27.02.2011, 16:34
So ich denke das Problem ist identifiziert:
Die seltenen Warmstartschwierigkeiten und das gelegentlich langsame Absinken der Drehzahl führe ich auf leicht nachtropfende Einspritzventile zurück. Ich gehe davon aus dass die Einspritzventile prinzipiell ok sind, da die Warmstartproblematik sogar in meinem Owner's Manual erwähnt wird (in diesem Fall das Gaspedal bei eingeschalteter Zündung, vor dem Start ein paar Sekunden drücken um Benzin aus den Zylindern zu entfernen). Werde die Ventile bei Gelegenheit reinigen und die Entwicklung beobachten, da der Motor ansonsten top läuft. Zu den Sollwerten habe ich noch folgendes gefunden:
digitalcorvettes
Die von mir gemessenen 11,8 - 11,9 Ohm sollten folglich in der Toleranz liegen.
Zum 'engine backfire':
12/1992 gab es ein Service Bulletin von GM wegen 'engine backfire' bei 'wide open throttle' Beschleunigung.
corvetteactioncenter
Da sich meine Vette schon im Sommer 1992 in D befand, gehe ich davon aus dass das EPROM nicht getauscht worden ist. Es ist bei frühen LT1 also 'normal', kann aber durch Tausch oder Update des EPROMs behoben werden. Vermutlich wird beim Schaltvorgang zwar der Zündwinkel verändert aber weiterhin Gemisch eingespritzt, was in Folge der zurückgenommenen Zündung nicht gezündet wird. Das unverbrannte Gemisch entzündet sich dann im heißen Auspuff ---> KNALL. Beim nächsten Mal Schrauben an der Vette werde ich mir mein EPROM anschauen, vielleicht lässt es sich ja identifizieren.
Bitte gebt einfach mal Laut ob ich hier Eurer Meinung nach richtig liege oder hat jemand noch eine ganz andere Idee? Danke!
Die seltenen Warmstartschwierigkeiten und das gelegentlich langsame Absinken der Drehzahl führe ich auf leicht nachtropfende Einspritzventile zurück. Ich gehe davon aus dass die Einspritzventile prinzipiell ok sind, da die Warmstartproblematik sogar in meinem Owner's Manual erwähnt wird (in diesem Fall das Gaspedal bei eingeschalteter Zündung, vor dem Start ein paar Sekunden drücken um Benzin aus den Zylindern zu entfernen). Werde die Ventile bei Gelegenheit reinigen und die Entwicklung beobachten, da der Motor ansonsten top läuft. Zu den Sollwerten habe ich noch folgendes gefunden:
digitalcorvettes
Die von mir gemessenen 11,8 - 11,9 Ohm sollten folglich in der Toleranz liegen.
Zum 'engine backfire':
12/1992 gab es ein Service Bulletin von GM wegen 'engine backfire' bei 'wide open throttle' Beschleunigung.
corvetteactioncenter
Da sich meine Vette schon im Sommer 1992 in D befand, gehe ich davon aus dass das EPROM nicht getauscht worden ist. Es ist bei frühen LT1 also 'normal', kann aber durch Tausch oder Update des EPROMs behoben werden. Vermutlich wird beim Schaltvorgang zwar der Zündwinkel verändert aber weiterhin Gemisch eingespritzt, was in Folge der zurückgenommenen Zündung nicht gezündet wird. Das unverbrannte Gemisch entzündet sich dann im heißen Auspuff ---> KNALL. Beim nächsten Mal Schrauben an der Vette werde ich mir mein EPROM anschauen, vielleicht lässt es sich ja identifizieren.
Bitte gebt einfach mal Laut ob ich hier Eurer Meinung nach richtig liege oder hat jemand noch eine ganz andere Idee? Danke!