Corvetteforum Deutschland
Ausbau des Trailingarms - Druckversion

+- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de)
+-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: C 3 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Thema: Ausbau des Trailingarms (/showthread.php?tid=29909)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7


- mark69 - 14.12.2007

http://www.docrebuild.com


- c373 - 15.12.2007

Hei!
Mit 55 mm meine ich das Aussenmass - zwischen den Shims.
Docrebuild hat vielleicht nicht so gut aussehende Homepage, funktioniert auch nicht mit Einkaufskorb usw. . Wenn man sich aber etwas mehr damit beschæftigt, dann scheint er DIE AHNUNG von der Corvette zu haben. Sein Stromleitungschema z.B. find`ich super.


- Peter 01 - 17.12.2007

Hallo Mark, Hallo Marius,

danke für den link!

Marius: nanu, das Außenmaß meines eingebauten Trailingarmlagers beträgt 56mm. Bedeutet das, daß ich das neue Trailingarmlager auch auf 56 mm belassen muß, um die alte Shimdicke wieder verwenden zu können, oder muß ich dann zu den Shims auf jeder Seite 1/2 mm dazu rechnen? Kommt es bei diesem Lager überhaupt auf 1mm an? Es scheint mir mit diesen Shims eh etwas ungenau zu sein, was die Einstellerei betrifft.

Bis dann

Peter


- c373 - 17.12.2007

Hei!
Das Ganze wird ja mit der Schraube zusammengezogen. Weiss aber nicht wieweit die Wænde im Rahmen nachgeben.


- Peter 01 - 17.12.2007

Hei Marius,

die sind ziemlich dick. Das Anzugsmoment der langen Schraube durch das Lager soll auch nicht sehr hoch sein! Aber ein Millimeter ist wohl drin, ich glaube, wie gesagt, dass es bei dem groben Lager des Trailingarmes sowieso nicht auf 1mm ( max.) ankommt.

MfG

Peter


- mark69 - 17.12.2007

Zitat:Original von c373
Hei!
Mit 55 mm meine ich das Aussenmass - zwischen den Shims.
Docrebuild hat vielleicht nicht so gut aussehende Homepage, funktioniert auch nicht mit Einkaufskorb usw. . Wenn man sich aber etwas mehr damit beschæftigt, dann scheint er DIE AHNUNG von der Corvette zu haben. Sein Stromleitungschema z.B. find`ich super.

Kann ich nur bestätigen. Der gute Doktor mag für amerikanische Verhältnisse eine ungewöhnliche Geschäftspolitik haben, aber er versteht auf jeden Fall sein Fach und er hat so gut wie alles auf Lager was im Katalog ist. Da stört es mich wenig, wenn der Mann zuerst wissen will welches Baujahr die Vette ist, für welche die Teile bestellt werden. Wenn dafür die richtigen Teile im Paket sind....

Noch eine Geschichte am Rand: Vor ein paar Jahren habe ich dort Dichtungen für die Seitenscheibe bestellt. Beim Einbau stellte ich fest, dass meine alten Dichtungen etwa 3cm länger sind als die Neuen. Also Email an den Doc mit der Frage warum. Daraufhin geht der Doc mit dem Zollstock in die Garage und macht ein Bild von seiner 69er mit originaler Fensterdichtung und schickt es per Email. Die Originaldichtung ist genau so lang wie die gelieferte. Beim zweiten Hinsehen stelle ich fest, daß meine alte Dichtung offensichtlich vorher zu lang war und mit dem Seitenschneider gekürzt wurde. Aber nicht kurz genug.... und das war der Grund dafür, dass sie kaputtging. Sie wurde am hinteren Ende vom Verdeck eingeklemmt und riß dann beim Scheibe herauf- und herunterkurbeln.....


