24.02.2004, 16:58
Hallo Jerry!
Zu Deinen Fragen:
1. Bewegliche Verbraucher werden entweder direkt an die Batterie mittels Polzangen (Schlagschrauber, Handscheinwerfer, Ladegerät...) angesclossen oder aber über eine Steckdose (Zigarettenanzünder), wie z.B. ext. CD-Player, Handy-Versorgung usw. Es sind also Geräte, die nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden sind.
2. NF-Leitungen sind NiederFrequenz-Leitungen, also Kabel, die etwas mit Ton-Übertragung zu tun haben, z.B. vom Radio vorne nach hinten zum Verstärker oder CD-Wechsler...
3. Massepunkt: Im Prinzip kannst Du Deine Geräte überall am Chassis auf Masse legen, denn der Rahmen wirkt durch seinen Querschnitt quasi wie ein einziger Punkt. Was aber GANZ WICHTIG ist: Die Kontaktstellen müssen sauber und blitzblank sein, damit der Übergangswiderstand so klein wie möglich ist. Man benutzt also, wenn möglich, immer bereits vorhandene Anschlußstellen bzw. Schraubmöglichkeiten, die man dann, wenn möglich, durch die Verwendung von Fächerscheiben o.ä. optimiert.
Eine Brummschleife baut man, in dem man von der Batterie vorne ein Massekabel mit dem Pluskabel nach hinten zieht und es dann hinten wieder mit Masse verbindet.
Du kannst also ruhig den Massepunkt des Lüfters verwenden. Sollte es trotzdem Störungen geben, dann muss evtl. der Lüftermotor entstört werden. Das erreicht man am Einfachsten durch das parallele Anschließen eines Kondensators von einigen Mikrofarad, den man für ein paar Cents im Elektronikladen bekommt. Der Kondensator wirkt für die hochfrequente Störspannungen wie ein Kurzschluss und muß so nah wie möglich an der Störquelle montiert werden.
Viel Spaß beim Stromern wünscht
Norbert
Zu Deinen Fragen:
1. Bewegliche Verbraucher werden entweder direkt an die Batterie mittels Polzangen (Schlagschrauber, Handscheinwerfer, Ladegerät...) angesclossen oder aber über eine Steckdose (Zigarettenanzünder), wie z.B. ext. CD-Player, Handy-Versorgung usw. Es sind also Geräte, die nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden sind.
2. NF-Leitungen sind NiederFrequenz-Leitungen, also Kabel, die etwas mit Ton-Übertragung zu tun haben, z.B. vom Radio vorne nach hinten zum Verstärker oder CD-Wechsler...
3. Massepunkt: Im Prinzip kannst Du Deine Geräte überall am Chassis auf Masse legen, denn der Rahmen wirkt durch seinen Querschnitt quasi wie ein einziger Punkt. Was aber GANZ WICHTIG ist: Die Kontaktstellen müssen sauber und blitzblank sein, damit der Übergangswiderstand so klein wie möglich ist. Man benutzt also, wenn möglich, immer bereits vorhandene Anschlußstellen bzw. Schraubmöglichkeiten, die man dann, wenn möglich, durch die Verwendung von Fächerscheiben o.ä. optimiert.
Eine Brummschleife baut man, in dem man von der Batterie vorne ein Massekabel mit dem Pluskabel nach hinten zieht und es dann hinten wieder mit Masse verbindet.
Du kannst also ruhig den Massepunkt des Lüfters verwenden. Sollte es trotzdem Störungen geben, dann muss evtl. der Lüftermotor entstört werden. Das erreicht man am Einfachsten durch das parallele Anschließen eines Kondensators von einigen Mikrofarad, den man für ein paar Cents im Elektronikladen bekommt. Der Kondensator wirkt für die hochfrequente Störspannungen wie ein Kurzschluss und muß so nah wie möglich an der Störquelle montiert werden.
Viel Spaß beim Stromern wünscht
Norbert
...Ein Motor kann nie groß und 8-Zylindrig genug sein...!!!