Beiträge: 80
Themen: 16
Registriert seit: 01/2019
Ort:
Siena
Baureihe:
C3 Convertible
Baujahr,Farbe:
1971 Grün
Corvette-Generationen:
Da anscheinend bei älteren Automatikgetrieben einiges an Leistungsverlust gegeben sein soll, die Frage an Euch, ob das zb. bei einer C6 überhaubt ein Vergleich wert ist. Da eh über 400 PS vorhanden sind?
Aus den vorherigen Jahren kann ich meine Erfahrung vom Opel Diplomat mitbringen. Und der hatte genügend Dampf.
Bin mal gespannt.
Gr.
Wolfgang
Beiträge: 926
Themen: 27
Registriert seit: 02/2017
Ort:
Rügen
Baureihe:
C6 Grand Sport SC
Baujahr,Farbe:
2011 gelb
Kennzeichen:
RüG GS ?6?
Baureihe (2):
C7 ???
Baujahr,Farbe (2):
201? Schwarz
Kennzeichen (2):
RüG ZC7
Baureihe (3) :
C4 LT1
Baujahr,Farbe (3) :
1992
Kennzeichen (3) :
???
Corvette-Generationen:
- C4 (1984-1996)
- C6 (2005-2013)
- C7 (2014- )
Das AT 6 der C6 ist schon schnell genug. Schalten mit MT6 ist auch schön bei der C6.
Das 4 Gang AT der ersten C6en wäre nicht meins…
Achim
Beiträge: 102
Themen: 6
Registriert seit: 01/2025
Ort:
Tacherting
Baureihe:
C5 Convertible
Baujahr,Farbe:
2000 Navy blue metallic
Kennzeichen:
TS GS 53
Corvette-Generationen:
23.07.2025, 18:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.2025, 18:51 von schmidei1965.)
Wegen der 4-Gang Automatik bei der C5 hab ich mir nen Schalter gekauft. Würde ich bei der C6 wohl genauso machen. Der spätere 6-Gang Automat wär dann allerdings mein Favorit.
Beiträge: 5
Themen: 0
Registriert seit: 06/2025
Ort: Berlin
Da kann ich den direkten Vergleich vom 94er Camaro AT und 95er Camaro MT beisteuern, ich habe beide über Jahre parallel im Besitz gehabt. Der 4-Gang AT ist wegen der weiten Spreizung der Gänge (er muss ja 0 - 250 km/h abdecken) schon der Ritt auf der Kanonenkugel. So man denn mal aus dem Cruising heraus Vollgas gibt und er sich zum Runterschalten verleitet sieht, bekommt man einen Tritt ins Kreuz, denn man landet unvermittelt in hohen Drehzahlen mit entsprechend Drehmoment und Leistung. Das kann bei schlüpfrigen Straßenverhältnissen eine riskante Sache sein. Die Probleme hatte ich mit dem 5-Gang-MT dagegen nicht. Es war ja schließlich vorhersehbar, wann und wie geschaltet wird und zum anderen war der eine Gang mehr schon echt ein Gewinn, da die Gänge nicht mehr so arg weit auseinander lagen.
Rückblickend muss ich sagen, das waren 2 völlig verschiedene Autos, den Fahrspass betreffend.
Das wird bei einer 4-Gang AT Corvette ähnlich sein. Da würde ich auf jeden Fall die 6-Gang Variante vorziehen. Ob man einen Handschalter nimmt ist persönliche Vorliebe. Ob der Automat ein paar PS schluckt wird wohl weniger ins Gewicht fallen. Für Viele ist Bequemlichkeit ausschlaggebend. Und die anderen sind von der Fraktion "ich weiss am besten was ich in der jeweiligen Situation brauche" und nehmen dafür auch den dicken Oberschenkel im Stop-and-go auf der Autobahn in Kauf.
Beiträge: 2.164
Themen: 38
Registriert seit: 07/2011
Ort:
Gummersbach
Baureihe:
C6
Baujahr,Farbe:
GS Silber Metallic
Kennzeichen:
GM-Z 6
Baureihe (2):
2021 Weiß
Baujahr,Farbe (2):
Hyundai i30 Fastback N-Line
Kennzeichen (2):
GM-AH 5
Corvette-Generationen:
Meine C6 GS Automatik ist aus 2011 ein Schalter war nie eine Option für mich.
Die Schaltzeiten sind okay, im Sportmodus flott und knackig.
Was mich aber ein wenig gestört hat war der Wandlerschlupf so bis 1500U/min. nach einer Softwareanpassung ist das aber nun Geschichte und das Getriebe fährt sich ähnlich einem Schaltgetriebe.
Gruß Andreas