Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Mein Plan ist, ab Mitte Februar mit dem Einbau des GM/T56 Viper 600 FT/LBS Getriebes zu beginnen. 
Da ich sehr viele Bilder machen werde vom Ausbau des M21, rausschneiden des Quesrträgers, Einbau des T56 , Anpassen des Automatik-Querträgers, Kürzen der Kardanwelle und nicht zuletzt Liste aller Kleinteile , könnte man dieses vielleicht zu einer bebilderten Eibauanleitung  ins Netz setzen, vielleicht sogar auf dieses Forum . 
Währe da Interesse ? 
Und wenn ja, wie gehe ich das an  ? Bilder  in welchem Format/Grösse ?
 
Im US Forum ist so eine Anleitung eines T56 ( 400 FT/LBS Version )  , allerdings wie immer in Englisch, also nicht unbedingt für Jederman so übersetzbar. 
Ausserdem wird hier der Motor ausgebaut und zusammen mit dem Getriebe dann wieder eingebaut. Ich werde versuchen, den Motor drin zu lassen , falls möglich. 
  https://www.corvetteforum.com/techtips/v...&TopicID=3
Vielleicht benötige ich Hilfe, es fachgerecht einzustellen oder so.
 
Noch etwas früh, wünsche aber schon mal nen guten Rutsch.    Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 28 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 11/2002
	
	  
	
Ort:  Dresden
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1980,schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Guenther! 
 
Da ich auch seit ueber einen Jahr ein T56 Getriebe im Kelller liegen habe (allerdings kein Vipergetriebe) und immer noch vor habe es in meine vette einzubauen, haette ich natuerlich auch grosses Interresse an einem Bericht. Aber wie ausfuehrlich Du diesesn machst, kann ich leider auch nicht sagen. Mach einfach viele Bilder, aber stelle nicht alle ins Netz, wenn spaeter Fragen aufkommen sollten kannst Du dann die entsprechenden Bilder immer noch nachliefern. 
 
-zschunky
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	  
	
Ort:  Südhessen
Baureihe:  C3 1972 / C4 1992
Baujahr,Farbe:  rot / weiß
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Günther, 
finde ich prima, dass Du den Umbau dokumentieren willst.    
Am sinnvollsten ist es, wenn Du ein Dokument z.B. mit Word erstellst und danach zu PDF konvertierst. 
Somit kann sich jeder Interessent die Datei downloaden.
 
Viel Spaß und Erfolg beim Umbau!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Währe da Interesse ? 
Nein, nein und nochmals nein! Wie kommst Du denn darauf? Wieso sollte das irgend jemanden hier im  Corvetteforum interessieren?
 So 'ne überflüssige Frage...  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.188 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
  
	
 
	
	
		Da nicht für die C4 und C5 Fraktion von Interesse: Nö, spar Dir die Zeit. 
Frank 
 
 
Man, wie kann man so eine Frage stellen??? Rein mit der Doku ins Forum.  
 
Manni hatte bei meiner Doku über den Heckbumper die Umwandlung von Word in pdf übernommen. Frag ihn doch mal.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222 
	Themen: 97 
	Registriert seit: 09/2001 
	
	  
	
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von zschunky 
Hallo Guenther! 
 
Da ich auch seit ueber einen Jahr ein T56 Getriebe im Kelller liegen habe (allerdings kein Vipergetriebe) und immer noch vor habe es in meine vette einzubauen, haette ich natuerlich auch grosses Interresse an einem Bericht. Aber wie ausfuehrlich Du diesesn machst, kann ich leider auch nicht sagen. Mach einfach viele Bilder, aber stelle nicht alle ins Netz, wenn spaeter Fragen aufkommen sollten kannst Du dann die entsprechenden Bilder immer noch nachliefern. 
 
-zschunky 
Die Position des Schalthebels des "normalen" T-56 Getriebes ist nicht an der "gewünschten" Stelle. Also muss hier noch geändert werden.
	  
	
	
Gruss, 
Frank 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.230 
	Themen: 57 
	Registriert seit: 02/2002 
	
	  
	
 Ort: NRW..............
 Baureihe: C3, 402cui, LS2
 Baujahr,Farbe: 1982, Blau
    
  
	
 
	
	
		Jo 
Keisler macht solche Getriebe für die C3 fertig.
 
Bilder gibts  hier.
DiDi    
	 
	
	
Man kann über fast alles lachen, Nur nicht mit jedem.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 28 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 11/2002
	
	  
	
Ort:  Dresden
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1980,schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von 454Big 
Zitat:Original von zschunky 
Hallo Guenther! 
 
Da ich auch seit ueber einen Jahr ein T56 Getriebe im Kelller liegen habe (allerdings kein Vipergetriebe) und immer noch vor habe es in meine vette einzubauen, haette ich natuerlich auch grosses Interresse an einem Bericht. Aber wie ausfuehrlich Du diesesn machst, kann ich leider auch nicht sagen. Mach einfach viele Bilder, aber stelle nicht alle ins Netz, wenn spaeter Fragen aufkommen sollten kannst Du dann die entsprechenden Bilder immer noch nachliefern. 
 
-zschunky 
 
Die Position des Schalthebels des "normalen" T-56 Getriebes ist nicht an der "gewünschten" Stelle. Also muss hier noch geändert werden. 
Danke für die Info, ich muss allerdings erst einmal die Zeit finden mich darum zu kümmern    
-zschunke
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Die Position des Schalthebels des "normalen" T-56 Getriebes ist nicht an der "gewünschten" Stelle. 
Jo, stimmt allerdings.
 
Hier    https://www.corvetteforum.net/c3/zwede/7...tremec.htm
kann man sehen, wie leicht so eine Position korrigiert werden kann.  Dies ist ein TKO 5 Gang Getriebe Einbau, die Idee ist aber die Gleiche.
 
KEISLER's T56 Umbau kostet über 4000 USD    
Mein Umbau sollte nicht mehr als 3000 kommen. 
Also für 1000 USD  =  1000 Euro ( wenn erst mal verzollt usw ), finde ich das kleine Winkelstück, das man benötigt doch etwas teuer. 
Wenn die Konsole erst mal wieder draufgeschraubt ist, sieht man nicht, dass der eigentliche Ausgang des  Getriebes etwa 5 cm zur Mitte hin liegt.   
Ausserdem sehe  ich einen der KEISLER Verkaufs-Reklame-Gründe ( preis-Entschuldigung ), dass durch das Aufschneiden des Fieberglasbodens von 10 cm nach mittig, der Wagenwert vermindert wird,  nicht ein.     
Kann man alles ohne probleme zurückrüsten, vor allem am Tunnelboden, wenns dann erwünscht währe .   
Ich sehe aber nicht,  wer das T56 Viper Getriebe zurück zu M21 4 Gang rüsten will, besonders nicht an meinem Wagen , der doch recht weit von Original = Sammelstück  entfernt ist.  ( noch     ).
 
Guten Rutsch wünsch ich.       Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |