Beiträge: 4.253
Themen: 432
Registriert seit: 09/2010
Ort: Sachsen
Baureihe: C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 1965 gelb
Baureihe (2): 1972 orange
Baujahr,Farbe (2): C 3
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
Hallo,
ab wann gab es ein sychronisiertes Getriebe in der Corvette?
Grüße
Udo
Beiträge: 18.969
Themen: 595
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Manual transmission gabs erst ab 56. Dachte, die waren schon synchronisiert . Oder nicht ? Bei der C1 gibts so vieles, das ich nicht weiß.
MfG.
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 4.253
Themen: 432
Registriert seit: 09/2010
Ort: Sachsen
Baureihe: C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 1965 gelb
Baureihe (2): 1972 orange
Baujahr,Farbe (2): C 3
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
02.11.2025, 18:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2025, 18:01 von perlen.)
ja so richtig kann das bis jetzt niemand beantworten, ich wurde heute danach gefragt und musste passen
Grüße
Udo
Beiträge: 32.520
Themen: 535
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rüsselsheim
Baureihe: C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
Alle manuellen Getriebe in der Corvette waren und sind voll synchronisiert.
Edit: Die Aussage stimmt nur für die Getriebe mit vier Gängen, bei den Dreiganggetriebe der C1 war der erste Gang unsynchronisiert.
Gruß
JR
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
Beiträge: 18.969
Themen: 595
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Wäre auch ein Witz gewesen, das in den Sportwagen nicht zu verbauen, wo GM die schon weit über ein Jahrzehnt früher besaß.
MfG.
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 395
Themen: 10
Registriert seit: 05/2020
Ort: 67360 Südpfalz
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 73 mille miglia red
Baureihe (2): C1
Baujahr,Farbe (2): 60 roman red / white
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C3 (1968-1982)
Alle? Naja, ich habe auf der Suche nach meiner 60er C1 mal eine mit 3-Gang Schalter probegefahren.
Da war der 1. Gang nicht synchronisiert. Es wurde daher eine 60er mit 4-Gang Schalter.
Da ist auch der 1. Gang synchronisiert.
Gruß Roland
 Bei mir wird Benzin noch mit Liebe verbrannt ...
Beiträge: 18.969
Themen: 595
Registriert seit: 05/2002
Ort: Luxembourg
Baureihe: C3 L71
Baujahr,Farbe: 1968 rot
Corvette-Generationen:
Hallo
Da waren die Synchronringe für den 1sten eben hinüber.
MfG.
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
Beiträge: 4.253
Themen: 432
Registriert seit: 09/2010
Ort: Sachsen
Baureihe: C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 1965 gelb
Baureihe (2): 1972 orange
Baujahr,Farbe (2): C 3
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
Es wäre ja schön wenn man es irgendwo in einer Dokumentation mal lesen könnte,
einfach behaupten oder mit KI gesucht, was ich auch schon gemacht habe, ist nicht die sichere Lösung.
Grüße
Udo
Beiträge: 32.520
Themen: 535
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rüsselsheim
Baureihe: C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
Ich muss wohl meine vorherige Aussage korrigieren, es ist so, wie von Roland beschrieben.
Bei den manuellen Dreiganggetrieben ist der 1. Gang nicht synchronisiert und man muss beim Runterschalten Doppelkuppeln und Zwischengas geben.
Die älteren Zeitgenossen wie meiner einer können das noch.
Gruß
JR
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
Beiträge: 527
Themen: 161
Registriert seit: 06/2016
Ort: Neuwied
Man muss dazu ein wenig weiter ausholen weil die reine Aussage 'ist das Getriebe synchronisiert' oder 'voll synchronisiert' einfach recht wenig aussagekräftig ist.
Wie bereits richtig erwähnt, haben die Muncies M20, M21,M22 Borg Warner T10 und Super T10 alle Synchronringe was die 4 Vorwärtsgänge betrifft.
Das ist aber für den Rückwärtsgang nicht der Fall und ich denke jeder der schonmal eine 4 Gang Schalter gefahren hat weiss was ich meine.
Das gilt aber genauso für nen Dreier Golf der 30 Jahre später konstruiert wurde.
Also ist die Diskussion so ähnlich wie bei Matching Numbers weil man ja erstmal definieren muss was man überhaupt darunter versteht oder ob die Frage an sich einen speziellen Huntergrund hat bzw ein Problem bei der Fehleranalyse gesucht wird.
Ein 1960er synchronisiertes Getriebe hat auch absolut nichts mehr mit einem modernen 6Gang Schalter zu tun ausser dass beide Getriebe Synchronringe besitzen. Einfach mal beide nacheinander fahren :)
Also daher alle Aussagen die weitere oben gemacht wurden sind korrekt.
Aber es stellt sich die Frage was man damit beantworten will.
Meistens sind Geräusche aus dem Getriebe in einer schlecht trennenden Kupplung, 50 Jahre alten kaputten Bronze Synchronringen und einer fehlenden Synchronisierung des Rückwärtsgangs zu suchen. In dieser Reihenfolge.
|