Wirkungsgrad Sperrdifferential ?
#21
Mein Wissen ist, dass die Zett eine 80% Sperre verfügt, fragt mich nicht wo ich`s gehört

oder gelesen hab, ist aber immer meine Antwort auf diese Frage! dumdidum
  Zitieren
#22
Zitat:Original von Frank the Judge
Ich würde es gerne von kompetenter Seite erfahren. Deine und meine Informationen stammen ja leider nur von "Meistern".

Wissenschaftler erfinden die Welt mit Ideen und Taten neu, Ingenieure führen sie nur aus, Meister sind Angeber in Kitteln ohne Ahnung (außer beim Fliesenlegen Feixen ).

Jörg hat ja gerade etwas zu Aufbau und Funktion des Limited Slip Differenzials (LSD) in C5 und C6 gesagt.

Das LSD lässt eben nur eine bestimmte Differenz in den Drehmomenten der beiden Antriebsräder zu. Ist diese Differenz kleiner als ein fest eingestellter, konstruktiv bedingter Wert, dann bleibt das Differenzial starr. Droht sie größer zu werden, dann gibt das Differenzial (nach dem Prinzip der Rutschkupplung) nach, so dass diese Drehmomentdifferenz der Antriebsräder höchstens gleich dem besagten Festwert ist.

Laut Meister Kohnen (inzwischen Autohaus Ulmen, Düsseldorf) ist diese zulässige Differenz bei der C6 größer als bei der C5, das LSD der C6 sperrt also stärker. Ob es Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen einer Generation gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.

Wie groß die besagte Drehmomentdifferenz ist, könnte man auch direkt am Auto messen. Man entlastet die Hinterräder und legt den 1. Gang ein oder schaltet bei Automatikfahrzeugen das Getriebe auf "P". Dann versucht man eines der Hinterräder zu drehen und misst das dazu erforderliche Drehmoment.

"I hope that helps", wie der Engländer sagt.
Gruß, Robert Hallo-gruen

Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug.
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
  Zitieren
#23
Hallo Robert (und alle),

bei der Z06 hast du eine statische Radlast von rund 400 kg (mit Fahrer und etwas Ladung). 25 % davon sind 100 kg. Da muss man am Radumfang schon ganz schön zerren, um da etwas zu bewegen. Letzten Winter hatte ich es mal probiert. Ich gestehe, dass ich das nicht geschafft habe. Da braucht man schon eine "Hilfsvorrichtung".

Edit: Zur Vereinfachung habe ich mal den Reibbeiwert 1 gesetzt, und runde Zahlen genommen. Welche nimmt man dazu eigentlich? Von Leermasse mit Fahrer bis zul. Gesamtmasse ist alles drin. Auch der Reibbeiwert kann sehr unterschiedlich sein, und eine Lamellensperre erkennt den nicht. Eigentlich müsste man hier ein Sperrmoment angeben und keinen %- Wert angeben.



Gruß
Ralf

[Bild: osc_logo_klein.gif] [Bild: 10213880zd.jpg]
  Zitieren
#24
Ralf, ich habe auch schon versucht, "am Rad zu drehen" - leider ohne Erfolg. Kopfschütteln

Hier eine einfache Rechnung, wie groß das Sperrmoment des Diffs ungefähr ist. Angenommen, eines der Hinterräder verliert völlig den Grip zur Straße (z.B. Entlastung durch Kurvenfahrt, rutschiger Belag durch Eis, Schnee, Öl, nasses Gras, etc.) und das Diff soll durch die eingebaute Rutschkupplung eine Vorwärtsbeschleunigung von nur 1 m/s^2 (~ 0.1 g) ermöglichen. Welches Drehmoment muss die Kupplung erzeugen?

Die Kraft, die der haftende Reifen auf die Straße übertragen muss, ist:

F = m a = 1600 kg x 1 m/s^2 = 1600 N

Das LSD muss (Raddurchmesser beim C6 Coupe: 68.2 cm) folgendes Drehmoment erzeugen:

M = F r = 1600 N x 0.341 m = 546 Nm

Dies ist schon ein strammer Wert, den man ohne Hilfsmittel (d.h. Hebel) wohl nicht so ohne weiteres händisch aufbringt. Möglicherweise ermöglicht das Reibmoment aber eine Beschleunigung eines Vielfachen von 0.1 g. haarsträubend
Gruß, Robert Hallo-gruen

Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug.
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
  Zitieren
#25
Wenn man wissen will, wie es wirklich funktioniert, dann kann man es hier nachlesen:

https://www.limitedslip.de/lamellensperre.html

Einige hier getane Äußerungen tragen mehr zur Verwirrung denn zur Aufklärung bei.

Gruß

Wutzer
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
  Zitieren
#26
Wutzer, dein Link erklärt das sogen. drehmomentfühlende Sperrdifferenzial. Das wird aber meines Wissens nicht in den Corvetten verbaut.
Gruß, Robert Hallo-gruen

Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug.
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
  Zitieren
#27
Zitat:Original von UncleRobb
Wutzer, dein Link erklärt das sogen. drehmomentfühlende Sperrdifferenzial. Das wird aber meines Wissens nicht in den Corvetten verbaut.


