13.04.2013, 19:27
Kann noch die Sicherung sein. Dürfte mit FP gekennzeichnet sein.
Ich würde aber nun an Deiner Stelle mir ein Kabel von der Batterie zum Innenraum ziehen und 12V auf Pin G vom Diagnosestecker (ALDL) geben.
A+B ergibt ja den Diagnosemodus, und G ist diagonal gegenüber von A. Da A Masse ist, keinesfalls verwechseln - Kurzschlussgefahr.
An die Pumpe selber ist relativ einfach ranzukommen. Komplette Klappe mit unterem Sockel abschrauben, das Ablaufgummi über den Stutzen ziehen, ca. 12 Schrauben lösen, Schläuche ab und das gesamte Gebilde rausholen.
Pumpe habe ich noch liegen, nur ist Wien ja nicht gerade um die Ecke, um Dir eine Sonntagsausfahrt zu ermöglichen
.
Wenn die Pumpe aber wenigstens ein Summen von sich gibt, kann auch nur der Damper abgerutscht sein. Falls nicht mehr original, kann anstelle des Dampers auch ein Schlauchstück eingesetzt worden sein, das dann zum platzen neigt.
Ich würde aber nun an Deiner Stelle mir ein Kabel von der Batterie zum Innenraum ziehen und 12V auf Pin G vom Diagnosestecker (ALDL) geben.
A+B ergibt ja den Diagnosemodus, und G ist diagonal gegenüber von A. Da A Masse ist, keinesfalls verwechseln - Kurzschlussgefahr.
An die Pumpe selber ist relativ einfach ranzukommen. Komplette Klappe mit unterem Sockel abschrauben, das Ablaufgummi über den Stutzen ziehen, ca. 12 Schrauben lösen, Schläuche ab und das gesamte Gebilde rausholen.
Pumpe habe ich noch liegen, nur ist Wien ja nicht gerade um die Ecke, um Dir eine Sonntagsausfahrt zu ermöglichen

Wenn die Pumpe aber wenigstens ein Summen von sich gibt, kann auch nur der Damper abgerutscht sein. Falls nicht mehr original, kann anstelle des Dampers auch ein Schlauchstück eingesetzt worden sein, das dann zum platzen neigt.
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen.