann

Peter