Beiträge: 306 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 08/2008
	
	  
	
Ort:  BW
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1966, trophy blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
ich habe nochmals ein paar Fragen zu Sidepipes. 
 
Ich möchte früher oder später meinen L79-Motor wieder verbauen (leistungsgesteigert auf 350 Stroker mit Rollernocke,...). Daher sehe ich es vielleicht als gute Vorarbeit jetzt schon die Krümmer auf 2,5" Ram-Horns zu wechseln (momentan 2" an meinem 350cui Goodwrench). 
 
 
Zu den Fragen: 
1. Sind Sidepipes mit 2,5" Krümmeranschluss wesentlich lauter (bei stock GM Sound), oder gibt sich das nicht viel, da die Dämpfer identisch sind? 
2. Gibt es Probleme bei einem Fahrzeug mit Servolenkung 2,5" Krümmer mit Sidepipes zu verbauen? Ich habe vor Jahren mal ein Fahrzeug besichtigt, da hat die Sidepipe auf der Beifahrerseite an einem Kugelkopf berührt (vielleicht aber auch unsachgemäße Montage). 
 
Momentan würde ich Sweet Thunders mit 2,5" Anschluss SBC in Stock GM Sound wählen. 
 
Danke für eure Einschätzung 
 
Gruß Marc
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Hamburg Outback
Baureihe:  C1, C2
Baujahr,Farbe:  57, 62, 66
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Marc, 
 
ich habe beide Krümmer hier und eben mal gemessen. Die 2 1/2" kommen am Flansch knapp 10mm weiter raus. Die bringen dir aber eigentlich nicht viel, denn alle Small Block Sidepipes der gängigen Hersteller verjüngen sich nach dem Flansch auf 2". Der L79 hatte ab 1966 auch nur 2" Krümmer. 
 
Gruß 
Matthias
	 
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 306 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 08/2008
	
	  
	
Ort:  BW
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1966, trophy blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Guten Morgen Matthias, 
Danke für deine Meinung. 
Ich weiß, dass der L79 mit 350 SAE HP original die 2" Krümmer hat. 
Mein L79 soll später mal bei ca. 350 DIN PS liegen. 
Ich dachte mir, dass es vermutlich nicht ganz blöd wäre, das Nadelöhr nicht gleich am Anfang, sodern eher wie eine Art Trichter zu haben. So dass der evtl. Rückstau sich im Krümmer verteilen kann. Kann aber auch sein, dass das garnichts bringt und ich hier verrückte Thesen aufstelle... 
 
Gruß Marc
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 306 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 08/2008
	
	  
	
Ort:  BW
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1966, trophy blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hier kurz die Info, falls sich andere auch die Frage stellen: 
Habe heute kurz mit meinem Motorenbauer gesprochen, er meinte es macht keinen Sinn große Krümmer zu verbauen und weiter hinten den Querschnitt zu verjüngen (durch die originalen Sidepipes). Das bringt keinen Vorteil. Im günstigsten Fall habe ich nur keine Nachteile dadurch. 
 
-> Thema erledigt... ich bleibe bei 2"! 
 
Gruß Marc
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  andere
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Es ist physikalisch unwahrscheinlich, dass eine Reduktion von 2.5" auf 2" so nahe am Motor bei Abgasen einen Rückstau verursacht. Wahrscheinlicher ist, dass die Gase durch die Verjüngung - wenn überhaupt - schneller strömen. 2.5" auf 2" ist ein nur um 20% geringerer Umfang. Meines Erachtens sind grössere Krümmer sinnlose Tuningmassnahmen. Wirkungsvoller wäre es, wenn die Rohrlänge aller 8 Ausgänge exakt gleich lang wären (Headers).  
Ansonsten gab's da noch diesen Typen, dessen Namen mir grade entfallen ist, der den Druckaufbau in einem sich verjüngenden Rohr mit einer Formel berechnen konnte. 
 
Gruss, Martin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312 
	Themen: 187 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
  
	
 
	
		
		
		12.01.2022, 00:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.01.2022, 00:13 von Hermann.)
	
	 
	
		 (11.01.2022, 22:18)Yankeededandy schrieb:  2.5" auf 2" ist ein nur um 20% geringerer Umfang.   
Martin, Umfang mag stimmen, rechnest Du da nicht falsch?
 
Das Abgas geht durchs Rohr, also reduziert sich die Kreisfläche für den Durchfluss von 31,65 cm2 auf 20,25 cm2, das sind 36% weniger. Andersherum gerechnet 2,5 Zoll hat 56% mehr Fläche bzw. Durchfluss als 2 Zoll.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 766 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C6Z06
Baujahr,Farbe:  2009, black
Kennzeichen:  AG
Baureihe (2):  1968, rally red
Baujahr,Farbe (2):  C3 L68
Baureihe (3) :  1963, Silver blue
Baujahr,Farbe (3) :  C2 SWC
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		 (11.01.2022, 22:18)Yankeededandy schrieb:  Ansonsten gab's da noch diesen Typen, dessen Namen mir grade entfallen ist, der den Druckaufbau in einem sich verjüngenden Rohr mit einer Formel berechnen konnte. 
Wollte Dich schon immer mal fragen, ob das Deine direkte Verwandtschaft ist. Dein Namensvetter wusste, dass die Dichte des durchströmenden Mediums einen großen Einfluss auf den Druckverlust hat und es da es vorne in der Abgasanlage heißer ist als weiter stromabwärts, macht das schon Sinn, speziell, wenn eventuell noch ein wenig Schallenergie umgewandelt werden soll. Ebenso geht der hydraulische Querschnitt ein, also quadratisch.
 
Allerdings hast du vollkommen Recht: bei der Strömungsführung, Zündabständen, unterschiedlichen Einzelrohrlängen usw eines klassischen Ramhorn Gussklumpenkrümmers an einem small block ist das nicht schlachtentscheidend bei der Entdrosselung.
	  
	
	
Breitbeinig, geduckt, die Nase am Boden, kraftstrotzend stand er da und stank vor sich hin...sonderte bäuchlings fette, kochende Tropfen ab, knackte abkühlend, knisterte in sich hinein, atmete langsam aus, gluckste im Kühlsystem- Fritz B Busch zur C3
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 03/2002 
	
	  
	
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
    
  
	
 
	
	
		Naja...von 2" auf 2,5" sind immerhin 30% mehr Querschnitt...und damit sollte das schon was bringen, wenn es durchgängig ist. 
 
Bei meiner sind 2,52 Ramhorns verbaut in Verbindung mit den Sidepipes. Das wird rechts an der Lenkung verdammt eng, geht aber. Allerdings habe ich keine Servo verbaut. 
Das Rohr läuft links aber problemlos...und da sollte genügend Platz sein. 
 
Fakt ist, dass der Unterboden mit den Sidepipes im Sommer länger kälter bleibt. Fächer und fette Rohre sorgen für ne nette Heizung und gekochte Füße.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.652 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Recklinghausen/San Baronto
Baureihe:  2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe:  Black / Black Suede
Baureihe (2):  1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2):  War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) :  1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :  Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) :  www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		 (12.01.2022, 15:36)Mikey schrieb:  Fakt ist, dass der Unterboden mit den Sidepipes im Sommer länger kälter bleibt. 
Richtig, ein nicht zu unterschätzende Begleiterscheinung zu dem großartigen Sound. 2" reicht aus meiner Sicht auch.
 
Gruß
 
Edgar
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 306 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 08/2008
	
	  
	
Ort:  BW
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1966, trophy blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Vielen Dank für eure Rückmeldung     
Gruß Marc
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |