24.06.2009, 13:11
Zitat:Original von Frank_F
nur mal so nebenbei.....
Die Drehrichtung einer Drehstromlima sollte wurst sein (bis auf die Effektivität des Lüfterrades) Die Lima erzeugt ja so oder so eine 3 phasige Wechselspannung die gleichgerichtet wird.
Bei Gleichstromlimas ist die Drehrichtung zwingend einzuhalten weil sonst + am Gehäuse und - an der Anschlußklemme anliegt. (Es sei denn man fährt einen alten Engländer wo es so gewollt ist)
Ich bin immer noch neugierig von einem 68er-Kenner zu erfahren ob da wirklich "Autolite" rein gehört.
und lieber Günther, ich denke per Ferndiagnose ist wirklich nichts mehr zu machen. da muss sich jemand das alles mal vor Ort anschauen.
trotzdem viel Erfolg
Frank
Hallo Frank,
elektrisch ist es auch egal, welche Drehrichtung die LIMA hat.
Elektromechanisch ist es nicht egal, da die Kohlebürsten nicht am neutralem Ort positioniert wurde.
Man berücksichtig den Funkenabriss auf dem Kollektor bei Volllast-Betrieb und wirkt diesem möglichst weit entgegen durch die positionierung der Bürsten.
@ Günther-C3
Ich kann Dir bei der Justierung des Spannungsreglers nicht direkt helfen.
Einstellanweisung im Netzt suchen.
Die Erregerstromdaten müsste der Bosch-Dienst protokolliert haben.
Die haben den gemessen um sagen zu können: LIMA ist i.O.
Ansonsten das Datenblatt zu Deiner LIMA (hast Du mit gekauft und bezahlt), welches Dir aber wohl fehlt.
Suche mal im Netz nach INFO's zu Deiner LIMA (Hersteller/die von Dir erkennbaren Daten/LIMA-Serien-Nummer/LIMA-Nr usw.).
Du brauchst sehr viel Glück um einen "alten Opa aus der Nachkriegszeit" zu finden, der etwas über KFZ-Elektrik weiss.
Diese "aussterbende Gilde" ist Top-Fit bei mechanischen Spannungsreglern.
Die machen so etwas aus dem FF.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI