Beiträge: 422
	Themen: 8
	Registriert seit: 09/2017
	
	
	
Ort: 
AC/D
Baureihe: 
C7 Z06
Baujahr,Farbe: 
2017 weiß
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Innenkühlung ist sicher plausibel, aber halt trotzdem etwas peinlich dem Hintermann gegenüber.
Ist denn sonst keinem der Qualm im Rückspiegel aufgefallen?
Gruß
Stefan
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464
	Themen: 128
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: 
Brandenburg
Baureihe: 
Z06, ehemals
Baujahr,Farbe: 
2008, velocity yellow
Kennzeichen: 
TF ZO6
Baureihe (2): 
C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2): 
1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2): 
TF BB 427
Baureihe (3) : 
C8
Baujahr,Farbe (3) : 
440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Naja, so viel ist es ja nicht. Und wenn die Autos dann später Partikelfilter haben, sieht man eh nichts mehr.
Meine 2008er Z06 hatte mit der Originaleinstellung Rußflocken am Heck (sah man immer sehr gut auf dem gelben Lack!). Nach der entsprechenden Justierung und anderen kleinen Maßnahmen war das weg, dafür kamen noch 33 Pferdchen dazu und ca. 1 l weniger Kraftstoff/100 km.
Gruß
	
	
	
Ralf
 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 302
	Themen: 10
	Registriert seit: 06/2018
	
	
	
Ort: 
Nordwalde
Baureihe: 
C7 Z06 / 7Gang / Stage 3-2 
Baujahr,Farbe: 
2017
Kennzeichen: 
BF-BB 2309
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo Stefan,
Nein nicht wirklich bekannt, selber noch nix in der Praxis bemerkt.....
Ein Bekannter auf einer  RSV4 RF sagte mir mal das eine "Wölkchen Öl" zu erkennen war wie ich bei Volllast auf der AB hochgeschaltet habe ( 7 MT) , 
das ist dann so wie bekannt bei irgendwas um 6500.
Habe einen anderen Luftfilter + Kasten, den US Schnorchel +  die Abstimmung auf > 100 Oktan sowie temporär wie im Moment eine X - Pipe..
Prüfstand war ich nie drauf. 
 
Vielleicht gibt es wirklich nur die Rückkoppelung wenn mal jemand hinterherfährt....wer schaut bei einer Z06 schon in den Rückspiegel 
 
Viele Grüße, immer fette Beute und toi toi toi das alles OK ist,
Hans
	
 
	
	
Der einzige Fahrer der mir Angst einflößen kann bin ich selber.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 422
	Themen: 8
	Registriert seit: 09/2017
	
	
	
Ort: 
AC/D
Baureihe: 
C7 Z06
Baujahr,Farbe: 
2017 weiß
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Sollte es jemanden interessieren, ich war jetzt zum zweiten mal auf dem gleichen Prüfstand.
Lauf 1: Super 95, alter original Luftfilter (50.000 km): 636 PS
Lauf 2: V-Power 100 Oktan, neuer K&N Luftfilter: 638 PS
Außentemperatur war unterschiedlich (14° / 4°), wird aber vom Prüfstand kompensiert.
Gruß
Stefan
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.051
	Themen: 40
	Registriert seit: 11/2014
	
	
	
Ort: 
Oberlausitz
Baureihe: 
C7 GS
Baujahr,Farbe: 
2017 CR Yellow
Baureihe (2): 
C3 Wide Body
Baujahr,Farbe (2): 
1972 grau
Baureihe (3) : 
SRT Viper
Baujahr,Farbe (3) : 
2013 adrenaline red
Corvette-Generationen: 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
    
	 
 
	
	
		Das fällt in die Messtoleranz. Gute Leistung!
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.101
	Themen: 293
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: 
Eifelbursche aus Breinig
Baureihe: 
C5 Z06 
Baujahr,Farbe: 
2003; weiß
Kennzeichen: 
AC-ZO 6660
Baureihe (2): 
Porsche 928 GTS
Baujahr,Farbe (2): 
1995 Polarsilber
Kennzeichen (2): 
AC-WM 928 H
Baureihe (3) : 
Porsche Cayenne Mansory
Baujahr,Farbe (3) : 
2007 Blaumetallic
Kennzeichen (3) : 
AC-ZO 600
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Der originale Luftfilter versagt bei der Z06 schon nach 7.000-8.000 Kilometern.
Das haben meine Messungen auf genau diesem Prüfstand ergeben.
Wir haben aber am selben Tag mit den identischen Ansauglufttemperaturen und vor jedem Umbau des Luftfilters den Wagen auf die identische Kühlmitteltemperatur abkühlen lassen um vergleichen zu können.
Dazu hatten wir den identischen Kraftstoff und die gleichen Außentemperaturen zur Verfügung.
So wie jetzt gemessen ist das nicht sehr aussagekräftig.