28.04.2011, 02:44
Hallo Holger,
ich bin da nicht ganz der Meinung von Tunc. Einer der erste und einfachsten Schritte in der Diagnose bei Problemen (z.B. beim Schalten) im AT-Getriebe ist nun mal, sich das ATF-Öl anzuschauen und zu riechen. Wenn es schwarz und verbrannt ist, sind nun mal bestimmte Teile im Getriebe defekt.
Ansonsten stimme ich Dir und einigen Vor-Schreibern zu, daß ein defektes Getriebe oder überaltertes Öl trotz, oder besser weil noch vorhandener roter Farbe des ATF-Öles nicht zu erkennen sind. Aus Erfahrung weiß ich, dass die rote Farbe sehr lange erhalten bleibt. Ich hatte unlängst ein BMW AT-Getriebe mit über 200 k Laufleistung und einem defekten Schaltventil. Selbst bei dieser Laufleistung war das ATF-Öl noch deutlich rötlich. Ersetzt wurde es sicher nicht, da diese Modellreihe eine "Lebensdauerfüllung" hat.
Viele Grüße
Achim
ich bin da nicht ganz der Meinung von Tunc. Einer der erste und einfachsten Schritte in der Diagnose bei Problemen (z.B. beim Schalten) im AT-Getriebe ist nun mal, sich das ATF-Öl anzuschauen und zu riechen. Wenn es schwarz und verbrannt ist, sind nun mal bestimmte Teile im Getriebe defekt.
Ansonsten stimme ich Dir und einigen Vor-Schreibern zu, daß ein defektes Getriebe oder überaltertes Öl trotz, oder besser weil noch vorhandener roter Farbe des ATF-Öles nicht zu erkennen sind. Aus Erfahrung weiß ich, dass die rote Farbe sehr lange erhalten bleibt. Ich hatte unlängst ein BMW AT-Getriebe mit über 200 k Laufleistung und einem defekten Schaltventil. Selbst bei dieser Laufleistung war das ATF-Öl noch deutlich rötlich. Ersetzt wurde es sicher nicht, da diese Modellreihe eine "Lebensdauerfüllung" hat.
Viele Grüße
Achim
Objects in mirror are loser...