29.03.2017, 21:05
OK, UKW - dann ist es eher die Spannungsversorgung. Die Methode mit dem Spannungswandler ist natürlich hardcore und dabei völlig zielführend wegen galvanischer Trennung, wird im Prinzip nur noch getopped von einer völlig separaten Batterie 
Was ich bei dem Kondensator am Verteiler noch vergaß zu schreiben: Wenn der kaputt ist, gibt es natürlich (auch) zündungssynchrone Störgeräusche über die Versorgung/Masse, aber hauptsächlich einen enormen Verschleiß am Unterbrecherkontakt, woran man das am ehesten merkt (5-10x so schnell fertig wie normal, also nur 500-1500km).
Ein anderer möglicher Problempunkt in der Zündung selbst könnte sein, wenn eine Zündspule ohne Vorwiderstand eingebaut ist, oder noch schlimmer eine Zündspule für Vorwiderstand ohne einen solchen bzw. mit gebrücktem (Anlasserdefekt, der überbrückt den Vorwiderstand temporär) Vorwiderstand, denn dann fließen deutlich!! höhere Stromspitzen als normal - dies gerne auch in Verbindung mit einer elektronischen Zündung mit eigener "Hochleistungszündspule".
Andererseits funktioniert das Radio in einer C2 normalerweise im serienmäßigen Zustand völlig einwandfrei, in meiner z.B. ist sowohl das Originalradio als auch das Zusatzradio OK hinsichtlich Geräuschen von Lima oder Zündung (im UKW- bzw. UKW oder MP3-Betrieb). Sporadische Knallgeräusche entpuppten sich als Kontaktproblem des vom Vorbesitzer eingebauten Kabeldiebs für das Plus des Zusatzradios - die Sch****dinger gehören terminiert.
Daher solltest du mal prüfen, ob das Radio (noch ...) entsprechend dem Schaltbild angeschlossen ist. Sternpunkte in Versorgung (hier: Accessory-Plus) und Masse sind dort aussagekräftig eingezeichnet, und man sollte sich auch dran halten.
Alternativ bzw. zusätzlich könntest du Masse und Versorgung mal probehalber direkt von der Batterie holen (z.B. Starthilfekabel missbrauchen ...). Wenn dann Ruhe ist, so lange insbesondere mit Verbesserungen/Verlagerungen/Verstärkungen der Masseverbindung rumprobieren, bis auch mit "normalem " Anschluss Ruhe ist. Es kann insbesondere sein, dass das Masseband vom Rahmen zum Birdcage und dann weiter zum Montagerahmen des Armaturenbretts nur noch in Teilen vorhanden ist. Also z.B. probehalber mal diesen Rahmen auf Masse legen mit dem erwähnten Starthilfekabel direkt an Batterie-Minus.
Der Rest vom Auto (Licht, Anzeigen) funktioniert nämlich so leidlich auch fast ohne Masseverbindung ...
... weil alles Highside geschaltet ist und die Lampen etc. lokale Massepunkte am Rahmen oder Motorblock haben. Eine andere Masseverbindung, die gerne fehlt, geht vom Scheibenwischer- oder Blowermotor - weiß gerade nicht auswendig - auf den Block.
Das kann alles in allem leider "mühsam" werden.
Viel Erfolg!

Was ich bei dem Kondensator am Verteiler noch vergaß zu schreiben: Wenn der kaputt ist, gibt es natürlich (auch) zündungssynchrone Störgeräusche über die Versorgung/Masse, aber hauptsächlich einen enormen Verschleiß am Unterbrecherkontakt, woran man das am ehesten merkt (5-10x so schnell fertig wie normal, also nur 500-1500km).
Ein anderer möglicher Problempunkt in der Zündung selbst könnte sein, wenn eine Zündspule ohne Vorwiderstand eingebaut ist, oder noch schlimmer eine Zündspule für Vorwiderstand ohne einen solchen bzw. mit gebrücktem (Anlasserdefekt, der überbrückt den Vorwiderstand temporär) Vorwiderstand, denn dann fließen deutlich!! höhere Stromspitzen als normal - dies gerne auch in Verbindung mit einer elektronischen Zündung mit eigener "Hochleistungszündspule".
Andererseits funktioniert das Radio in einer C2 normalerweise im serienmäßigen Zustand völlig einwandfrei, in meiner z.B. ist sowohl das Originalradio als auch das Zusatzradio OK hinsichtlich Geräuschen von Lima oder Zündung (im UKW- bzw. UKW oder MP3-Betrieb). Sporadische Knallgeräusche entpuppten sich als Kontaktproblem des vom Vorbesitzer eingebauten Kabeldiebs für das Plus des Zusatzradios - die Sch****dinger gehören terminiert.
Daher solltest du mal prüfen, ob das Radio (noch ...) entsprechend dem Schaltbild angeschlossen ist. Sternpunkte in Versorgung (hier: Accessory-Plus) und Masse sind dort aussagekräftig eingezeichnet, und man sollte sich auch dran halten.
Alternativ bzw. zusätzlich könntest du Masse und Versorgung mal probehalber direkt von der Batterie holen (z.B. Starthilfekabel missbrauchen ...). Wenn dann Ruhe ist, so lange insbesondere mit Verbesserungen/Verlagerungen/Verstärkungen der Masseverbindung rumprobieren, bis auch mit "normalem " Anschluss Ruhe ist. Es kann insbesondere sein, dass das Masseband vom Rahmen zum Birdcage und dann weiter zum Montagerahmen des Armaturenbretts nur noch in Teilen vorhanden ist. Also z.B. probehalber mal diesen Rahmen auf Masse legen mit dem erwähnten Starthilfekabel direkt an Batterie-Minus.
Der Rest vom Auto (Licht, Anzeigen) funktioniert nämlich so leidlich auch fast ohne Masseverbindung ...


Das kann alles in allem leider "mühsam" werden.
Viel Erfolg!
Gruß
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)
Michael St*****
Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks from Genesis)