10.11.2005, 20:23
Hallo Alex,
Ich behaupte in diesem Zusammenhang gar nichts, weil ich kein Ingenieur in der Motorenentwicklung bin.
Wenn man davon ausgeht, dass sowohl meine Z als auch die C5 technisch ok sind, ist der Temperaturunterschied zwischen Z und C5 derart offensichtlich, dass es sich hierbei um eine gewollten Unterschied handeln muss.
Die Begründung dafür dürfte gemäß der von mir verlinkten Präsentation in der vom General vermuteten Reibungsreduzierung und damit einhergehenden Verbrauchsvorteilen liegen.
Ob die Vermutung des Generals jetzt richtig ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen, da ich studierter Volkswirt und kein Maschinenbauingenieur bin.
Deswegen maße ich mir auch nicht an, zu behaupten, dass die Verringerung von Reibung und Verbrauch im Verhältnis zur Verringerung der Lebensdauer des Motors eher vernachlässigbar sei.
Warum Einige Thermostaten mit niedrigerer Öffnungstemperatur einbauen, konnte ich noch nie nachvollziehen. Dieser Thermostat bringt nur einen Unterschied in der Phase, in der der Motor noch nicht so warm ist, dass der ursprüngliche Thermostat öffnet. Wenn der Motor so warm ist, dass beide Thermostaten offen wären, gibt es sowieso keinen Unterschied mehr.
Ganz im Gegenteil, wenn der vom General bei der C5 "eingestellte" Temperaturbereich optimal ist, wird durch ein Thermostat mit niedrigerer Öffnungstemperatur dieser Temperaturbereich lediglich später erreicht, was ceteris paribus suboptimal wäre.
Gruß
JR
Zitat:Ich behaupte, Reibung und Verbrauch ändern sich bei 100 Grad gegenüber 80 nur vernachlässigbar aber die Lebensdauer sinkt merklich (freilich leider nur statistisch).
Ich behaupte in diesem Zusammenhang gar nichts, weil ich kein Ingenieur in der Motorenentwicklung bin.
Wenn man davon ausgeht, dass sowohl meine Z als auch die C5 technisch ok sind, ist der Temperaturunterschied zwischen Z und C5 derart offensichtlich, dass es sich hierbei um eine gewollten Unterschied handeln muss.
Die Begründung dafür dürfte gemäß der von mir verlinkten Präsentation in der vom General vermuteten Reibungsreduzierung und damit einhergehenden Verbrauchsvorteilen liegen.
Ob die Vermutung des Generals jetzt richtig ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen, da ich studierter Volkswirt und kein Maschinenbauingenieur bin.
Deswegen maße ich mir auch nicht an, zu behaupten, dass die Verringerung von Reibung und Verbrauch im Verhältnis zur Verringerung der Lebensdauer des Motors eher vernachlässigbar sei.
Warum Einige Thermostaten mit niedrigerer Öffnungstemperatur einbauen, konnte ich noch nie nachvollziehen. Dieser Thermostat bringt nur einen Unterschied in der Phase, in der der Motor noch nicht so warm ist, dass der ursprüngliche Thermostat öffnet. Wenn der Motor so warm ist, dass beide Thermostaten offen wären, gibt es sowieso keinen Unterschied mehr.
Ganz im Gegenteil, wenn der vom General bei der C5 "eingestellte" Temperaturbereich optimal ist, wird durch ein Thermostat mit niedrigerer Öffnungstemperatur dieser Temperaturbereich lediglich später erreicht, was ceteris paribus suboptimal wäre.
Gruß
JR
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!