Beiträge: 34
Themen: 6
Registriert seit: 12/2017
Hallo zusammen,
ich habe jetzt viele Stunden damit zugebracht, die Elektrik in den Griff zu bekommen.
Verkabelungsplan und unzählige Male unter dem Armaturenbrett gelegen, Kabekl verfolgt, duchgemessen etc.
Konkret funktioniert mein linker vorderer Blinker nicht mehr und auch die Warnblink-Anlagemacht keinen Mucks mehr.
Jetztgehen mir die Ideen aus und ich frage euch hier im Forum, ob ihr jemanden im Heidelberger Umkreis in Sachen Autoelektronik / Oldtimer auskennt und mirunter die Arme greifen kann.
Danke schon mal vorab für eure Rückmeldungen.
Viele Grüße, Stefan
Beiträge: 2.230
Themen: 79
Registriert seit: 07/2007
Ort: Braunschweig
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car
Kennzeichen: BS und mit H
Baureihe (2): C2
Baujahr,Farbe (2): 1967 blau
Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H
Baureihe (3) : C6
Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red
Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C6 (2005-2013)
Morgen Stefan,
mit einer Werkstatt kann ich nicht dienen, aber mal ein Hinweis zur Autoelektrik: Dort liegen auch häufiger mal die Ursachen in der Masseverbindung ( gerade bei einer GFK-Karosserie ). Hast Du dort auch schon nach blanken Kontakten/Massepunkten geschaut und mal gemessen?
Und der Warnblinker wird nachgerüstet sein, der steht eher nicht im Verkabelungsplan, oder?
Grüßle
Jens
The difference between men and boys are the price of the toys...
Beiträge: 34
Themen: 6
Registriert seit: 12/2017
Hallo Jens,
richtig, der Warnblinker wurde nachgerüstet - da muss nach sich an den Kabeln entlang durchsuchen.
Die relevanten Massekabel sind geprüft.
Danke dir.
Grüße, Stefan
Beiträge: 4.438
Themen: 92
Registriert seit: 03/2005
Ort: Hamburg Outback
Baureihe: C1, C2
Baujahr,Farbe: 57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
Moin Stefan,
ich vermute der Blinkerschalter ist defekt. Das hatte ich schon 2 Mal. Diese Teile, vermutlich made in Fernost, sind sehr schlecht verarbeitet. Du kannst den vorab durchmessen. Die Kabel kommen unter dem Dashboard aus der Lenksäule und stecken in dem weißen Klemmblock. Auch dieser kann eine Fehlerquelle sein.
Viel Erfolg.
Gruß
Matthias
Beiträge: 34
Themen: 6
Registriert seit: 12/2017
...danke Matthias, diese Kabel hatte ich auch schon durchgemessen.
Ich gehe aber nächstes Wochenende hier nochmals ran - muss mich halt die Woche über wieder neu motivieren...
Beiträge: 1.081
Themen: 45
Registriert seit: 10/2012
Ort: Frankfurt/Main
Baureihe: C2
Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß
Kennzeichen: F CV 65 H
Corvette-Generationen:
Der Warnblinkerschalter ist - wie schon erwähnt - ganz sicher "irgendwie" nachgerüstet. Insofern kommt er selbst und besonders seine Anbindung in den originalen Kabelbaum ebenfalls in Frage als Ursache des Problems.
Letzteres wird gerne mit Kabeldieben gemacht, deren Handhabung zuweilen schief geht - dann trennen sie auch schon mal das Originalkabel sauber durch.
Daher würde ich mir die Verkabelung des Warnblinkerschalters ganz genau anschauen und ggf. das Ding temporär entfernen, um danach u.U. in der Originalverkabelung weiter zu suchen.
Die ist, was das Handling der Bremslichter/hinteren Blinker angeht, schon übel genug, wobei ich nicht weiß, wie es bei der C2 konkret gelöst ist (bei meiner C2 haben die Kupferstreifen im Blinkerschalter in der Lenkradnabe so viele Amokläufe hingelegt, dass ich das einmal getauscht und danach komplett ersetzt habe durch eine Bordelektronik mit integriertem Warnblinker ...).
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Beiträge: 2.230
Themen: 79
Registriert seit: 07/2007
Ort: Braunschweig
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car
Kennzeichen: BS und mit H
Baureihe (2): C2
Baujahr,Farbe (2): 1967 blau
Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H
Baureihe (3) : C6
Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red
Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C6 (2005-2013)
Du schaffst das!!!
Hast Du da überall gemessen ( 12V und Widerstand/Durchgängigkeit ). Irgendwo sollten die 12V doch auf einmal weg sein... Masse fürs Messgerät hast Du sicher auch zentral vom Rahmen/der Batterie geholt ( ja, alles tolle Hinweise, aber man ( aus der Ferne ) weiß ja nicht... ).
Viel Erfolg!
Grüßle
Jens
The difference between men and boys are the price of the toys...
Beiträge: 378
Themen: 10
Registriert seit: 05/2020
Ort: 67360 Südpfalz
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 73 mille miglia red
Baureihe (2): C1
Baujahr,Farbe (2): 60 roman red / white
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C3 (1968-1982)
Hallo Stefan,
wenn du trotz allen Hinweisen nicht weiterkommst, kann ich dir noch den
Bosch Service Thomas Nelich in 68799 Reilingen, Hauptstrasse 174, TEL 06205 12224
empfehlen. Der wusste zumindest noch was eine Gleichstromlichtmaschine ist
Gruß Roland
 Bei mir wird Benzin noch mit Liebe verbrannt ...
Beiträge: 34
Themen: 6
Registriert seit: 12/2017
Das ist doch mal klasse: Viele Hinweise und dann noch als Plan B eine Adresse in meinem Nachbarort! :-)
Ich werde mich am Wochenende nochmals selbst daran versuchen und dann eben ggf. auf Fremdhilfe umstellen.
Danke euch allen!
Viele Grüße
Stefan
Beiträge: 34
Themen: 6
Registriert seit: 12/2017
Hallo zusammen,
also, dank der neu aufgetankten Movitation aus diesem Forum, habe ich mich am Wochenende wieder an meine C1 gemacht und siehe da: Beide Fehler lokalisiert und behoben.
Die linken Blinker haben nicht funktioniert, weil die vordere Birne defekt war - und zwar so, dass Sie wohl einen Kurzschloss verursacht hat, wenn sie angesteuert wurde und somit weder Blinkerrelais, noch hinterer Blinker einen Mucks gemacht haben. Erst mal Birne raus, getestet und gesehen, dass defekt. Ohne diese Birne hatte wenigstens das Blinkrelais und der hintere linke Blinker funktioniert (schnellerer Takt...)
Bei der Warnblinkanlage war der Warnblinkschalter defekt. Diesen musste ich bestellen und kann dann hoffentlich nach dessen Einbau wieder auf eine voll funktionielle Elektronik zurückgreifen ;-)
Dies als Update ins Forum.
Viele Grüße
Stefan
|