13.10.2015, 13:31
also vom reinen Spachteln bei Rissen halte ich persönlich ja nichts.
Der Spachtel verbindet sich nicht optimal mit dem Harz, und fällt zu dem noch ein. Ferner befinden sich unterschiedliche Materialien mit unterschiedlichen Härte und schleif Eigenschaften auf der Karosserie. Somit empfehle ich Risse generell grob in "V" Form aufzuschleifen, besser sogar von beiden Seiten! Die stellen gründlich mit Aceton zu reinigen und dafür zusorgen, das der Untergrund etwas papig wird. Dann mit selbst hergestellten Spachtel aus Epoxi und einem Füllstoff zb. "Microfiber" zu verschließen und endsprechend glatt zu schleifen.
Hier mal ein Auszug des Herstellers von Microfiber.
"Microfiber wird zur Herstellung von nicht ablaufenden, hochfesten Klebe- und Spachtelmassen, zur Herstellung hochbelasteter Hohlkehlen und zum Ausgießen von übergroßen Löchern zur Befestigung von Beschlägen verwendet.
Durch die Beimischung von Microfiber wird eine sehr gute fugenfüllende Wirkung erreicht, ohne die Benetzungs- und Eindringfähigkeiten des Harzes zu verschlechtern. Es wird ein sehr guter Verbund bei Klebeverbindungen sichergestellt, ohne daß es zu Harzanreicherungen kommt.
Die ausgehärtete Mischung hat eine höhere Schlagzähigkeit und weist eine höhere Zug-, Druck- und Biegefestigkeit als reines Harz auf."
Auf diese Weise habe ich vor Jahren meine Karosserie restauriert und seit dem keinen Riss mehr gehabt.
Zu den Blasen empfehe ich eine trocken angeschlifene Karosse, vor dem Versiegeln zu tempern!
Der Spachtel verbindet sich nicht optimal mit dem Harz, und fällt zu dem noch ein. Ferner befinden sich unterschiedliche Materialien mit unterschiedlichen Härte und schleif Eigenschaften auf der Karosserie. Somit empfehle ich Risse generell grob in "V" Form aufzuschleifen, besser sogar von beiden Seiten! Die stellen gründlich mit Aceton zu reinigen und dafür zusorgen, das der Untergrund etwas papig wird. Dann mit selbst hergestellten Spachtel aus Epoxi und einem Füllstoff zb. "Microfiber" zu verschließen und endsprechend glatt zu schleifen.
Hier mal ein Auszug des Herstellers von Microfiber.
"Microfiber wird zur Herstellung von nicht ablaufenden, hochfesten Klebe- und Spachtelmassen, zur Herstellung hochbelasteter Hohlkehlen und zum Ausgießen von übergroßen Löchern zur Befestigung von Beschlägen verwendet.
Durch die Beimischung von Microfiber wird eine sehr gute fugenfüllende Wirkung erreicht, ohne die Benetzungs- und Eindringfähigkeiten des Harzes zu verschlechtern. Es wird ein sehr guter Verbund bei Klebeverbindungen sichergestellt, ohne daß es zu Harzanreicherungen kommt.
Die ausgehärtete Mischung hat eine höhere Schlagzähigkeit und weist eine höhere Zug-, Druck- und Biegefestigkeit als reines Harz auf."
Auf diese Weise habe ich vor Jahren meine Karosserie restauriert und seit dem keinen Riss mehr gehabt.
Zu den Blasen empfehe ich eine trocken angeschlifene Karosse, vor dem Versiegeln zu tempern!
