13.11.2006, 16:15
Deine Darstellung der Warm-Kalt-Regelung ist definitiv (zumindest bei meiner 72er mit A/C) nicht korrekt:
Die Einstellung Warm/Kalt erledigt in der Tat der Bowdenzug, der vom rechten Rändelrad nicht zu einem Unterdruckventil, sondern zu einer Umschalttür (Klappe) im Heizungskasten führt. Die Klappe regelt, ob die Luft am Wärmetauscher der Heizung oder am Wärmetauscher der Klimaanlage vorbeigeleitet wird.
Ein Unterdruckventil befindet sich nicht am rechten sondern nur am LINKEN Rändelrad und steuert die übrigen Lüftungs-Verteilungsklappen, welche per Vakuumdosen betätigt werden
UND
in den Stellungen für Klima-Anlage AN geht von dort ein Unterdrucksignal an das im Foto mit ??? gezeigte Wasserabsperrventil, sodaß dieses schließt. Dies verbessert die Kühlleistung, weil ansonsten die Wärme des Wärmetauschers der Heizung einen Teil der Kühlleistung des Kühlungs-Wärmetauschers auffressen würde - die o.g. Umschalttür ist nämlich nicht so gut isoliert, da nur aus Blech und die beiden Wärmetauscher sitzen im Heizungskasten ziemlich nah beinander.
Wenn Du ständig Wärme hast, könnte das natürlich an einem hängenden Wasserabsperrventil liegen. Oder daran, daß Du die Stellung des linken Rades nicht auf einer A/C AN Stellung hast, sondern beispielsweise auf DEF oder VENT oder HEAT. Weil dann das Absperrventil offen ist. Deshalb würde ich genau in diese Leitung einen manuellen Absperrhahn einbauen, um im Sommer eine kühlere Luft zu bekommen.
Gruß,
Thomas
Die Einstellung Warm/Kalt erledigt in der Tat der Bowdenzug, der vom rechten Rändelrad nicht zu einem Unterdruckventil, sondern zu einer Umschalttür (Klappe) im Heizungskasten führt. Die Klappe regelt, ob die Luft am Wärmetauscher der Heizung oder am Wärmetauscher der Klimaanlage vorbeigeleitet wird.
Ein Unterdruckventil befindet sich nicht am rechten sondern nur am LINKEN Rändelrad und steuert die übrigen Lüftungs-Verteilungsklappen, welche per Vakuumdosen betätigt werden
UND
in den Stellungen für Klima-Anlage AN geht von dort ein Unterdrucksignal an das im Foto mit ??? gezeigte Wasserabsperrventil, sodaß dieses schließt. Dies verbessert die Kühlleistung, weil ansonsten die Wärme des Wärmetauschers der Heizung einen Teil der Kühlleistung des Kühlungs-Wärmetauschers auffressen würde - die o.g. Umschalttür ist nämlich nicht so gut isoliert, da nur aus Blech und die beiden Wärmetauscher sitzen im Heizungskasten ziemlich nah beinander.
Wenn Du ständig Wärme hast, könnte das natürlich an einem hängenden Wasserabsperrventil liegen. Oder daran, daß Du die Stellung des linken Rades nicht auf einer A/C AN Stellung hast, sondern beispielsweise auf DEF oder VENT oder HEAT. Weil dann das Absperrventil offen ist. Deshalb würde ich genau in diese Leitung einen manuellen Absperrhahn einbauen, um im Sommer eine kühlere Luft zu bekommen.
Gruß,
Thomas