Vielleicht kann ich hier zwischendurch mal einen Kommentar abgeben und es erklären.
Es steht außer Frage, dass diese Auspuffanlage nun eine ECE-Zulassung hat.
Die Fragen lauten: (1) Viele bekannte und angesehene Experten, die oft in Foren kommentieren, sagen, dass eine Zulassung oder Abnahme von Auspuffanlagen in Euro 5-6+ Fahrzeugen praktisch unmöglich ist. (2) Z06 Racer weist darauf hin, dass ein X-Rohr allein nicht zugelassen werden kann – dadurch entfallen die sogenannten „Sekundärkatalysatoren“. (3) Niemand erklärt einem Laien, wie diese Tests durchgeführt werden.
Aus diesen Gründen:
(1) Wie haben Hurracane und, wie ich auch anmerke, Grail ihre Tests durchgeführt? Und eine ECE-Zulassung? Es ist offensichtlich möglich.
(2) Was müssten wir tun, da es widersprüchliche Beweise gibt? Ich würde mich freuen, wenn ich wüsste, wo ich einen Test bei einer TÜV-Stelle vereinbaren könnte, die mein Auto mit eingebautem X-Rohr prüft und mir eine ECE-Zulassung erteilt. (Ja, erfahrungsgemäß wird der AU-Test bestanden, das heißt aber nicht, dass die Kaltstartemissionen/-lautstärke unverändert bleiben.)
(3) Ich habe nur Rückmeldungen zu einem Euro-4-Fahrzeug erhalten, wonach ein WLTP-Test erforderlich war. Der TÜV-Experte fährt das Fahrzeug zwei bis drei Tage lang mit Spezialausrüstung. Eine einzige Prüfung (bei der die Grenzwerte möglicherweise nicht eingehalten werden) würde über 5000 Euro kosten. Was testen die Abgasunternehmen also? RPM Hunter – haben sie Ihr Auto mitgenommen und sind mit der gesamten Testausrüstung herumgefahren? Oder gab es nur einen Standgeräuschtest und einen WLTP-Test – bei dem wir uns wohl alle einig sind, dass er mit Klappensteuerung und normalem AU-test bestanden würde?
Es steht außer Frage, dass diese Auspuffanlage nun eine ECE-Zulassung hat.
Die Fragen lauten: (1) Viele bekannte und angesehene Experten, die oft in Foren kommentieren, sagen, dass eine Zulassung oder Abnahme von Auspuffanlagen in Euro 5-6+ Fahrzeugen praktisch unmöglich ist. (2) Z06 Racer weist darauf hin, dass ein X-Rohr allein nicht zugelassen werden kann – dadurch entfallen die sogenannten „Sekundärkatalysatoren“. (3) Niemand erklärt einem Laien, wie diese Tests durchgeführt werden.
Aus diesen Gründen:
(1) Wie haben Hurracane und, wie ich auch anmerke, Grail ihre Tests durchgeführt? Und eine ECE-Zulassung? Es ist offensichtlich möglich.
(2) Was müssten wir tun, da es widersprüchliche Beweise gibt? Ich würde mich freuen, wenn ich wüsste, wo ich einen Test bei einer TÜV-Stelle vereinbaren könnte, die mein Auto mit eingebautem X-Rohr prüft und mir eine ECE-Zulassung erteilt. (Ja, erfahrungsgemäß wird der AU-Test bestanden, das heißt aber nicht, dass die Kaltstartemissionen/-lautstärke unverändert bleiben.)
(3) Ich habe nur Rückmeldungen zu einem Euro-4-Fahrzeug erhalten, wonach ein WLTP-Test erforderlich war. Der TÜV-Experte fährt das Fahrzeug zwei bis drei Tage lang mit Spezialausrüstung. Eine einzige Prüfung (bei der die Grenzwerte möglicherweise nicht eingehalten werden) würde über 5000 Euro kosten. Was testen die Abgasunternehmen also? RPM Hunter – haben sie Ihr Auto mitgenommen und sind mit der gesamten Testausrüstung herumgefahren? Oder gab es nur einen Standgeräuschtest und einen WLTP-Test – bei dem wir uns wohl alle einig sind, dass er mit Klappensteuerung und normalem AU-test bestanden würde?