09.08.2007, 22:28
Zitat:Original von JochenDer Installationsaufwand bei einem Kompressor ist auch nicht von schlechten Eltern.
Wenn ich Aufladen würde dann wohl mit Kompressor... alleine schon wegen des Installationsaufwandes.
Wenn ich jedoch die Wahl hätte, würde ich den Magnacharger verwenden. Trotz veränderter Motorhaube. Bei allen anderen Lösungen möchte ich nicht daran denken, dass ich mal den Serpentinenriemen oder den Riemen des Klimakompressor wechseln müsste. Da muss der Kompressor vorübergehend wieder raus.
Außerdem ist absolut alles zwischen Kühler und Motor verbaut. Am aufwändigsten ist der Vortech-Lader, der jedoch eine schöne Wasserkühlung besitzt. Da wandert die Lichtmaschine von links nach rechts und die Servoölpumpe wird ebenfalls verändert.
Zum Magnacharger: Sowohl Lingenfelter als auch Callaway setzen auf diese Technik. Auch Mercedes und BMW setzen auf Roots-Gebläse. So schön dezent diese kleinen Gebläse von AA, ATI und Vortech auch im Motorraum aussehen, die Profis setzen etwas anderes ein.
Zitat:Original von SAM/CH ZR-1Die Leistung eines Kompressormotors wird sanfter und stetig entfaltet, weil sich der Druck parallel zu Drehzahl erhöht. Dagegen ist ein Turbo deutlich nervöser, weil vom Abgasstrom die "Schaufelräder" bzw. das Turbinen- und Verdichterrad in Drehung versetzt werden muss. Daher tritt die Leistung verzögert, jedoch deutlich spürbar ein.
Letztens fuhr ich bei einer Kompressor C5 mit. ... Der Bums fehlte einfach, trotz eines eindrucksvollen Leistungsprüfstanddiagrammes. ... Ein anderer Kumpel von mir hat eine 500 PS Bi-Turbo C4 und es fühlt sich an wie der berühmte Tritt in den Hintern wenn er auf die Tube drückt.
Andererseits bekommt man einen Großteil der Leistung beim Abgasturbolader geschenkt, während man beim Kompressor einen Teil der erzeugten mechanischen Leistung wieder in den Kompressor stecken muss.
Jörg