25.09.2006, 15:41
Hi alabama,
ich würde an Deiner Stelle (ich habe es schon und glaube, einige Andere ebenfalls) ebenfalls den 100%-Kraftschluss der VISCO-Kupplung von 210°F auf ca.175°F runterholen.
Dann erhält Dein Wasserkühler bei 180°F schon maximale Kühlluft.
Den Erfolg siehst Du allerdings erst richtig beim Stop&Go im nächsten Hochsommer, oder in den Bergen, wo die Luft dünner ist.
Dann reist auch der Kühlwasserthermostat nicht mehr so weit auf und Du hast Kühlleistungsreserven.
Positiver Nebenefeckt:
Der Getriebeölkühler erhält mehr Kühlluft und das Getriebeöl wird nicht mehr ganz so heiss.
Trotzdem bin ich für einen EXTRA-Getriebeölkühler, welcher ab 165°F über einen Getriebeöl-Thermostaten geregelt wird.
Kannst ja warten, bis ich so einen durch ACP-Jörg eingebaut erhalte.
Dauert aber noch ein bisschen, da ich den ersten Schritt unternehmen muss.
180°F Getriebeöltemperatur halte ich bei einem LongLife-Getriebe für die obere Grenztemperatur.
Motorhaube "geöffnet" ist beim Messen kein Problem.
Nur der Lüfterwind und die Abstrahlungswärme von den anderen Teilen sollten beim Messen möglichst ausgeschlossen werden.
Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI
ich würde an Deiner Stelle (ich habe es schon und glaube, einige Andere ebenfalls) ebenfalls den 100%-Kraftschluss der VISCO-Kupplung von 210°F auf ca.175°F runterholen.
Dann erhält Dein Wasserkühler bei 180°F schon maximale Kühlluft.
Den Erfolg siehst Du allerdings erst richtig beim Stop&Go im nächsten Hochsommer, oder in den Bergen, wo die Luft dünner ist.
Dann reist auch der Kühlwasserthermostat nicht mehr so weit auf und Du hast Kühlleistungsreserven.
Positiver Nebenefeckt:
Der Getriebeölkühler erhält mehr Kühlluft und das Getriebeöl wird nicht mehr ganz so heiss.
Trotzdem bin ich für einen EXTRA-Getriebeölkühler, welcher ab 165°F über einen Getriebeöl-Thermostaten geregelt wird.
Kannst ja warten, bis ich so einen durch ACP-Jörg eingebaut erhalte.
Dauert aber noch ein bisschen, da ich den ersten Schritt unternehmen muss.
180°F Getriebeöltemperatur halte ich bei einem LongLife-Getriebe für die obere Grenztemperatur.
Motorhaube "geöffnet" ist beim Messen kein Problem.
Nur der Lüfterwind und die Abstrahlungswärme von den anderen Teilen sollten beim Messen möglichst ausgeschlossen werden.
Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI