15.04.2006, 17:43
...und weiter:
Die grobe Anprobe der Verdeckhaut lässt nichts Gutes hoffen.
Das Teil ist völlig schief genäht (auch nochmal ausserhalb von Gestänge nachgemessen).
Die Amis haben es mit genauen Maßen wohl nicht so.
Pech, es muss nun drauf.
![[Bild: 13.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hubsi/C3/verdeck/13.jpg)
Die Haut wird vorsichtig unter den C-Bow gedrückt. Auch wenn der Schraubenzieher grobschlächtig aussieht - es hat funktioniert.
Allerdings musste ich aufgrund der scheppen Haut zweimal nachjustieren, bis es halbwegs mittig saß.
![[Bild: 14.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hubsi/C3/verdeck/14.jpg)
Die Montage des Gummis.
Zuerst sprüht man etwas Silikonspray in die Nut, dann legt man den Kunststoff-Streifen in den Gummi, setzt den Gummi am C-Bow an und hämmert diesen vorsichtig in die Nut. Ich habe mir dazu einen Durchschlag konkav gefeilt. Damit wurde ein Abrutschen und Zerstören des Gummis eliminiert.
![[Bild: 15.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hubsi/C3/verdeck/15.jpg)
Hier habe ich zuerst die Scheiben-Seite am Tackstrip befestigt (C-Bow nicht eingerastet um später Spannung auf der Scheibe zu haben), danach das Verdeck gerade ausgerichtet (soweit wie möglich) und dann die obere Haut getackert. Hier muss beachtet werden, dass man schön in einer Reihe tackert, sonst sind die Klammern nachher sichtbar.
![[Bild: 16.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hubsi/C3/verdeck/16.jpg)
Mit geschlossenem Gestänge habe ich die Haut nun glatt aufgelegt und den vorderen Bogen mit Bleistift auf der Haut markiert.
Danach wird das Verdeck geöffnet, die Haut umgelegt und ca. 1,5 cm nachgezogen und am Tackstrip festgetackert.
Anfangs hatte ich die Befürchtung, dass es zu straff gespannt ist, da das Verdeck nur mit Kraftaufwand zu schliessen war. Allerdings war es ca. 10 Grad in der Garage. Zwei Tage später bei 17 Grad sah die Welt schon besser aus.
Danach werden die beiden Klebelappen (Seitenscheiben) mit dem Gestänge verklebt, die Dichtungen justiert und montiert.
Weiterhin wird die obere Leiste zur Abdeckung der Klammern angetackert.
Ich habe die Klammern auf der Verdeckhaut und in der Leiste mit schwarzem Acryl versiegelt. Die Klammern sind zwar rostfrei, aber man weiss ja nie, wo sich das Wasser den Weg sucht.
![[Bild: 17.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hubsi/C3/verdeck/17.jpg)
Den Windbreak musste ich vom alten Verdeck nehmen und schwarz lackieren, da das Teil von der neuen Haut völlig faltig und aus einem anderen Material war. Sah einfach bescheiden aus.
![[Bild: 18.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hubsi/C3/verdeck/18.jpg)
Es war zumindest mir nicht möglich, die Scheibe faltenfrei zu bekommen.
Selbst unter massiver Spannung keine Chance. Da das Verdeck in der Tüte gefaltet war, wird der Versuch chancenlos bleiben.
Generell sind alle Falten noch von der Verpackung zu sehen. Ich hoffe, das gibt sich noch.
Notfalls werde ich von innen andampfen. Damit sollen sich Falten entfernen lassen.
![[Bild: 19.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hubsi/C3/verdeck/19.jpg)
Die Sitze sind auch drin (allerdings fehlen noch die Moldings) und heute haben wir bereits ein paar Kilometer durch den Odenwald hinter uns gebracht.
Tolles Feeling!
Sicher lässt sich so ein Verdeck auch sauberer montieren, aber für den ersten Versuch und ohne weitere direkte Hilfe finde ich das gar nicht so schlecht.
Es sieht auf jeden Fall besser aus wie vorher.
Ich würde es auch wieder machen, falls notwendig.
Es war zwar anstrengend, hat aber wie alle Schrauberaktionen viel Spaß gemacht.
Die grobe Anprobe der Verdeckhaut lässt nichts Gutes hoffen.
Das Teil ist völlig schief genäht (auch nochmal ausserhalb von Gestänge nachgemessen).

Die Amis haben es mit genauen Maßen wohl nicht so.
Pech, es muss nun drauf.
![[Bild: 13.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hubsi/C3/verdeck/13.jpg)
Die Haut wird vorsichtig unter den C-Bow gedrückt. Auch wenn der Schraubenzieher grobschlächtig aussieht - es hat funktioniert.
Allerdings musste ich aufgrund der scheppen Haut zweimal nachjustieren, bis es halbwegs mittig saß.
![[Bild: 14.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hubsi/C3/verdeck/14.jpg)
Die Montage des Gummis.
Zuerst sprüht man etwas Silikonspray in die Nut, dann legt man den Kunststoff-Streifen in den Gummi, setzt den Gummi am C-Bow an und hämmert diesen vorsichtig in die Nut. Ich habe mir dazu einen Durchschlag konkav gefeilt. Damit wurde ein Abrutschen und Zerstören des Gummis eliminiert.
![[Bild: 15.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hubsi/C3/verdeck/15.jpg)
Hier habe ich zuerst die Scheiben-Seite am Tackstrip befestigt (C-Bow nicht eingerastet um später Spannung auf der Scheibe zu haben), danach das Verdeck gerade ausgerichtet (soweit wie möglich) und dann die obere Haut getackert. Hier muss beachtet werden, dass man schön in einer Reihe tackert, sonst sind die Klammern nachher sichtbar.
![[Bild: 16.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hubsi/C3/verdeck/16.jpg)
Mit geschlossenem Gestänge habe ich die Haut nun glatt aufgelegt und den vorderen Bogen mit Bleistift auf der Haut markiert.
Danach wird das Verdeck geöffnet, die Haut umgelegt und ca. 1,5 cm nachgezogen und am Tackstrip festgetackert.
Anfangs hatte ich die Befürchtung, dass es zu straff gespannt ist, da das Verdeck nur mit Kraftaufwand zu schliessen war. Allerdings war es ca. 10 Grad in der Garage. Zwei Tage später bei 17 Grad sah die Welt schon besser aus.
Danach werden die beiden Klebelappen (Seitenscheiben) mit dem Gestänge verklebt, die Dichtungen justiert und montiert.
Weiterhin wird die obere Leiste zur Abdeckung der Klammern angetackert.
Ich habe die Klammern auf der Verdeckhaut und in der Leiste mit schwarzem Acryl versiegelt. Die Klammern sind zwar rostfrei, aber man weiss ja nie, wo sich das Wasser den Weg sucht.
![[Bild: 17.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hubsi/C3/verdeck/17.jpg)
Den Windbreak musste ich vom alten Verdeck nehmen und schwarz lackieren, da das Teil von der neuen Haut völlig faltig und aus einem anderen Material war. Sah einfach bescheiden aus.
![[Bild: 18.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hubsi/C3/verdeck/18.jpg)
Es war zumindest mir nicht möglich, die Scheibe faltenfrei zu bekommen.
Selbst unter massiver Spannung keine Chance. Da das Verdeck in der Tüte gefaltet war, wird der Versuch chancenlos bleiben.
Generell sind alle Falten noch von der Verpackung zu sehen. Ich hoffe, das gibt sich noch.
Notfalls werde ich von innen andampfen. Damit sollen sich Falten entfernen lassen.
![[Bild: 19.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hubsi/C3/verdeck/19.jpg)
Die Sitze sind auch drin (allerdings fehlen noch die Moldings) und heute haben wir bereits ein paar Kilometer durch den Odenwald hinter uns gebracht.
Tolles Feeling!

Sicher lässt sich so ein Verdeck auch sauberer montieren, aber für den ersten Versuch und ohne weitere direkte Hilfe finde ich das gar nicht so schlecht.
Es sieht auf jeden Fall besser aus wie vorher.
Ich würde es auch wieder machen, falls notwendig.
Es war zwar anstrengend, hat aber wie alle Schrauberaktionen viel Spaß gemacht.

Viele Grüße
Andreas
Andreas
![[Bild: Logo.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hubsi/signatur/Logo.jpg)
![[Bild: polarbear.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hubsi/signatur/polarbear.jpg)
![[Bild: treffen.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hubsi/signatur/treffen.gif)
![[Bild: 3dshark.gif]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/hubsi/signatur/3dshark.gif)