![]() |
Sind die 427er und 454er Blöcke gleich? - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Thema: Sind die 427er und 454er Blöcke gleich? (/showthread.php?tid=36683) |
- Wesch - 11.12.2008 Hi Nur zur Info. Meine jetzige 68er hat 266 KW eingetragen. Mit meiner Formel sollten es 276 KW sein abgehend von 435 SAE-HP. Bei uns wurde diese Formel also angewendet. ![]() Dass meine ex weisse 68er nur 202 KW eingetragen hatte, wat ein Fehler bei der Zulassung, wo man von einem jüngerem 454er Motor ausging. Die hatte auch fälschlicherweise 454 CI eingetragen. Der früherer Besitzer, der diese in Luxemburg anmeldete , hatte da wohl einen Fehler gemacht. Das dürfte beim jetzigen Besitzer korrigiert worden sein, da es ein NM Fahrzeug war und natürlich den 427 CI 390 HP Motor verbaut hatte. MfG. Günther - Rüddy - 11.12.2008 EZ 5.2.1971 in D: LS5 mit 210 KW eingetragen. - weltzer - 11.12.2008 meine 74er mit Erstzulassung 7.1.1974 hat 202 kw eingetragen. Dafür nur 7319 ccm. (Soviel zum Thema Formeln). Gruß und Tschüß - Corv76 - 11.12.2008 Zitat:gibt es zwischen DIN-PS und SAE-PS keinen einheitlichen Umrechnungsfaktor. Natürlich gibt es den. Der Umrechenfaktor lautet 1,014. 180 SAE-PS sind also 182,5 DIN-PS. So ist es bei meiner 76er. Wie Ingo o.a. genau erklärt hat, gilt das aber nur für die Baujahre ab 1972. Also für Umrechnungen von Netto-SAE-PS in DIN-PS. Davor waren Brutto-SAE-PS üblich, und die kann man in Netto-DIN-PS nicht umrechen. Gruß Dietmar - Wesch - 11.12.2008 Hallo Zitat:und die kann man in Netto-DIN-PS nicht umrechen. Es gibt natürlich keine Formel oder genauen Umrechnungsfaktor, aber man kann von 15 % minus ausgehen von SAE zu DIN-PS. Ob es dann 13 oder 18 % sind, ist unerheblich. ( meines Erachtens nach ). Ansonsten eben ein Leistungsdiagramm erstellen. Dazu die Zündung schön verstellen, ein Tacho mit viel weniger roten Drehzahlbereich einsetzen, die Vergaserregulierung verstellen und man sollte nen guten Steuerdurchcschnitt erhalten. ![]() ( nur von Nöten, wo die Steuer auf PS Zahl verrechnet wird ) Aber all das gehört sowieso bald der Vergangenheit an, da Europaweit vom CO Ausstoss ausgegangen wird zur Steuerbereuchnung. Bei den einen früher, bei den anderen etwas später. MfG. Günther , der sich freut, dass seine Vette als Oldtimer nur 25 Euro Jahresstrassensteuer kostet, egal wieviel Liter Hubraum, wieviel PS o der wieviel CO Ausstoss die Gute hat. - Corv76 - 12.12.2008 Hallo Zitat:man kann von 15 % minus ausgehen von SAE zu DIN-PS. Ich habe die Zahlen für das 1971er Modelljahr: in³------Brutto-PS------Netto-PS------Verlust in PS------Verlust in % 350-----270-------- ---210--------------60-------------------22% 350-----330------------275--------------55-------------------16,5% 454-----365------------285--------------80--------------------22% 454-----425------------325-------------100------------------ 23,5% jeweils SAE-PS Gruß Dietmar - Corv76 - 12.12.2008 Jetzt noch umgerechnet in DIN-PS (stöhn): Netto SAE PS---DIN PS----Verlust----Verlust in % 210---------------213--------57-----------21% 275---------------279--------51-----------15% 285---------------289--------76-----------21% 325---------------330--------95-----------22% Verlust im Vergleich zu Brutto SAE PS |