06.05.2007, 18:45
@ C5-Fanatiker:
Klemme 86 = 12,3 Volt: Immer 12V anstehend, oder nur wenn Du die Lichthupe oder Nebelscheinwerfer einschaltest?
Klemme 87 = 12,3 Volt: Immer 12V anstehend, oder nur wenn Du die Lichthupe oder Nebelscheinwerfer einschaltest?
Klemme 30 + 85 = 0,0 Volt: OK.
Achtung, bitte bei der folgenden Messung keine Zündung, oder Lichthupe oder Nebelscheinwerfer betätigen!!
Wenn die Nebellampen (Glühbirnen) angeschlossen sind:
Anschluss 30 mit Wiederstandmessgerät (Multimeter auf Widerstandmessung stellen) gegen Fahrzeugmasse messen.
Dieser Anschluss müsste zu den Nebelscheinwerfern führen.
Hat die Leitung "OL" oder "Err..." ist die Widerstand unendlich gross und das bedeutet: Leitungsunterbrechung nach diesem Relais richtung Nebelscheinwerfer.
Entweder durch einen abgerutschten Kontakt aus einem Sockel, oder Kabelbruch, oder nach diesem Relais ist noch etwas dahinter geschaltet oder Deine Nebellampen haben keine Fahrzeugmasse.
Für derartige Messungen benutzt man eigentlich einen Leitungs-Durchgangsprüfer, wie z.B. TestBoy und misst expliziet die entsprechende Leitung durch, ohne "Glühbirne".
Dann eine Widerstandsmessung der anderen "Glühbirnen"-Leitung zur KFZ-Masse, ob diese OK ist.
Sollte Klemme 87 immer 12V haben, wird eventuell mit dem Nebelscheinwerfer-Schalter das Relais mit seiner "Klemme 85" gegen Masse geschaltet.
Das mit dem "-Schalter Nebellampe läßt sich nicht betätigen da kein Relais im Sockel" verstehe ich nicht.
Der Schalter müsste sich trotzdem betätigen lassen, nur hat er ohne Relais keine elektrische Funktion.
Und es ist auch ein Schalter und kein Taster (ein mal tippen zum Einschalten, noch einmal tippen zum Ausschalten), richtig?
Glaube mir, Du brauchst auch einen E-Plan.
Der hilft gewaltig und "man schwimmt nicht in Meer herum, ohne Land zu sehen".
Ob das Relais durchschaltet kontrollierst Du, in dem Du 12V an die Spule des ausgebauten Relais gibst (Klemme 85 = Minus-Batterie, Klemme 86 = Plus-Batterie) und dann den Widerstand von Klemme 87 zu Klemme 30 misst.
Hat das Relais durchgeschaltet, zeigt das Widerstandsmessgerät fast 0 Ohm an, ist der Kontakt nicht geschlossen, wird Unendlicher Widerstand angezeigt.
Bist Du SUPER-MUTIG, hast Ersatzsicherungen und eine "Schlachtermentalität", dann verbindest Du ultrabrutal im Relaissockel Kontakt 87 mit Kontakt 30.
Diese Kabelbrücke sollte mindestens 1.5qmm Leitungsquerschnitt haben, besser sind 2.5qmm (sehr Kurzzeitig bis 30 Ampere belastbar).
Hierzu eignet sich z.B. ein Rest Leitung (Kabel) aus der Hausinstallation mit massivem Kupferdraht,
Diese z.B. graue Leitung, in welcher 3 einzelne isolierte Kupferdrähte sind, findest Du meisten im Kellerbereich oder Garagenbereich.
War jetzt nur ein Beispiel, welche Art der Leitung wo zu finden ist.
Die graue Isolation abziehen, und z.B. die gelb/grüne Ader benutzen, natürlich mit der gelb/grünen Isolation.
Jedes Ende ca. 10mm Absetzen (Isolation entfernen) und schon hast Du so eine "Leitungsbrücke" zum überbrücken von Relais-Kontakten, in dem Du diese Brücke in den Relais-Sockel, in die Kontakte steckst.
Dieses ist aber nicht Ungefährlich, kann und wird warscheinlich beim kontaktieren Blitzen, also nicht erschrecken, und im extremen Fehlerfall wird diese Drahtbrücke ohne Absicherung "abfackeln/glühen".
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Klemme 86 = 12,3 Volt: Immer 12V anstehend, oder nur wenn Du die Lichthupe oder Nebelscheinwerfer einschaltest?
Klemme 87 = 12,3 Volt: Immer 12V anstehend, oder nur wenn Du die Lichthupe oder Nebelscheinwerfer einschaltest?
Klemme 30 + 85 = 0,0 Volt: OK.
Achtung, bitte bei der folgenden Messung keine Zündung, oder Lichthupe oder Nebelscheinwerfer betätigen!!
Wenn die Nebellampen (Glühbirnen) angeschlossen sind:
Anschluss 30 mit Wiederstandmessgerät (Multimeter auf Widerstandmessung stellen) gegen Fahrzeugmasse messen.
Dieser Anschluss müsste zu den Nebelscheinwerfern führen.
Hat die Leitung "OL" oder "Err..." ist die Widerstand unendlich gross und das bedeutet: Leitungsunterbrechung nach diesem Relais richtung Nebelscheinwerfer.
Entweder durch einen abgerutschten Kontakt aus einem Sockel, oder Kabelbruch, oder nach diesem Relais ist noch etwas dahinter geschaltet oder Deine Nebellampen haben keine Fahrzeugmasse.
Für derartige Messungen benutzt man eigentlich einen Leitungs-Durchgangsprüfer, wie z.B. TestBoy und misst expliziet die entsprechende Leitung durch, ohne "Glühbirne".
Dann eine Widerstandsmessung der anderen "Glühbirnen"-Leitung zur KFZ-Masse, ob diese OK ist.
Sollte Klemme 87 immer 12V haben, wird eventuell mit dem Nebelscheinwerfer-Schalter das Relais mit seiner "Klemme 85" gegen Masse geschaltet.
Das mit dem "-Schalter Nebellampe läßt sich nicht betätigen da kein Relais im Sockel" verstehe ich nicht.
Der Schalter müsste sich trotzdem betätigen lassen, nur hat er ohne Relais keine elektrische Funktion.
Und es ist auch ein Schalter und kein Taster (ein mal tippen zum Einschalten, noch einmal tippen zum Ausschalten), richtig?
Glaube mir, Du brauchst auch einen E-Plan.
Der hilft gewaltig und "man schwimmt nicht in Meer herum, ohne Land zu sehen".
Ob das Relais durchschaltet kontrollierst Du, in dem Du 12V an die Spule des ausgebauten Relais gibst (Klemme 85 = Minus-Batterie, Klemme 86 = Plus-Batterie) und dann den Widerstand von Klemme 87 zu Klemme 30 misst.
Hat das Relais durchgeschaltet, zeigt das Widerstandsmessgerät fast 0 Ohm an, ist der Kontakt nicht geschlossen, wird Unendlicher Widerstand angezeigt.
Bist Du SUPER-MUTIG, hast Ersatzsicherungen und eine "Schlachtermentalität", dann verbindest Du ultrabrutal im Relaissockel Kontakt 87 mit Kontakt 30.
Diese Kabelbrücke sollte mindestens 1.5qmm Leitungsquerschnitt haben, besser sind 2.5qmm (sehr Kurzzeitig bis 30 Ampere belastbar).
Hierzu eignet sich z.B. ein Rest Leitung (Kabel) aus der Hausinstallation mit massivem Kupferdraht,
Diese z.B. graue Leitung, in welcher 3 einzelne isolierte Kupferdrähte sind, findest Du meisten im Kellerbereich oder Garagenbereich.
War jetzt nur ein Beispiel, welche Art der Leitung wo zu finden ist.
Die graue Isolation abziehen, und z.B. die gelb/grüne Ader benutzen, natürlich mit der gelb/grünen Isolation.
Jedes Ende ca. 10mm Absetzen (Isolation entfernen) und schon hast Du so eine "Leitungsbrücke" zum überbrücken von Relais-Kontakten, in dem Du diese Brücke in den Relais-Sockel, in die Kontakte steckst.
Dieses ist aber nicht Ungefährlich, kann und wird warscheinlich beim kontaktieren Blitzen, also nicht erschrecken, und im extremen Fehlerfall wird diese Drahtbrücke ohne Absicherung "abfackeln/glühen".
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI