22.09.2006, 14:51
@ alabama:
Es gibt als Standart keinen Wasserthermostaten mit einem Bereich zwischen 180°F und 195°F.
Temperaturmessungen auf/durch Gummi bedürfen hohen Aufwand.
Gummi isoliert nicht nur Spannung, sondern auch Temperaturen.
Messungen sollten nur an Wärmeträgern, wie z.B. Metall und Glass, vorgenommen werden.
Bei richtigen Messungen darf keine Abstrahlungswärme von anderen Komponenten die Messung beeinflussen.
Oberflächenbelüftung muss wegen Messwertverfälschung ausgeschlossen werden, es sei denn, es soll die Oberflächentemperatur unter Einfluss der Kühlluft/Luftzirkulation gemessen werden und genau das möchtest Du ja nicht.
Bei Präzisionsmessungen werden Kernlöcher/Sacklöcher gesetzt und Pt-100/Pt1000 eingelassen.
Das heist für Dich:
Nach möglichkeit die Messungen auf Metal durchführen, ohne Einfluss von starken Oberflächenluftbewegungen.
Ansaugspinnentemperatur halte ich für richtig.
Temperaturgeber-Messung unterliegt warscheinlich Abstrahlungswärme, da von Aussen gemessen.
Wasserschläuche sind aus Gummi und diesen Messungen traue ich nicht.
Die Daten passen auch nicht.
Wasserkühleroberflächenmessungen, im luftwirbelgeschütztem Aussenbereich gemessen, fehlen.
Fazit:
Dein Wasserthermostat scheint wirklich ein 180°F-Teil zu sein.
Ist OK, wenn Du es schafst, am Thermostatgehäuse zu messen, ohne das Dir die Kühlluft den Wert verfälscht und Dir dann ca. 82°C anzeigt.
Kontrollmessung erfolgt am oberen Metallanschlussflansch beim Wasserkühler.
Deine VISCO-Kupplung ist auf 100%Kraftschluss bei 210°F eingestellt.
Also ab ca. 210°F hast Du volle Lüfterleistung.
Wenn man sich nicht jahrelang mit Temperaturmessungen beruflich beschäftigt hat, ist so etwas wirklich nicht einfach.
Hast Du ein Automatikgetriebe?
Was soll sonst Deine Wasserkühlertemperatur wieder am Wasserkühlerausgang=Wasserpumpeneingang hochtreiben, ausser, der Messwert ist falsch.
Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Es gibt als Standart keinen Wasserthermostaten mit einem Bereich zwischen 180°F und 195°F.
Temperaturmessungen auf/durch Gummi bedürfen hohen Aufwand.
Gummi isoliert nicht nur Spannung, sondern auch Temperaturen.
Messungen sollten nur an Wärmeträgern, wie z.B. Metall und Glass, vorgenommen werden.
Bei richtigen Messungen darf keine Abstrahlungswärme von anderen Komponenten die Messung beeinflussen.
Oberflächenbelüftung muss wegen Messwertverfälschung ausgeschlossen werden, es sei denn, es soll die Oberflächentemperatur unter Einfluss der Kühlluft/Luftzirkulation gemessen werden und genau das möchtest Du ja nicht.
Bei Präzisionsmessungen werden Kernlöcher/Sacklöcher gesetzt und Pt-100/Pt1000 eingelassen.
Das heist für Dich:
Nach möglichkeit die Messungen auf Metal durchführen, ohne Einfluss von starken Oberflächenluftbewegungen.
Ansaugspinnentemperatur halte ich für richtig.
Temperaturgeber-Messung unterliegt warscheinlich Abstrahlungswärme, da von Aussen gemessen.
Wasserschläuche sind aus Gummi und diesen Messungen traue ich nicht.
Die Daten passen auch nicht.
Wasserkühleroberflächenmessungen, im luftwirbelgeschütztem Aussenbereich gemessen, fehlen.
Fazit:
Dein Wasserthermostat scheint wirklich ein 180°F-Teil zu sein.
Ist OK, wenn Du es schafst, am Thermostatgehäuse zu messen, ohne das Dir die Kühlluft den Wert verfälscht und Dir dann ca. 82°C anzeigt.
Kontrollmessung erfolgt am oberen Metallanschlussflansch beim Wasserkühler.
Deine VISCO-Kupplung ist auf 100%Kraftschluss bei 210°F eingestellt.
Also ab ca. 210°F hast Du volle Lüfterleistung.
Wenn man sich nicht jahrelang mit Temperaturmessungen beruflich beschäftigt hat, ist so etwas wirklich nicht einfach.
Hast Du ein Automatikgetriebe?
Was soll sonst Deine Wasserkühlertemperatur wieder am Wasserkühlerausgang=Wasserpumpeneingang hochtreiben, ausser, der Messwert ist falsch.
Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI