06.05.2007, 21:22
@ C5-Fanatiker:
Zitat:
"Frage von mir:
Bist Du Dir absolut sicher, dass die Nebelscheinwerfer-Masseverbindung in Ordnung ist??
Antwort von Dir:
Nein. Wie kann ich das prüfen. Ich weiss ja nicht wo die Kabel herkommen oder hingehen. Im Motorraum sind 2 Zentralmassestecker (von 13 Stück am ganzen Fahrzeug). Einer rechts einer links."
Zur Masseverbindung:
Diese 2 Leitungen, welche von der "Nebelscheinwerfer-Glühbirne" abgehen, wo führen diese hin?
1.) Zu einem Modul (Leistungsstufe/Leistungsschalter von einem BUS-System),
oder
2:) Eine Leitung (z.B. Schwarz oder Weis) führt zu einer KFZ-Masse und die andere Leitung zum Relaiskontakt 30 vom Relais 39 (oder zum zweiten Nebelscheinwerfer)?
Eine diese 2 Möglichkeiten erwarte ich jetzt bei dir.
Ist es die Version 2: Beide "Nebelscheinwerfer-Glühbirnen" entfernen.
Dann kannst Du bei ausgeschalteter Zündung & Co. jeweils eine der beiden Leitungen eines jeden Lampensockels gegen Masse (vom Motorblock o.Ä.) mit einem Widerstandsmessgerät durchmessen.
Eine dieser zwei Leitungen im Sockel muss dann weniger als 1 Ohm anzeigen.
Die andere Leitung dürfte unendlichen Widerstand besitzen.
Diese zweite Leitung musst Du Dir gut merken.
Multimeter auf Spannungsmessung schalten, Relais 39 einstecken, Nebelscheinwerfer einschalten und diese Leitung, welche vorher unendlichen Widerstand hatte, auf Spannungsführung kontrollieren.
Die Masse (Minus) für Dein Multimeter beziehst Du bitte immer noch vom Motorblock o.Ä.
Eine von beiden Messungen müsste Dir einen Fehler aufzeigen.
Ob dieses dann ein "echter" Fehler ist, kommt dann später, bei weiteren Messungen, wenn es sich nicht um einen Massefehler handelt.
Haben beide Leitungen unendlichen Widerstand, hast Du einen Massefehler.
Dann führe den Arbeitsschritt ab"Multimeter auf Spannungsmessung schalten, Relais 39 einstecken, Nebelscheinwerfer einschalten..." aus und versuche an jeder, dieser 2 Leitungen eine Spannung von ungefähr 12V zu messen.
Jene Leitung, welche keine Spannung führt, ist dann die Masseleitung, welche irgendwo eine unterbrechung hat.
Diese Leitung musst Du dann verfolgen, bis zum Stecker, oder bis zur Erdungsschraube.
Führt die Leitung zu einem zentrahlen Masse-Stecker, ist dort der Fehler zu suchen.
Die weitere Vorgehensweise wird dann wieder beschrieben.
Ist bei Dir Version 1 verbaut (komplettes BUS-System), kann die Ansprechadresse verloren gegangen sein oder Dein Ansteuer-Rechner hat etwas vergessen.
Im schlimmsten Fall ist das BUS-Schaltmodul defekt.
Dafür gibt es BUS-Modul-Tester und Software, um mit einem Schlepptop die Modul-Adressen geziehlt ansprechen zu können.
Das bedeutet dann aber auch: Du BRAUCHST RICHTIG HILFE.
Da ist mit Fehrndiagnose nichts mehr zu machen.
Ich habe so etwas zuletzt 1999 gemacht.
War aber auch auf SPS-Basis.
Das war es, auf die Schnelle.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Zitat:
"Frage von mir:
Bist Du Dir absolut sicher, dass die Nebelscheinwerfer-Masseverbindung in Ordnung ist??
Antwort von Dir:
Nein. Wie kann ich das prüfen. Ich weiss ja nicht wo die Kabel herkommen oder hingehen. Im Motorraum sind 2 Zentralmassestecker (von 13 Stück am ganzen Fahrzeug). Einer rechts einer links."
Zur Masseverbindung:
Diese 2 Leitungen, welche von der "Nebelscheinwerfer-Glühbirne" abgehen, wo führen diese hin?
1.) Zu einem Modul (Leistungsstufe/Leistungsschalter von einem BUS-System),
oder
2:) Eine Leitung (z.B. Schwarz oder Weis) führt zu einer KFZ-Masse und die andere Leitung zum Relaiskontakt 30 vom Relais 39 (oder zum zweiten Nebelscheinwerfer)?
Eine diese 2 Möglichkeiten erwarte ich jetzt bei dir.
Ist es die Version 2: Beide "Nebelscheinwerfer-Glühbirnen" entfernen.
Dann kannst Du bei ausgeschalteter Zündung & Co. jeweils eine der beiden Leitungen eines jeden Lampensockels gegen Masse (vom Motorblock o.Ä.) mit einem Widerstandsmessgerät durchmessen.
Eine dieser zwei Leitungen im Sockel muss dann weniger als 1 Ohm anzeigen.
Die andere Leitung dürfte unendlichen Widerstand besitzen.
Diese zweite Leitung musst Du Dir gut merken.
Multimeter auf Spannungsmessung schalten, Relais 39 einstecken, Nebelscheinwerfer einschalten und diese Leitung, welche vorher unendlichen Widerstand hatte, auf Spannungsführung kontrollieren.
Die Masse (Minus) für Dein Multimeter beziehst Du bitte immer noch vom Motorblock o.Ä.
Eine von beiden Messungen müsste Dir einen Fehler aufzeigen.
Ob dieses dann ein "echter" Fehler ist, kommt dann später, bei weiteren Messungen, wenn es sich nicht um einen Massefehler handelt.
Haben beide Leitungen unendlichen Widerstand, hast Du einen Massefehler.
Dann führe den Arbeitsschritt ab"Multimeter auf Spannungsmessung schalten, Relais 39 einstecken, Nebelscheinwerfer einschalten..." aus und versuche an jeder, dieser 2 Leitungen eine Spannung von ungefähr 12V zu messen.
Jene Leitung, welche keine Spannung führt, ist dann die Masseleitung, welche irgendwo eine unterbrechung hat.
Diese Leitung musst Du dann verfolgen, bis zum Stecker, oder bis zur Erdungsschraube.
Führt die Leitung zu einem zentrahlen Masse-Stecker, ist dort der Fehler zu suchen.
Die weitere Vorgehensweise wird dann wieder beschrieben.
Ist bei Dir Version 1 verbaut (komplettes BUS-System), kann die Ansprechadresse verloren gegangen sein oder Dein Ansteuer-Rechner hat etwas vergessen.
Im schlimmsten Fall ist das BUS-Schaltmodul defekt.
Dafür gibt es BUS-Modul-Tester und Software, um mit einem Schlepptop die Modul-Adressen geziehlt ansprechen zu können.
Das bedeutet dann aber auch: Du BRAUCHST RICHTIG HILFE.
Da ist mit Fehrndiagnose nichts mehr zu machen.
Ich habe so etwas zuletzt 1999 gemacht.
War aber auch auf SPS-Basis.
Das war es, auf die Schnelle.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI