16.01.2013, 13:09
Hallo Peter,
Das Luftleitelement muss natürlich angebaut sein. Vermutlich ist das auch die Ursache für das Problem.
Wenn, helfen Dir eventl. meine Erfahrungen weiter.
Mit meiner C5 hatte ich auch das Problem mit Kühlwassertemperaturen im Normalbetrieb (um die 120°C- 130 °C).
Parallel dazu schaukelte sich auch die Motoröltemperatur nach oben.
Maßnahmen:
1. GM- Fachwerkstatt. Reklamiert bei 2 Inspektionen. Gesucht, keine Ursache gefunden.
2. Serien- Thermostat 192 °F (88,8 °C). ausgetauscht gegen Hypertech 160 °F (71,1 °C),
Ergebnis: keine Besserung
3. Motorölkühler eingebaut:
Ergebnis: geringfügige Besserung bis zu 3° C runter.
4. Umprogrammierung der Ein- Ausschalttemperaturen der Lüfter 1 und 2.
Mit Serien- Thermostat, 192°F:
Ventilator 1:
(niedrige Drehzahl) Ein = 226°F (108°C), Aus = 219°F 104°C)
Ventilator 2:
(hohe Drehzahl) Ein = 235°F (113°C), Aus = 226°F (108°C)
Mit Hypertech- Thermostat, 160°F:
Ventilator 1:
(niedrige Drehzahl) Ein = 194°F (90°C), Aus = 183°F (84°C)
Ventilator 2:
(hohe Drehzahl) Ein = 203°F (95°C), Aus = 194°F (90°C)
Nachlauf Lüfter 1 auf 2 Minuten eingestellt, wenn 99°C- Wassertemperatur erreicht wurde.
Bringt auch auch nicht viel, da ja der Wasserkreislauf über die Wasserpumpe unterbrochen ist.
Der Motorraum wird durchgelüfetet; das ist es aber auch schon
Ergebnis: keine Besserung
5. Ich war schon drauf und dran, aufzugeben, bis ich die Verschmutzung des Kühlers überprüft habe und fündig geworden bin.
Vor dem Kühler hatte sich ein "Teppich" aus Tannennadeln und Schmutz angesammelt (Ursache: unsere geliebten Tannenbäume im Hof vor der Garage). .
Maßnahmen:
- Obere Kühlerabdeckung demontiert und den Kühler/ Lamellenzwischenräume von hinten mit Pressluft ausgeblasen.
- Sprühlanze für Hochdruckgerät angefertigt und von oben und von unten über den Spalt zwischen Kondensator der Klimaanlage und dem Kühler alles gründlich gereinigt.
Raus kam ca. ein ¾- Eimer Tannennadeln und Dreck.
Ergebnis. Kühlwassertemperatur um 20 °C runter, ebenfalls Reduzierung der Motoröltemperatur.
Die Lanzen für Pressluft und Hochdruck sehen so aus (Austrittsöffnung 90° zur Längsachse)
Man kann natürlich auch den Kühler ausbauen ...... aber wesentlich aufwendiger!!
Viel Erfolg bei der Suche.
Das Luftleitelement muss natürlich angebaut sein. Vermutlich ist das auch die Ursache für das Problem.
Wenn, helfen Dir eventl. meine Erfahrungen weiter.
Mit meiner C5 hatte ich auch das Problem mit Kühlwassertemperaturen im Normalbetrieb (um die 120°C- 130 °C).
Parallel dazu schaukelte sich auch die Motoröltemperatur nach oben.
Maßnahmen:
1. GM- Fachwerkstatt. Reklamiert bei 2 Inspektionen. Gesucht, keine Ursache gefunden.
2. Serien- Thermostat 192 °F (88,8 °C). ausgetauscht gegen Hypertech 160 °F (71,1 °C),
Ergebnis: keine Besserung
3. Motorölkühler eingebaut:
Ergebnis: geringfügige Besserung bis zu 3° C runter.
4. Umprogrammierung der Ein- Ausschalttemperaturen der Lüfter 1 und 2.
Mit Serien- Thermostat, 192°F:
Ventilator 1:
(niedrige Drehzahl) Ein = 226°F (108°C), Aus = 219°F 104°C)
Ventilator 2:
(hohe Drehzahl) Ein = 235°F (113°C), Aus = 226°F (108°C)
Mit Hypertech- Thermostat, 160°F:
Ventilator 1:
(niedrige Drehzahl) Ein = 194°F (90°C), Aus = 183°F (84°C)
Ventilator 2:
(hohe Drehzahl) Ein = 203°F (95°C), Aus = 194°F (90°C)
Nachlauf Lüfter 1 auf 2 Minuten eingestellt, wenn 99°C- Wassertemperatur erreicht wurde.
Bringt auch auch nicht viel, da ja der Wasserkreislauf über die Wasserpumpe unterbrochen ist.
Der Motorraum wird durchgelüfetet; das ist es aber auch schon
Ergebnis: keine Besserung
5. Ich war schon drauf und dran, aufzugeben, bis ich die Verschmutzung des Kühlers überprüft habe und fündig geworden bin.
Vor dem Kühler hatte sich ein "Teppich" aus Tannennadeln und Schmutz angesammelt (Ursache: unsere geliebten Tannenbäume im Hof vor der Garage). .
Maßnahmen:
- Obere Kühlerabdeckung demontiert und den Kühler/ Lamellenzwischenräume von hinten mit Pressluft ausgeblasen.
- Sprühlanze für Hochdruckgerät angefertigt und von oben und von unten über den Spalt zwischen Kondensator der Klimaanlage und dem Kühler alles gründlich gereinigt.
Raus kam ca. ein ¾- Eimer Tannennadeln und Dreck.
Ergebnis. Kühlwassertemperatur um 20 °C runter, ebenfalls Reduzierung der Motoröltemperatur.
Die Lanzen für Pressluft und Hochdruck sehen so aus (Austrittsöffnung 90° zur Längsachse)
Man kann natürlich auch den Kühler ausbauen ...... aber wesentlich aufwendiger!!
Viel Erfolg bei der Suche.
Gruß Dieter L.
DLP KFZ-Design, Tel. 0228-747576
www.dlp-kfz-design. de
DLP KFZ-Design, Tel. 0228-747576
www.dlp-kfz-design. de