Beiträge: 2.959
Themen: 18
Registriert seit: 08/2006
Ort:
Balve
Baureihe:
C5 Coupé
Baujahr,Farbe:
2001, navyblue
Baureihe (2):
C4 Cabrio
Baujahr,Farbe (2):
1989, weiß/rot
Baureihe (3) :
H Legend Coupé
Baujahr,Farbe (3) :
1991
Corvette-Generationen:
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
Na, so viel anders ist es nicht. Es hat kein Bremsband mehr, ein paar Lamellenkupplungen mehr aber trotzdem ist es ein normales Wandlergetriebe mit den gleichen Einstell bzw. Programmiermöglichkeiten und ist immer noch axial hintereinander.
Das ist ja noch kein Doppelkupplungsgetriebe.
6 Gänge finde ich sehr optimal. Nicht zu wenig und nicht zuviel. So ein Mustang mit 10 Gängen ist nur noch unschön.
Grüße
Ralph
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
Beiträge: 823
Themen: 38
Registriert seit: 12/2013
Ort:
Braunschwieg
Baujahr,Farbe:
Nissan ZX 280 Turbo
Corvette-Generationen:
Gestern, 12:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 12:32 von keineAhnung.)
Es gab auch immer wieder Verbesseungen in dem Automaten.
2006 der erste 6 Gang Automat
2008 Der LS3 6 Gang Automat
2010 Der 6 Gang Grand Sport Automat
Ich habe schon einen Unterschied beim fahren gemerkt im schalten zwischen einer 2007 6 Gang Automat
und 2012 6 Gang LS3 Automat Grand Sport. LS3 merkt man. Nicht nur im Schaltverhalten.
So weit ich weis, kann man auch die älteren 6 Gang Automaten von dem Schaltverhalten anpassen.
Würde ich eine C6 kaufen wollen , wäre es minnimum eine LS3.
Die hat für 95 % der Corvette Fahrer genügend Dampf in allen Lebenslagen. Bequem und schneller schaltend
als so mancher Fahrer, der per Hand schalten muss.
Der Rest sollt zur ZR1 / Z06 greifen und per Hand rühren.
Grüße Frank
Beiträge: 2.607
Themen: 36
Registriert seit: 06/2010
Ich bleib dabei, Wandlerautomatiken sind für Komfort-betontes Fahren. Wenn man die Vette so nutzt, aller hopp, aber für sportlicheres Fahren entweder Direktschaltgetriebe oder Manuell. Nicht umsonst muss man die Kennlinien für sportlicheres Ansprechen beim Automaten anpassen.