13.07.2023, 07:31
(12.07.2023, 16:25)E RJ 5 schrieb: .....
Meinen 450 SLC mit H-Kennzeichen fahre ich vielleicht 2-3 tkm / Jahr und der steht nahezu nur in der Garage.
Da finde ich die 192 € eigentlich schon happig
.....
Und bei der Corvette ist es genauso. Jahresfahrleistung unter 5 tkm, davon viel auf privaten Straßen und Übernachtungen nur in der eigenen Garage. Und dafür über 400 löhnen.![]()
Verstehe nicht das man die Steuern nicht komplett auf den Verbrauch umlegt.
Wobei es natürlich in anderen Ländern teilweise noch viel heftiger als bei uns ist ...
Für mich als Österreich sind Deine benannten Steuerbelastungen, sorry für die Wortwahl, lächerlich günstig.
Ich bezahle in Ö für die verbrieften 306PS meiner C4 EUR 1.685,- an Steuern im Jahr. zzgl. Haftpflichtversicherung und Teilkasko. Die 306PS sind nur deswegen so "günstig", weil das Auto so alt ist. Wäre die C4 angenommen Bj. 2022 kommt zum Verbrauch der CO2 Ausstoß dazu. Dann wäre die reine Steuerlast bei rund EUR 2.900,-. Da ist es gut, dass moderne Sportwagen einen deutlich niedrigeren Normverbrauch ausweisen als alte. Aus meiner Perspektive ist Deutschland immer noch ein Steuerparadies für Liebhaber leistungsstarker PKW.
LG Christian