Wenn du nach oben scrollst und die Reiter beachtest, dann siehst du, dass alle Arten von Differentialen erklärt werden. So wie ich es verstanden habe, haben die Vetten eine Lammellensperre mit Vorspannung. Auch die ist dort erklärt. Dafür muss man aber etwas nach unten scrollen.

Gruß

Wutzer
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
  Zitieren
#28
O.K. Wutzer,

hier war ich auf dem quasi statischen Holzweg, was zu einer sehr vereinfachten, für den Anwendungsfall nicht relevanten Betrachtung führte.






Gruß
Ralf

[Bild: osc_logo_klein.gif] [Bild: 10213880zd.jpg]
  Zitieren
#29
Zitat:Original von UncleRobb
Ralf, ich habe auch schon versucht, "am Rad zu drehen" - leider ohne Erfolg. Kopfschütteln



Robert, nicht nur hier Augenrollen...


[Bild: 12847597ng.jpg]


...sondern auch hier dumdidum...


[Bild: 12847644bf.jpg]


...aber mal Spaß beiseite sich vor Lachen auf dem Boden wälzen, die Hinterräder der C6 bekommt man wirklich nur unter größter Kraftanstrengung gedreht,
ich denke auch das die C6 Sperre weit mehr als 40% sperrt, ich habe auch noch andere Autos mit 25% und 40% Lamellensperre, die drehen sich alle viel leichter.
Gruß Karl-Heinz
____________________________________

"Lieber gar keine Freunde als die falschen "

[Bild: 22586606rb.jpg]
[Bild: 42328678oa.jpg]











  Zitieren
#30
Zitat:Original von KHH

...aber mal Spaß beiseite sich vor Lachen auf dem Boden wälzen, die Hinterräder der C6 bekommt man wirklich nur unter größter Kraftanstrengung gedreht,
ich denke auch das die C6 Sperre weit mehr als 40% sperrt, ich habe auch noch andere Autos mit 25% und 40% Lamellensperre, die drehen sich alle viel leichter.


Glaube ich nicht, vielmehr vermute ich um 25% mit einer Vorspannung von 120 Nm. Bei den anderen Autos wird die Vorspannung kleiner sein. Sperrgrade von 40 und mehr Prozent sind im Bereich der Straßensportwagen eher unüblich.

Gruß

Wutzer
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
  Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Forenübersicht
Technikforen
-- C 1 Technikforum
-- C 2 Technikforum
-- C 3 Technikforum
-- C 4 Technikforum
---- C4 ZR-1 Technikforum
-- C 5 Technikforum
---- C5 Z06-Technikforum
-- C 6 Technikforum
---- C6 Z06-Technikforum
---- C6 ZR1-Technikforum
-- C7 Technikforum
---- C7 Z06 Technikforum
-- C8 Diskussionsforum
-- Tuningforum
-- Allgemeines Technikforum
---- OBD2
Other Vette-Stuff
-- Man sieht sich
---- Nachbetrachtungen
---- Stammtische Deutschland
------ Baden-Württemberg
------ Bayern
------ Berlin/Brandenburg
------ Hessen
------ Nordrhein- Westfalen
------ Niedersachsen/HB/HH
------ Rheinland-Pfalz
------ Sachsen
------ Thüringen
------ Schleswig Holstein
---- Stammtische Österreich
------ Wien / St. Pölten
---- Stammtische Schweiz
------ Ostschweiz/Vorarlberg
------ Treffen Schweiz
-- Jäger & Sammler
-- Vettetalk
---- Reiseberichte
-- Corvette-Bilder der Mitglieder
---- Membervideos
-- Sonstige Schöne Vettepics
---- Corvettevideos
-- Vettelady's Corner
-- Wissenswertes & Kurioses
-- Werkstätten & Händler
-- CORVETTE & Parts - For Sale!
---- laufende Auktionen bei EBAY
---- Transporthilfeforum
---- for sale - Alles ohne Corvette!
-- Wanted !
-- Wer weiß was
---- Fragen vor dem Kauf
-- Paragraphen & Pamphlete
Smalltalk und Forumsschnack
-- Über dieses Forum
---- Teammitteilungen
---- In Memoriam
-- Hallo, ich bin's!
-- Motorsport
-- Off Topic
---- Jux & Dallerei
---- Das Club-Forum
---- Don't feed the troll!
-- Glückwunsch- und Grußforum
-- Bits und Bytes
-- Comic-Forum
-- Das Modellautoforum
-- Testforum
Händlerangebote
-- Info-Forum
-- ACP Euskirchen
-- Dyno-Center
-- KTS American Parts
-- Corvetteproject (Molle)
-- Schmidt Revolution
-- NCRS Central Europe
-- IDP-CORVETTE ( INJA )
-- TIKT Performance Parts
-- BG Sportwagen
-- SPEEDSTYLE
-- V8Lounge
-- AVI Schilling & Wendt Assekuranzmakler
-- Autosalon am Park GmbH
-- NCRS Central Europe
-- Hoffmann Classics
-- CCRP Austria
-- RockAuto.com
-- Stingrays-Shop.com
-- corvetteparts.de