Beiträge: 2.711
Themen: 102
Registriert seit: 09/2003
Ort:
Wolfsburg
Baureihe:
C8 Convert.
Baujahr,Farbe:
2023
Baureihe (2):
1999; Nassaublau
Baujahr,Farbe (2):
C5 Coupe (ex)
Baureihe (3) :
1988; Rot
Baujahr,Farbe (3) :
C4 Coupe (ex)
Corvette-Generationen:
Hallo,
wollte mal Fragen, ob jemand Erfahrungen mit einer Motorspülung vor dem Ölwechsel hat ??
Was haltet Ihr denn davon ????
Dank & Gruß
Thorsten
Beiträge: 7.032
Themen: 101
Registriert seit: 06/2005
Ort: Erde
Baureihe: C6 GS
Tu es nicht!
Viele Fachleute raten Dir auch davon ab. Es gab zudem schon etliche Motorschäden deswegen (damit meine ich nicht speziell bei Corvette).
Klingt zwar als würde man seinem Wagen etwas Gutes tun, aber das ist ein zweischneidiges Schwert.
Ich habe mich in den letzten Monaten mit dem Thema auseinandergesetzt und mit diversen Fachleuten und Werkstattbesitzern darüber geredet.
Beiträge: 31.565
Themen: 248
Registriert seit: 02/2006
Ort:
Recklinghausen/San Baronto
Baureihe:
2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe:
Black / Black Suede
Baureihe (2):
1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2):
War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) :
1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :
Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) :
www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C7 (2014- )
Sehr informative Antwort, für jemanden der im Thema ist.
Was haben die gesagt, außer, tu es nicht ?
Fragenden Gruß Edgar
Beiträge: 6.427
Themen: 127
Registriert seit: 12/2008
Ort:
Brandenburg
Baureihe:
Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:
2008, velocity yellow
Kennzeichen:
TF ZO6
Baureihe (2):
C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):
1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):
TF BB 427
Baureihe (3) :
C8
Baujahr,Farbe (3) :
440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:
Ältere Motoren haben im Ölkreislauf meißt Ablagerungen gebildet. Diese werden dann gelöst und bewegen sich in der Größe von Schwebeteilchen bis Bröckchen durch den Ölkreislauf. Man kann dann nur hoffen, dass sie im Ölfilter landen, bevor sie Schaden anrichten.
Bei ständiger Verwendung moderner Öle mit den entsprechenden Additiven sollten sich zwar kaum Ablagerungen bilden, aber verlassen würde ich mich darauf nicht.
Gruß
Ralf
Beiträge: 2.896
Themen: 157
Registriert seit: 02/2008
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
Was fest ist, ist fest und sollte an der Stelle bleiben. Wenn das gelöst wird kommt das an Stellen wo es nicht hingehört
Beiträge: 7.032
Themen: 101
Registriert seit: 06/2005
Ort: Erde
Baureihe: C6 GS
bei mir wurde der Ölfilter drei Mal danach gewechselt und es hat sich selbst nach 1000KM noch so einiges an Schmodder nachträglich gelöst.
wie Ralf schon schreibt ist es aber noch der beste Fall wenn sie sich auch im Ölfilter ablagern. Man hatte mir im W140-Forum sogar eindringlich nahegelegt direkt nach der Motorwäsche die Ölwanne ab zu bauen und dort nach gelösten Verunreinigungen nachzuschauen.
Beiträge: 2.896
Themen: 157
Registriert seit: 02/2008
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
Was immer auch innen im Motor abfällt: Es muss erstmal in die Ölwanne kommen, da durch den Ansaugsieb, dann durch die Zahnräder der Ölpumpe und durch den Filter. Was sich da durchgekämpft hat, hat es verdient die Lager zu erreichen
Aber was da für eine Angst herscht...... ich hab schon Motoren aufgemacht in denen das Öl der letzen 300.000km die Sicht auf Lifter, Federn oder Ölpumpe in Form von Teer-Kuchen komplett genommen hat. Und die Motoren liefen.. meist sogar geräuschlos...
Daher auch: Never touch a running system