![]() |
..schöner Nebeneffekt-Standlicht - Druckversion +- Corvetteforum Deutschland (https://www.corvetteforum.de) +-- Forum: Technikforen (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: C 5 Technikforum (https://www.corvetteforum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: ..schöner Nebeneffekt-Standlicht (/showthread.php?tid=59156) |
..schöner Nebeneffekt-Standlicht - XL-Andi - 03.11.2011 Moin zusammen, habe am Wochenende gemerkt das eine meiner Standlichtbirnen durch war. ich die birne rausgefrimmelt und festgestellt das ich garkeine 5 Watt Sockelbirne als Ersatz hatte,sondern nur 2 und 3 Watt.Watt NU? Wollte noch rumfahren und die Lampe wieder vernünftig dranbauen. Nach langen Nachdenken bin ich drauf gekommen das ich bei meinem SL von 5 Watt Standlicht auf 10 nWatt Halogenlicht umgerüstet habe und geniall aussah. Ich also ins Haus,2stk. Stecksockelbirnen aus der Decke gezogen(10 Watt)und wieder in die Garage. Dann ein wenig vorsichtig die Füsschen angepasst und in das Standlicht eingebaut,kurz nachgeschaut wieviel heller es gegenüber der anderen Seite war . War genauso wie ich es vermutet habe und ich baute kurzerhand die andere Seite auch noch um. Ohne Scheiss jetzt,es wirkt nun wirklich wie ein Tagfahrlicht(weisslich und nicht gelblich) und im Zusammenhang mit den ausgewechselten Fahrlicht-H4 Birnen von Phillips-Extrem ein richtiger stimmiger Effekt. Da ich auch am Tage viel mit Standlicht fahre finde ich die 10 Watt Halogenlösung für die beste Lösung,die Stecksockel können sich auch nicht lösen weil die Stecksockel etwas längersind wie die normalen Birnchen und somit sich beim eindrehen in die Fassung vorne am Kunstoffglas die kleine Nase des Lämpfchen abstützt und deshalb bombenfest drin sitzt,habe bis jetzt schon 250 km gefahren und alles funzt einwandfrei. Ps. es ist auch nicht erforderlich sich die Hände zu verbiegen,habe einfach die Lampen vorsichtig gedreht und mit etwas Fingerspitzengefühl die Fassung raus drehen können ,die ganze Klamotte dauert ne halbe std.und ist echt einfach. Andreas - XL-Andi - 03.11.2011 kann mann nicht so genau sehen den Effekt,sieht heller aus als es ist. Fotohandy-Leider ![]() - Dieter-Lustenau - 03.11.2011 Sieht scharf aus . Halloween vom Feinsten. Gute gemacht Dieter - GFoL - 03.11.2011 Die Leitungen freuen sich bestimmt auch über die Verdoppelung des Stroms. - Vette58 - 03.11.2011 Den Leitungen dürfte das relativ egal sein (0,8A statt 0,4A). Eher führt die zusätzlich Abwärme der Leuchtmittel zu Problemen an Fassung und Gehäuse. Gruß Uli - XL-Andi - 03.11.2011 ne.alles bestens.Da überhizt nix ![]() Wie schon geschrieben habe ich das jahrelang bei meinem SL auch gehabt,es ist einfach etwas weisser gegenüber dem gelblichen original Birnchen. Den Leitungen macht das garnichts aus,wer es es gegenüber dem normalen Standlicht LIVE sieht will es wohl auch haben wollen-wirkt moderner Andreas - GFoL - 03.11.2011 Hatte der R129 ebenfalls so billig drangefrickelte Plastik-Standlichter wie die deutsche C5? Ich würde mir das wirklich sehr genau anschauen, schließlich wirkt die gesamte Beleuchtungseinrichtung der deutschen Modelle etwas lieblos zusammengewürfelt. Ansonsten finde ich den Tip hier im Forum mit Nebelscheinwerfern zu fahren gar nicht so schlecht. ! - XL-Andi - 03.11.2011 mit Nebelscheinwerfern bei trockenem Wetter zu fahren ist nicht erlaubt,Tagfahrlicht aber.Und da die Grünen nicht so oft eine Corvette mit Taffahrlichtern zu sehen bekommen zum kontrollieren, wird es nicht so sehr auffallen als mit Neblern zu fahren. Mir geht es eigentlich darum das mein jetzt weissliches Licht schöner aussieht wie das gelbliche-mehr nicht ![]() beim SL(129er)sitzt die Standlichtbirne im Scheinwerfer,da wird auch nichts beschädigt.Der Nachteil ist nur der ,das bei den Klarglashauptscheinwerfer die Halogenbirnchen beim genauen hinschauen sichtbar sind,das ist bei der Vette C5 nicht der F all ,da Milchglas ![]() Andreas - RainerR - 03.11.2011 Keine schlechte Idee, vielleicht mach ichs auch, Gruss RainerR - AK - 03.11.2011 Nähme man dann nicht lieber LEDs? |