- c373 - 18.12.2007

Zwar habe ich dort noch nie bestellt, sie waren aber die einzigen, die zwar sehr knapp, aber konkret und schnell auf Emails geantwortet haben.
Wie hast du dort bezahlt? Die haben nicht so ein vereinfachtes Einkaufswagen, Kasse - System. Muss man denen die Visa Daten zufaxen ?


- mark69 - 18.12.2007

Ich habe immer die Visa Daten in zwei getrennten Emails hingeschickt. Einfach die letzten vier Zahlen von einer zweiten Emailadresse losgeschickt. Fax geht natürlich auch oder telefonisch.


C2 Längslenker neu gebuchst - thocar - 15.06.2010

Hi,

da die Teile (Lenkgetriebe) für meine C1 immer noch nicht eingetroffen sind, habe ich mich über die fälligen Arbeiten an meiner C2 gemacht.

Da ich beim Lastwechsel immer ein leichtes Eigenlenken das Autos, so komische Klackgeräusche von der Hinterachse und beim Gasgeben immer so harte mahlende Geräusche die die sich hörbar auf den Rahmen übertragen haben, festgestellt habe, war neulich auf der Bühne die Ursache schnell gefunden.

Die Shims der rechten Seite konnte ich schon bewegen - die ganze Buchse hatte Spiel, so daß der ganze Lenker vor und zurück arbeiten konnte. Der rechte Hinterreifen war innen auch schon mehr abgefahren, als der linke.

Da diesen Monat auch noch TÜV fällig ist, habe ich die Teile bei Pettys sofort geordert.

Heute habe ich die Längslenker bei meiner C2 dann mit PU neu gebuchst.

Dank der beschriebenen Erfahrungen war ich vorgewarnt und habe z.B. die alten Hülsen auch gleich im Längslenker gelassen. Die PU Buchsen gingen mit Fett immer noch schön stramm in die alten Hülsen.

Alles in Allem war die Arbeit incl. Wegbauen aller störenden anderen Achsteile und Instandsetzung der Handbremse in ca. 6 Stunden erledigt.

Der Grund für die nicht funktionierende Handbremse war dann auch schnell gefunden - beim Umlenkhebel war auf der linken Seite die Befestigung (ein Halteclip auf dem Bolzen) nicht mehr vorhanden, so daß der Umlenkhebel in seinen zwei Einzelteilen in der Bremse herumklapperte und keine Wirkung an den Belägen ankam.

Nachdem wir die Beläge auf der einen Seite abmontiert hatten, den Umlenkhebel zusammengesteckt und eine neue Federklammer auf den Bolzen geklipst hatten, ging das Gefummel mit der Befestigung des Bremsbackens los.

Jeden Tag will ich das nicht machen.

Egal, meine C2 hat nun seit ich sie habe endlich eine funktionierende Handbremse, den TÜV wirds freuen.

Mal eine andere Frage: Wie schauen eigentlich die originalen Shims links und rechts von den Buchsen aus?

Bei mir waren mehr oder weniger `Flacheisen mit Bohrungen` als Abstandshalter verbaut - zwei außen zum Rahmen hin und eins innen.

Ich hab die Dinger entrostet und wieder eingebaut. Die Lenker sitzen bombenfest in den neuen Lagern, das Fahrverhalten ist hammermäßig.

Beim Beschleunigen übertragen sich keine Geräusche mehr auf den Rahmen, es sind keine Lastwechselreaktionen mehr vorhanden und das ganze Auto fährt sich sicherer und schön straff.

Außer ein paar Blessuren an den Händen - die üblichen Abrutscher mit der Ratsche oder dem Schlüssel - merkt man so ein paar Stunden Schrauben trotzdem in den Knochen. Ich werde mein Sofa heute mal so richtig abnutzen - hab ich mir verdient.

Jetzt noch ein Fläschchen vom Roten und ich schlafe heute Nacht besonders gut.

Gruß Thomas


- hubsi - 16.06.2010

Edit wegen Fehlposting dumdidum